PACC (Prädiktives ACC) nachrüsten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo, ich habe eine Frage an die Experten.

In meinem Tiger (MJ2018) ist der Radarsensor 2Q0907572M H02 0233 verbaut,
es gibt aber auch eine neue Hardwarevariante 2Q0907572M H03 0233 und
laut VW-Katalog den Nachfolger (ab 07/2019) 2Q0907561C H03 0372.

Alle basieren auf der Hardware 2Q0907572B.

Haben die neuen Versionen irgendwelche Vorteile? z.B. für PACC
Und weshalb sind die Preise so unterschiedlich?

Besten Dank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung' überführt.]

223 Antworten

@spooky1975
Deutsch, bitte.

Ich habe H04 übersehen, das ist die letzte mir bekannte. H07 habe ich noch nie live gesehen, daher keine Ahnung

Zitat:

@DOm3 schrieb am 3. Juli 2021 um 02:14:37 Uhr:


Meld dich bei mir

Hallo guten Morgen,
kannst du mir bitte einen Tipp geben siehe VW/Audi part number 2Q0907572AA
Hardware part number 2Q0907572B
Hallo Freunde aus Deutschland, könnt ihr diese Version der Firmware und Parameter zur Verfügung stellen? wo ich Diese runter laden kann?und muss ich alle Parameter Daten hoch laden sind mehrere? Hoffe auf deine Hilfe vielen Dank schon mal.

Mit freundlichen Grüßen

Nur flashen schaltet kein pACC frei. Datensatz kannst du von der T Version nehmen. Aber die AA ist Müll, bleib lieber auf der T

Ähnliche Themen

@nirvananils wie kommst du darauf, dass die AA-Version Müll ist? Würde mich sehr interessieren bei so einer knallharten Aussage. Es wurden sogar Videos (2Mann) auf gleichen Strecken (Verkehr, Schilder, Navi, Vorausfahrende Autos, Autobahn) abgefahren und danach verglichen.

Hatte die auf dem Ateca meine Onkels drauf. Das ACC ist sehr ruppig, Bremsverhalten ist auch sehr komisch. Der scheint später auf das erkannte zu reagieren oder erkennt schlechter. Und ich bin nicht alleine mit der Aussage

Wir haben dann wieder auf Z geflasht und seitdem fährt er wieder besser

genau das gegenteil von meinen/anderen Erfahrungen - Seit dem 10. Januar 2022 - Seitdem einwandfrei:
https://www.motor-talk.de/.../...ves-acc-nachruesten-t6957451.html?...

Man kann ja ohne Probleme rauf und runter. Der Datensatz bleibt ja gleich. Dann kann es jeder selber testen. Werde zeitnah Mal die 0397 testen. Mal gucken wie die läuft

Ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Habe heute das Update auf 2Q0907572AA gemacht und muss sagen nach mehreren Testfahrten die gleiche Strecke musste ich feststellen das es keinen Unterschied 2Q0907572T gibt.

Zitat:

@Zien schrieb am 25. Mai 2021 um 06:45:36 Uhr:


(p)ACC Activation Instructions:

1. Flash the "X" firmware first. Before flashing, there must be a static fault with component protection enabled.
2. After flashing the "X" firmware, go to the KS master station and and remove component protection.
3. Find the activation code for transmitting SWAP, put it with the right FEC from list below in the activation tool and generate the offline SWAP.
4. Load the SWAP file into control unit 13.
5. After the activation is successful, refresh the ACC with last firmnware index and write the correct dataset parameters.
6. Do coding...

Hi I got stuck at this point:

Before flashing, there must be a static fault with component protection enabled.

Can you tell me how I can force the component protection?

Thank you and best regards

Zitat:

@OnSerious schrieb am 3. Juni 2021 um 10:46:51 Uhr:


Es ist eine Riesenarbeit es hin zu bekommen , kann ich mittlerweile bestätigen.

Du brauchst ein Diagnosekopf mit aktueller Diagnosesoftware und Online Zugang sowie dem Entwicklerdiagnoseprogramm

1. Steuergerät Abbild machen wegen Codierungen und Anpssungskanälen.
2. Radarsensor abstecken und Komponentenschutzfreischaltung aufs Gateway machen bzw. Radarsensor dabei abstecken wenn die erste Stufe beginnt.
3. Russische Seite ggf. über Google Suchen und mit Google Übersetzer übersetzen lassen und verstehen. Fängt mit VWCoding an und hat dann die Endung mit .ru

Dort findest du eigentlich alles was du brauchst.

Danach kann man eh schon sagen ob es sich lohnt selber zu machen weil man alles hat, oder ob man es jemanden machen lässt.

Zeitaufwand kommt aufs Auto an.

Hallo,

Ich hänge leider bei Schritt 2:

Radarsensor abstecken und Komponentenschutzfreischaltung aufs Gateway machen bzw. Radarsensor dabei abstecken wenn die erste Stufe beginnt.

Könntest du mir da evt bitte behilflich sein?
Vielen lieben Dank im Voraus

Lg

Brauche mal eure Hilfe- Im STG13 " Parametersatz schreiben" mach ich ja unter ODIS E- Datentransfer- Datenschreiben… Markierel ich da nur die "Datei ARBEITS_DATEI_DSDL2.xml." aus, oder alle 4 Dateien???
Außerdem wollte ich mangels an Parametersätze für meinen A1 GB (AU27) den vom Q2 nehmen (Datei wird ausgewiesen mit AU276)- kann jemand verifizieren?
FEC‘s sind drauf und ich möchte auf der Ziellinie nicht alles zunichte machen…
THX

Erstens nimmt man da keinen Q2 Datensatz sondern einen A1. Weil da sind Fahrzeugdaten mit drin, die für das ACC wichtig sind. Und zweitens wählt man nur die Steuerdatei, wenn man dort reinschaut sieht man das diese nur eine Steuerdatei ist.

Okay…Kenn mich mit Steuerungsdateien nicht aus..Nur woher bekomme ich die A1 Daten her? Hab Sie bis dato nirgends gefunden… Hättest du da eine Quelle, oder könntest sonst anderweitig aushelfen? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen