Panamera 4S 2011 - Angst wegen Gefahr für Kolbenkipper

Porsche Panamera 1 (970)

Hallo liebe Freunde,

mein Panamera hat nun 95.000 km auf der Uhr und ich bekomme gerade Panik wegen Kolbenkipper!

Habe das Auto günstig von einem Freund gekauft und er hat das letzte Service in einer freien Werkstätte gemacht. Somit ist approved weg 🙁

Ich habe hier in der Schweiz zwar so eine Quality 1 Garantie, die bezahlen ja angeblich die Teile bei Motor und Getriebeschaden, aber muss erst im Kleingedruckten lesen was genau.

Habe gerade total Panik und weiss nicht ob ich das Ding gleich wieder verkaufen muss/soll.

Gibt es keine Pan 4s die über 100.000km standhielten?

Danke vielmals

Sandra

Beste Antwort im Thema

In den Foren schreiben alle nur das negative. Die anderen die zufrieden sind, fahren einfach nur und haben Spass. Also genieße deinen Porsche und schlafe wieder ruhiger und mach dich nicht verrückt.

111 weitere Antworten
111 Antworten

An Undichtigkeiten glaube ich nicht bei dem Motor. Du weißt erst dann, was er braucht, wenn die Anzeige unten ist und 1 ganzer Liter rein passt. Abwarten und nicht dauernd letzte Rille fahren. Machst du viel Kurzstrecke?

Hallo Twinni,

Wann ist der beste Zeitpunkt aufzufüllen mit einem ganzen Liter? Wenn er runterspringt auf die letzte Anzeige die noch ok ist, oder wenn er runterspringt auf "zu wenig Öl"?

Das Auto stand vor meinem Kauf für Ca 18 Monate nur rum und würde nur 2000 km gefahren.

Was heisst Kurzstrecke? Zur Arbeit habe ich Ca 35-40km einen Weg. Ist das noch Kurzstrecke? Jedes zweite Wochenende dann 500km Autobahn.

Was wäre denn ein noch akzeptabler Wert für den Ölverbrauch? Sind 0.3 L auf 1000km noch ok, dass einen der Motor nicht gleich um die Ohren fliegt?

Muss ich vielleicht mal richtig heizen um die Rückstände an den Kolben los zu werden? Hab mal sowas gelesen...

Gruss

Sandra

Warte ab, bis kein grüner Balken mehr da ist. Die Meldung kommt dann - glaube ich - noch nicht direkt. Dann füllst du einen Liter nach. Nach 30 km schaust du dir die Balken wieder an. Vielleicht fehlt dann noch eines der vier grünen Elemente. Dann noch einen Schluck (200 ml) drauf. So war es bei meinen beiden Panas auch

Dein Fahrprofil ist optimal, damit sich der Motor erholt. Ich vermute/hoffe, dass der Ölverbrauch schnell sinken wird. So war es bei meinem 2010er auch. Erst etwa 3000 km, später 8000 km mit einem Liter. Aber wenn du keine Bauchschmerzen riskieren möchtest, dann schließe lieber die Approved ab. Wenigstens für ein Jahr. Obwohl 2 Jahre sind deutlich günstiger. Dann kannst du völlig entspannt fahren und dich sogar auf einen Motorplatzer freuen.

Richtig heizen würde ich zumindest in der 3-monatigen Wartezeit bis die Approved voll funktionsfähig ist lieber nicht. Das nutzt auch nix. Wenn das Auto tatsächlich so lange stand, kannst du froh sein, dass die Luftfederung nicht im Eimer ist. Das kann auch teuer werden (hatte ich auch), wird aber ebenfalls von der Approved getragen.

HalloTwinni, gilt die Approved Versicherung nicht direkt nach Abschluss? Was ist wenn in den ersten 3 Monaten etwas gravierendes am Motor passiert? Hast du da Erfahrung?

Ähnliche Themen

Bei Kauf von privat und Neuabschluss oder beim Kauf von einem Nicht-Porsche-Händler muss das Auto mindestens 90 Tage auf den Besitzer zugelassen sein. In dieser Zeit wird für gar nichts gehaftet. Das ist dann die Approved Individualgarantie.

Bei Verlängerung oder Kauf im PZ bekommst du die normale Approved und es gibt keine Wartezeit.

Ok. Danke für die Info. Also wenn Ich die jetzt abschließe nachdem das Fahrzeug 7 Monate auf mich zugelassen ist, haftet die Individualgarantie direkt nach Vertragsabschluss.

So war es damals. Ich habe die letzte in 2015 abgeschlossen.

Danke Twinni für die tollen Tipps!

Was ist denn ein annehmbarer Ölverbrauch? Wären 0.2l auf 1000 km ok, aber alles über 0.3 deutet auf Motorprobleme hin?

Sandra

Mehr als 0,5 Liter halte ich für ein Anzeichen, aber da gehen die Meinungen auseinander.

Zitat:

@SandraMeier schrieb am 22. Juni 2018 um 18:5:49 Uhr:


aber alles über 0.3 deutet auf Motorprobleme hin?

Oder zu große Toleranzen?
Was dann eben nur ein bisschen Öl kostet.

Ich kann zwar nicht für den Panamera-Motor sprechen, aber bei meinen Autos, die ich in den letzten 30 Jahren so gefahren habe (Kinders, wie die Zeit vergeht...:-)) habe ich folgende Erfahrungen gemacht:

- Ein moderner Motor, der mit durchschnittlicher Beanspruchung bewegt wird, verbraucht zwischen den Wechselintervallen so gut wie kein Öl, je größer der Motor, desto weniger.
- Bei einem Motor, der bei durchschnittlicher Beanspruchung einen halben Liter Öl auf 1000 km oder mehr verbraucht, ist garantiert etwas faul. Entweder, er kleckert es raus (was man ja sehen würde), oder er verbrennt es verschleißbedingt über die Zylinderwände oder die Kurbelhausentlüftung. Beides ist ein Fall für die Instandsetzung.

Greez
Michael.

Genau so ist es @Micha; Die Ölschleudern stehen kurz vorm Sterben. Ist leider so. Wenn man nur am Öl nachkippen ist, dann hat der Motor sicher ne Macke. Alle 1000Km nachschütten ist nicht normal. Da kannst ja gleich ein ganzes Fass in die Garage stellen, bevor der Motor dann kollabiert

Grundsätzlich gebe ich da bei modernen Motoren recht.
Ölverbrauch kann aber auch, wie bei den ersten 997 FL, (fehl)konstruktionsbedingt vorliegen ohne dass hier unbedingt ein Schaden befürchtet werden muss. Solange der Verbrauch sich bei < 0,8 Liter einpendelt und mit der Zeit nicht weiter ansteigt, würde ich keine Aktionen ableiten.
Zudem hängt Oelverbrauch auch von den Einsatzbedingungen-> Oeltemperatur / Drehzahl ab.

Gruß
Dirk

Zitat:

@Micha1163 schrieb am 24. Juni 2018 um 09:45:15 Uhr:


Ich kann zwar nicht für den Panamera-Motor sprechen, aber...

Bitte nicht persönlich nehmen, aber genau dies reicht hier schon als Hinweis. Alle, die meinen, das kann nicht angehen, haben diesen Motor nie längere Zeit gefahren.

Die ersten V8 Motoren im Panamera brauchten Öl. Das ist einfach so. Von Anfang an. Mit der Modifikation 2011 wurde es besser, aber zwischen den Intervallen ohne nachfüllen... Never.

Zitat:

@Micha1163 schrieb am 24. Juni 2018 um 09:45:15 Uhr:


Ich kann zwar nicht für den Panamera-Motor sprechen, aber bei meinen Autos, die ich in den letzten 30 Jahren so gefahren habe (Kinders, wie die Zeit vergeht...:-)) habe ich folgende Erfahrungen gemacht:

- Ein moderner Motor, der mit durchschnittlicher Beanspruchung bewegt wird, verbraucht zwischen den Wechselintervallen so gut wie kein Öl, je größer der Motor, desto weniger.
- Bei einem Motor, der bei durchschnittlicher Beanspruchung einen halben Liter Öl auf 1000 km oder mehr verbraucht, ist garantiert etwas faul. Entweder, er kleckert es raus (was man ja sehen würde), oder er verbrennt es verschleißbedingt über die Zylinderwände oder die Kurbelhausentlüftung. Beides ist ein Fall für die Instandsetzung.

Greez
Michael.

Ich glaub‘ nicht, dass diese Ölpanik nötig ist. Erfahrungen mit Dieselautos sind nicht vergleichbar. Die brauchen prinzipbedingt viel weniger, weil sie Dieselöl verbrennen. Das schmiert und dichtet selbst. Mit meinem Laienverständnis kommt weniger Motoröl in den Brennraum und Dieselöl dringt auch zurück ins Motoröl und gleicht den Verlust zum Teil aus. Da trifft das eher zu, man muss zwischen den Wechselintervallen selten bis überhaupt nicht nachschütten.

Die Logik leuchtet mir nicht ein, dass große Motoren weniger als kleine verbrauchen sollten. Je größer und je mehr Zylinder umso mehr, oder nicht? Die V8 aus der Zeit vor 2012 sind außerdem bekannt für hohe Ölverbräuche. (PS: Twinni weiß das ja auch) Die Erfahrung hab ich beschrieben, die S-Motoren hatten Probleme mit den irgendwas-*sil-Beschichtungen, die sich aufgelöst haben. Deswegen die häufigen Motorschäden. Ich hatte ca. 5000 km/l berichtet, bei Moror(en) die anschließend das Kolbenkipperproblem hatten. Beim AT-Motor der neuen Generation war das zwar viel weniger, Ich hab beim Fachsimpeln im PZ damals mit einem Turbo Fahrer gesprochen, der hat ca 3000 km geschätzt. Und die Turbos waren von diesem Problem nicht betroffen. Also dass Ölverbrauch mit Kolbenkipper zusammenhängt, ist nicht zwangsläufig.

Eine Bandbreite von 3.000 - 15.000 pro L schien bei dieser Generation auch bei neuen Motoren niemanden im PZ zu beunruhigen. Und der Verbrauch wird ja im Alter ganz natürlich eher zunehmen. Ich will nochmal empfehlen, einfach mal im PZ fragen, ob den Fachleuten an dem Geräusch irgendwas auffällt. Die geben sofort Entwarnung und man schläft ruhig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen