PACC (Prädiktives ACC) nachrüsten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo, ich habe eine Frage an die Experten.

In meinem Tiger (MJ2018) ist der Radarsensor 2Q0907572M H02 0233 verbaut,
es gibt aber auch eine neue Hardwarevariante 2Q0907572M H03 0233 und
laut VW-Katalog den Nachfolger (ab 07/2019) 2Q0907561C H03 0372.

Alle basieren auf der Hardware 2Q0907572B.

Haben die neuen Versionen irgendwelche Vorteile? z.B. für PACC
Und weshalb sind die Preise so unterschiedlich?

Besten Dank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC Fehler Keine Sensorsicht & Abstandswarnung' überführt.]

223 Antworten

Hallo zusammen,

im Familienkreis haben wir einen Tiguan aus 2016 und ich kenne das pACC von Audi und war genervt das im Tiguan nur ein dummes ACC verbaut ist.

Das pACC wollte ich jetzt als kleines Geschenk nachrüsten, hab auch bereits alles da an Dateien etc.

Kamera ist bereits auf Index H das passt - die MIB2 DP ist auf der letzten verfügbaren FW VWG11_K3332 mit Navikarten 2021/2022

Verbaut ist ein 2Q0 Radarsensor allerdings H01 mit Software 0156. Die Hardwareteilenummer ist gleich wie bei den H02/H03 mit Index B und ich sehe bei sowas eine 50/50 Chance das es prinzipiell auch da geht, möchte aber sehr ungerne beim fremden Auto es als erstes Testkaninchen probieren. Hat jemand es schon bei einem H01 geschafft?

Wie oben gesehen geht es auch mit einem H02/H03 - EBay hat einige aus verschiedenen Fahrzeugen von VW, Seat, Audi. Der Komponentenschutz ist auch kein Problem auch wenn ich den H01 zum Briefbeschwerer mache.

Mir geht es rein um die Kalibrierung. Wenn der Sensor eingebaut ist und alles erledigt ist(Parameter, Kompo,SWAP), funktioniert die dynamische Kalibrierung während der Fahrt immer und ist erfolgreich oder geht diese nur wenn der Sensor nur leicht verstellt ist? Bei einem Sensor aus einem Polo zu einem Tiguan sind ja doch einige Unterschiede an Abmessungen und Höhe.

Da es ein Geschenk sein soll wäre ein gebrauchter Sensor drin, allerdings würde die statische Kalibrierung aufm Messstand dann nochmal das doppelte an Kosten erzeugen, was dann nicht mehr drin wäre.

(p)ACC Activation Instructions:

1. Flash the "X" firmware first. Before flashing, there must be a static fault with component protection enabled.
2. After flashing the "X" firmware, go to the KS master station and and remove component protection.
3. Find the activation code for transmitting SWAP, put it with the right FEC from list below in the activation tool and generate the offline SWAP.
4. Load the SWAP file into control unit 13.
5. After the activation is successful, refresh the ACC with last firmnware index and write the correct dataset parameters.
6. Do coding...

Danke für eure Nachrichten und Angebote. Bei mir ist alles vorhanden inkl. original VAS-Tester mit beiden Diagnosesoftwares, Flashdaten, Parameter, SWAP Generator und auch Online Zugang und ich verstehe auch was zu machen ist.

Meine Frage ist wirklich nur, wenn ich das Radar gegen ein anderes tausche zwecks der HW, ob es ohne die statische Prüfstand Kalibrierung rein mit der dynamischen Kalibrierung während der Fahrt funktioniert.

Nein, du musst die einmal per Odis starten, im Zweifel vor einer weißen geraden Wand. Nur dynamisch können die ACC nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

@OnSerious schrieb am 25. Mai 2021 um 08:23:50 Uhr:


Danke für eure Nachrichten und Angebote. Bei mir ist alles vorhanden inkl. original VAS-Tester mit beiden Diagnosesoftwares, Flashdaten, Parameter, SWAP Generator und auch Online Zugang und ich verstehe auch was zu machen ist.

Meine Frage ist wirklich nur, wenn ich das Radar gegen ein anderes tausche zwecks der HW, ob es ohne die statische Prüfstand Kalibrierung rein mit der dynamischen Kalibrierung während der Fahrt funktioniert.

Eine dynamische Radarkalibrierung ist ausreichend.

Danke!

Ich habe heute einen VCDS Scan gefunden bei dem auf einem H01 Steuergerät die 0233 wie auf einem H02/H03 lief. Ich werde es am Wochenende ausprobieren ob es geht und dann Bescheid geben!

Laut Dokumentation ist es verboten, pACC auf dem H01 zu aktivieren, aber es wird funktionieren.

Neue Radar SW wurde veröffentlicht:

System description ACCCONTIMQB
SoftwareVersion 0396
HardwareVersion H03
VW/Audi part number 2Q0907572AA
Hardware part number 2Q0907572B

Klingt interessant was sich von 0383 auf 0396 geändert hat.

Zitat:

@Zien schrieb am 25. Mai 2021 um 18:17:14 Uhr:


Laut Dokumentation ist es verboten, pACC auf dem H01 zu aktivieren, aber es wird funktionieren.

Das liegt daran das vereinzelt die Sensoren mit H01 aussteigen aufgrund Hardware Problemen. Aber das bedeutet nur das ACC deaktiviert wird, also ist das Risiko überschaubar

Zitat:

@nirvananils schrieb am 30. Mai 2021 um 09:32:20 Uhr:



Zitat:

@Zien schrieb am 25. Mai 2021 um 18:17:14 Uhr:


Laut Dokumentation ist es verboten, pACC auf dem H01 zu aktivieren, aber es wird funktionieren.

Das liegt daran das vereinzelt die Sensoren mit H01 aussteigen aufgrund Hardware Problemen. Aber das bedeutet nur das ACC deaktiviert wird, also ist das Risiko überschaubar

Wenn die Sensoren ausfallen, funktioniert nur Limiter.
Warum gilt die Einschränkung nur für pACC und nicht für ACC?

Zitat:

@Zien schrieb am 30. Mai 2021 um 09:49:39 Uhr:



Wenn die Sensoren ausfallen, funktioniert nur Limiter.
Warum gilt die Einschränkung nur für pACC und nicht für ACC?

Danke euch zwei für die Infos, ich werde es morgen anpacken. Man soll den Sensor ja erst in den Komponentenschutz zwingen, dann flashen und wieder freischalten.

Gibt es einen Trick das Steuergerät in den Komponentenschutz zu bringen, ohne es kurz in ein anderes Auto zu hängen mit z. B. der -E/-S oder VCDS/VCP Diagnosesoftware ? Oder reicht nach Flashen der Software eine erneute Freischaltung auf STG19?

PACC ID Wie viele

Welche IDs werden unterstützt PACC 2Q0907572T 0383

Ich habe Firmware,Es gibt auch Codezählwerkzeuge,Ich weiß nicht, wie man codiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen