Panamera 4S 2011 - Angst wegen Gefahr für Kolbenkipper
Hallo liebe Freunde,
mein Panamera hat nun 95.000 km auf der Uhr und ich bekomme gerade Panik wegen Kolbenkipper!
Habe das Auto günstig von einem Freund gekauft und er hat das letzte Service in einer freien Werkstätte gemacht. Somit ist approved weg 🙁
Ich habe hier in der Schweiz zwar so eine Quality 1 Garantie, die bezahlen ja angeblich die Teile bei Motor und Getriebeschaden, aber muss erst im Kleingedruckten lesen was genau.
Habe gerade total Panik und weiss nicht ob ich das Ding gleich wieder verkaufen muss/soll.
Gibt es keine Pan 4s die über 100.000km standhielten?
Danke vielmals
Sandra
Beste Antwort im Thema
In den Foren schreiben alle nur das negative. Die anderen die zufrieden sind, fahren einfach nur und haben Spass. Also genieße deinen Porsche und schlafe wieder ruhiger und mach dich nicht verrückt.
111 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. Juni 2018 um 13:26:06 Uhr:
Hat nix zu bedeuten. Falsche Teilenummer drauf = keine Approved. Ist aber eigentlich logisch, oder?
Sicher ? Wird das beim 111er-Check überprüft ?
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 19. Juni 2018 um 19:54:02 Uhr:
1,5L Öl auf 1000km ist definitiv nicht normal.
Real ist 1L Öl auf 10.000km.
Steht so im Handbuch , bei BMW steht 1 liter
Auf 1000km ist normal.
Wird beim 111 Punkte check auch der Motor geprüft? Öl, Geräusche, Endoskopie?. Was ist wenn der Motor z. B zwei bis drei Monate nach Approved Abschluss flöten geht? Wird die Reparatur anstandslos durchgeführt?
Habt ihr alle keine Approved? Was gecheckt wird steht doch detailliert im Protokoll.
An den Ex Volvo Fahrer: 1 Liter auf 10000 ist mit dem Motor kaum zu schaffen und daher NICHT realistisch. Wie kommst du darauf?
Ähnliche Themen
Ne, werde versuchen jetzt eine abzuschließen. Hoffentlich klappt es 🙂. An meinem Fahrzeug ist noch alles original. Und hab mittlerweile über 180000 km auf der Uhr. Lückenlos PZ Serviceheft mit allen Inspektionen und Wartungen. Aber ist Bj 11.2010
Wahrscheinlich der "riskante Motor".
Keines meiner Autos hat je mehr Öl als 1L. auf 10.000km gebraucht.
Meistens sogar weniger. In der Regel brauche ich von Ölwechsel zu Ölwechsel (15.000km) kein Öl nachzufüllen.
Bei einem Motor der 1,5L. auf 1000km verbraucht ist auf jeden Fall ein Defekt/ erhöhter Verschleiss vorhanden.
Natürlich schreiben die Hersteller das in die Bedienungsanleitung um in Garantie/ Kulanzfällen ein "Polster" zu haben. Die sonst in der Literatur üblichen 1L. auf 1000km stammen aus der Steinzeit des Automobilbaus und sind heute nicht mehr realistisch.
Ein gesunder Motor, benötigt niemals so viel Öl.
Zitat:
@Twinni schrieb am 20. Juni 2018 um 01:45:40 Uhr:
Habt ihr alle keine Approved? Was gecheckt wird steht doch detailliert im Protokoll.An den Ex Volvo Fahrer: 1 Liter auf 10000 ist mit dem Motor kaum zu schaffen und daher NICHT realistisch. Wie kommst du darauf?
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 20. Juni 2018 um 09:6:32 Uhr:
Keines meiner Autos hat je mehr Öl als 1L. auf 10.000km gebraucht.
Dann hattest du noch nie einen 997II bei den ersten Motoren mit Direkteinspritzung lag der Ölverbrauch etwas höher.
Zitat:
@goldenredriever schrieb am 20. Juni 2018 um 13:37:48 Uhr:
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 20. Juni 2018 um 09:6:32 Uhr:
Keines meiner Autos hat je mehr Öl als 1L. auf 10.000km gebraucht.
Dann hattest du noch nie einen 997II bei den ersten Motoren mit Direkteinspritzung lag der Ölverbrauch etwas höher.
Du kannst doch nicht ernsthaft falsche Kolbenringe - und dadurch höheren Ölverbrauch - als Maßstab für einen durchschnittlichen Verbrauch nehmen. Verbrennt ein Motor (außer in der Formel 1 gewollt) 1 Liter Öl auf 1000 km, geht es ihm
nichtgut...😉
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 20. Juni 2018 um 14:24:55 Uhr:
Zitat:
@goldenredriever schrieb am 20. Juni 2018 um 13:37:48 Uhr:
Dann hattest du noch nie einen 997II bei den ersten Motoren mit Direkteinspritzung lag der Ölverbrauch etwas höher.
Du kannst doch nicht ernsthaft falsche Kolbenringe - und dadurch höheren Ölverbrauch - als Maßstab für einen durchschnittlichen Verbrauch nehmen. Verbrennt ein Motor (außer in der Formel 1 gewollt) 1 Liter Öl auf 1000 km, geht es ihm nicht gut...😉
Ja; wahrscheinlich hat er dann Kopfschmerzen😁
Spass beiseite: Meiner braucht grad mal 0,5L auf 10000 Km. (5W40 natürlich)
Zitat:
@SandraMeier schrieb am 13. Juni 2018 um 20:37:23 Uhr:
Jetzt kommt der Tag der Wahrheit. Habe euch ein Video gemacht. Wie schätzt ihr die Situation ein? Fliegt mit der Motor bald um die Ohren oder hört sich das normal an für einen 4s aus 2011 mit 96Tkm?
https://streamable.com/fgnql
Danke euch!Gruss
Sandra
Sali @SandraMeier,
ich glaube ich kann ein bisschen was zur Beruhigung beitragen. Ich habe grade erst Deinen Klanglink enteckt. Ich kenne das "Kolbenkipper-Geräusch" aus einschlägiger Erfahrung. Es war genau dieser Motor aus 2011 im Cayenne. Ich will nicht zu weit ausholen, aber ich kann Dir sagen, dass es wenig mit der Laufleistung zu tun hat. Bei mir schon nach wenigen Monaten und wenigen 1000 km. Es ist schon länger her und die Erinnerung etwas verblasst. Auch schwierig das mit einem aufgenommenen, indirekten Geräusch über den Lautsprecher zu vergleichen. Aber Deins würde ich als normales Hintergrundrasseln mit dumpfem Klackern beschreiben. Das pathologische Geräusch, war eher in hohes, metallisches "Tickern". Man hört auch als Laie ziemlich deutlich, dass da was nicht stimmt. Wenn Du ohne viel Aufwand, nur beruhigt schlafen willst, würde ich spontan, ohne Termin mal im PZ vorfahren. Der Serviceberater möge mal vor die Tür kommen. Der würde gleich die Stirn in Falten legen. Und wenn der Meister aus der Werkstatt kurz Zeit hat, sollte er das Geräusch auf Anhieb erkennen. Zumindest kann er Entwarnung geben, wenn ihm nichts auffällt. Der dringende Ruf in die Werkstatt zur genauen Diagnose, stand in meinem Fall sofort fest.
Ein großer Teil dieser Kolbenkipper-Fälle aus der Zeit, ist noch in der Garantiefrist aufgetreten. Gibt also sicher viele Autos auf dem Markt, die ohne viel Aufhebens schon nach wenigen km eine Austauschmotor bekommen haben. Man sollte denken, so ein Motorwechsel steht dann auch im Serviceheft. Ist aber nicht zwingend, als Delinquent erfährt man zu dem Vorgang gar nicht viel. Das wurde sang- und klanglos erledigt und möglichst unter den Teppich gekehrt. Also auch wenn bei Dir nichts dazu im Serviceheft steht, wäre es evtl. lohnend mal im PZ nachzuforschen.
Die Ursache waren übrigens die Zylinderbeschichtungen. "Lokasil, Nikasil, Alusil", eins von den Dreien, welches hab ich vergessen. Das erfährt man aber als Besitzer nicht von Porsche, zumindest nicht ohne intensives Nachbohren. Man muss sich das selber in den Porscheforen zusammensuchen, wenn es als Garantie- oder Approved-Fall überhaupt interessiert. In den amerikanischen findet man oft fundiertere Informationen. Laienverständnis: Die zu weiche Beschichtung hat sich aufgelöst, dadurch bekamen die Kolben zu viel Spiel und haben zum Wackeln angefangen. Daher das spezifische, relativ unverwechselbare "Ticker"-Geräusch.
Ähnliches gab's auch beim 911, die Foren sind voll davon, da weiß ich aber wenig. Von den 8-Zylindern waren nur die S-Modelle betroffen. Turbos hatten andere Beschichtungen, und GTS vermutlich auch. Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen. Wenn Du irgendwelche Fragen zu Erfahrungen hast, bitte stellen.
PS: Ölverbrauch war ja noch ein Thema. Eine grobe Schätzung aus der vagen Erinnerung: Kolbenkipper-Kandiat(en) bis ich das Geräusch bemerkt habe... vielleicht 5000 km pro Liter. Bis auf das Geräusch galt auch für das PZ alles als normal und unauffällig, Leistungsverlust oder blauer Rauch war auch nicht zu bemerken. Der letzte, problemlose Motor bis zur Leasingrückgabe war aber deutlich genügsamer. Vielleicht 15.000 km pro Liter.
Hallo zusammen, ein Video von meinem 4s habt ihr ja schon gesehen.
Jetzt sind die ersten Erfahrungen mit Ölverbrauch da: Satte 400ml auf 1000 km (in 600km ging es eine ganze Skaleneinheit runter. Und nein, es ist wirklich eine volle Skaleneinheit runter =250ml).
Soll ich weiter beobachten oder mir gleich Sorgen machen?
Gruss
Sandra
Lass mal kontrollieren, ob alles dicht ist.
Der Motor kann ja auch Öl verlieren. Es muss ja nicht alles verbraucht sein.
Auf Grund der Motorraumverkleidung von unten, macht sich ein Ölverlust meist nicht mehr auf dem Garagenboden bemerkbar.