P11DC - Fehler - 2.0 CDTI Euro 6
Guten morgen/abend,
habe heute, KM Stand zirka 18.000km, eine MKL bekommen, ohne Leistungsverlust oder sonstiges. MJ ist 2017, EZ ist 12/16. Die Fahrbedingungen waren nicht besonders (ca. 120 als es mir auffiel) - es gab auch keine "bring mich Werkstatt meldung". Lediglich war meine adBlue Reichweite bei zirka 1.500km beim losfahren
Ich habe den P11DC Wert ausgelesen, man findet jedoch so ziemlich nicht viel im Netz. Erste Vermutung ist der NOX-Sensor. Vermutlich eine Art Warnung "Kollege, mach mal langsam das AdBlue voll, sonst ist hier bald Schicht"....
Zuhause gerade AdBlue nachgefüllt - gingen knapp 5 Liter rein (was nicht viel ist) - danach war Überlauf.
Beim Motorstart kam keine adBlue Meldung, jedoch weiterhin die MKL.
Hat jemand eine Idee, wofür die P11DC wirklich steht?
Und geht der Fehler von alleine weg (sprich, es lag wirklich am AdBlue und das Auto merkt es aber erst nach einigen KM Fahrt?)
Alternativ muss ich zur Werkstatt - oder Fehler einfach löschen - aber Fehler haben ja meist einen Grund, solange mir ein "sehr wahrscheinlicher" Grund nicht vorliegt lösch ich nichts 😁
Lieben Gruß
TmY
Beste Antwort im Thema
Fehler P2209 Sensor S1
Fehler P11DC Sensor S2
(Beide Sensoren sind gleich)
Leider ist der Shop (nox-sensor) oft alles ausverkauft. Auch keine Reaktion auf Mails erfolgt dann oft.
Allternativbestellung möglich über Polen. Anfordern unter Mail:
ursula.trauterbach@wp.pl
Dauert nur ein wenig... ist aber seriös und man spricht Deutsch. Habe schon 2 Stück bestellt und verbaut. Alles einwandfrei!
Grüße Sylvester
340 Antworten
Ich fahre seit Monaten mit kaputtem Sensor vorne und der entsprechenden Lampe an im Tacho. Kein Problem bisher, kein erhöhter AdBlue Verbrauch. Evtl jetzt im kalten etwas erhöhter Spritverbrauch. Im Sommer aber definitiv nicht.
Ich fahre damit schon seit über zwei Jahren, bin damit auch zweimal durch den TÜV gekommen. Den Fehler lösche ich immer mit Torque Pro. Spritverbrauch ist auch nicht höher.
Danke euch für euren Infos.
Dan kann ich ja vorsichtig bis ich urlaub habe erstmal weiterfahren.
Meint ihr es macht Sinn denn sensor mit bremsreinger und kontakt spray usw. zu reinigen?
Weil auf Video Plattformen machen es die Armis und erzählen was von fehler behoben usw...
Jemand schon ausprobiert?
Ähnliche Themen
Es wird zu 90% dein Keramikelement am Sensors defekt sein, meist durch Kondenswasser verursacht.
Da hilft dann auch kein Bremsenreiniger
@slv rider ganz toll ist das was da die Zulieferer an die Hersteller geliefert haben und keiner bereit ist die Kosten für den murx zu übernehmen wenn es außerhalb der Garantie Auftritt. Der Kunde ist für beide Sensoren mit Steuergerät schnell bei 1.400€ und kann ja für den Defekt am wenigsten 😉 ich glaube hier gelesen zu haben das nach Tausch das Ding bald darauf wieder kaputt war.
@Snop77 das war das erste was bei mir damals versucht wurde. Ausbau und Reinigung, aber leider ohne Erfolg. Wie du damit umgehst musst du für dich entscheiden, alles kann passieren nix muss.😉
das Diesel Technologie ein gewisses Risiko mitbringt sollte jeder spätestens seit dem abgasskandal wissen.
und die noxer gehen auch bei anderen Marken sehr gerne hopps.
Lösungen? Habe ich auch keine. Aber deswegen mit defekter abgasnachbehandlung rumfahren nur um kosten zu sparen und die anderen Vorteile des Diesel zu genießen kann auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Du hast absolut Recht das Diesel immer ein gewisses Risiko mit sich bringen. Ich glaube aber ich hatte den schon als es mit dem Abgasskandal offiziell wurde. Ich weiß das die bei anderen auch kaputt gehen, deswegen schrieb ich ja auch Hersteller und nicht Opel 🙂 die Frage die man sich stellen muss ob die Abgas Nachbehandlung wirklich nicht funktioniert, denn der AdBlue Verbrauch ist wie er sein muss nach dem Update : 😁
Läuft dann mit einer festen Adblue rate wenn der Sensor defekt ist.
Ganz ohne könnte der SCR Kat schaden nehmen.
So richtig ist das SCR System nie aus dem Prototypenstadium heraus....
Danke nochmals, hat jemand die Teilenummer, vom den hinteren Nox sensor?
Im Internet wird viel angeboten bin mir aber unsicher wegen der Teilenummer🙁
Und unters Auto kann ich mich im Moment nicht legen um selber nachzuschauen.
War hier nicht mal ein User, der nur den Sensor ersetzt hat. Sprich Kabel getrennt und dann den Neuen eingelötet?
Beim Insignia B ist es, zumindest an meinem 2.0D, noch nicht aufgetreten?!
@Haubenzug denke mall solche fehler treten erst ende der Garantie auf🙁
Glaube es war ein Fehler von mir 2,0 diesel zu kaufen.... natürlich ist mann immer Ps. geil 170ps mit 400nm ja macht spaß aber der 1,6liter mit 136ps ohne add blue ist einfach robuster habe ich dat gefühl.
Ein bekannter von mir fährt den und schon über 160tkm auf der uhr und er sagt er hat nie probleme gehabt mit seinen pflüster diesel.
Meiner hört sich an wie ein traktor neben seinen 🙂
Bei meinem sind auch die Sensoren bereits seit Monaten defekt. Kann man problemlos mit fahren. Ich sehe es nicht ein, hier unnötig Geld für nutzlose Sensoren zu verbraten, die bald wieder defekt sind.
Der Insignia hat keinen Nox-Speicherkat, also kann da auch nichts passieren.
Zitat:
@Snop77 schrieb am 15. Nov. 2020 um 21:13:07 Uhr:
@Haubenzug denke mall solche fehler treten erst ende der Garantie auf??
Meiner ist EZ 09/2017 und hat jetzt 183.000km gelaufen...
Habe den Insignia B aus 07/2018, 170 Ps Diesel. Kilometerstand 67000
Habe seit langem Probleme mit dem Fehler P2002 und immer taucht auch mal der Code P11DC.
Opel ist nicht in der Lage den Fehler zu finden, die wollen nur Geld haben für den Tausch vom DPF inkl. Kat auf Verdacht!!! Wagen wieder abgeholt, er fährt ja zum Glück nachdem der Fehler gelöscht ist.
Habe jemanden im Insignia Forum gefunden der ebenfalls genau das gleiche Problem hatte, Tausch des DPF hat nichts gebracht. Bin froh das Geld gespart zu haben.
Meint ihr es ist ebenso der Sensor 2 hinter dem Kat da der Fehlercode P11DC immer mal sporadisch mit auftaucht?
Ich verzweifel bald mit diesem Auto. Ich würde ihn gerne behalten aber Opel ist so unfähig vernünftig auf Fehlersuche zu gehen. Bin außerhalb der Garantiezeit und die wollen jetzt wohl Geld an meinem Auto verdienen. FOH meinte angeblich eine Druckineffizienz im DPF... Druckdifferenzsensortausch hat nichts gebracht. Fehler kommt alle paar 100 km wieder, meist zwischen 40-200km....manchmal auch 300km.
Habe mal ein Bild vom Auslesegerät mithochgeladen, dass sind die wiederkehrenden Fehlercodes.
Überlege den jetzt zu tauschen, müssen halt den richtigen im Internet erwischen.
Bin über jede Hilfe Dankbar