P11DC - Fehler - 2.0 CDTI Euro 6

Opel Insignia A (G09)

Guten morgen/abend,

habe heute, KM Stand zirka 18.000km, eine MKL bekommen, ohne Leistungsverlust oder sonstiges. MJ ist 2017, EZ ist 12/16. Die Fahrbedingungen waren nicht besonders (ca. 120 als es mir auffiel) - es gab auch keine "bring mich Werkstatt meldung". Lediglich war meine adBlue Reichweite bei zirka 1.500km beim losfahren

Ich habe den P11DC Wert ausgelesen, man findet jedoch so ziemlich nicht viel im Netz. Erste Vermutung ist der NOX-Sensor. Vermutlich eine Art Warnung "Kollege, mach mal langsam das AdBlue voll, sonst ist hier bald Schicht"....

Zuhause gerade AdBlue nachgefüllt - gingen knapp 5 Liter rein (was nicht viel ist) - danach war Überlauf.
Beim Motorstart kam keine adBlue Meldung, jedoch weiterhin die MKL.

Hat jemand eine Idee, wofür die P11DC wirklich steht?
Und geht der Fehler von alleine weg (sprich, es lag wirklich am AdBlue und das Auto merkt es aber erst nach einigen KM Fahrt?)

Alternativ muss ich zur Werkstatt - oder Fehler einfach löschen - aber Fehler haben ja meist einen Grund, solange mir ein "sehr wahrscheinlicher" Grund nicht vorliegt lösch ich nichts 😁

Lieben Gruß

TmY

Beste Antwort im Thema

Fehler P2209 Sensor S1
Fehler P11DC Sensor S2
(Beide Sensoren sind gleich)

Leider ist der Shop (nox-sensor) oft alles ausverkauft. Auch keine Reaktion auf Mails erfolgt dann oft.

Allternativbestellung möglich über Polen. Anfordern unter Mail:
ursula.trauterbach@wp.pl
Dauert nur ein wenig... ist aber seriös und man spricht Deutsch. Habe schon 2 Stück bestellt und verbaut. Alles einwandfrei!
Grüße Sylvester

340 weitere Antworten
340 Antworten

Zitat:

@Zaffiman schrieb am 8. August 2020 um 13:40:38 Uhr:


es scheint, als ob hier Opel der absolute Wurf mit den Sensoren gelungen ist!!!

?????? Opel hat doch noch nie einen NOX Sensor "geworfen"?????? (allerhöchtens zugekauft)
, sind doch meines Wissens alles NGK Sensoren egal wo verbaut!

na dann werft mal google an und schaut was andere marken damit für probleme haben....😉

Exakt genau die gleichen Probleme!
Oder wie sind deine Erfahrungen? slv rider.
Ich kenn nur das die Fehler genau die gleichen sind, meiner Meinung, egal was für ein Hersteller.

diesel ist eben diesel.

Ähnliche Themen

Kurz noch passend zum Thema eine Frage:
Muss ich den Nox Sensor 2 hinten am Auspuff anlernen oder nicht
Denn ich möchte nur den Sensor tauschen lassen und nicht das Steuergerät
Wäre cool wenn mir das jemand beantworte

Muss nix angelernt werden.

Weder der Sensor noch das Steuergerät muss angemeldet werden.

Korrekt danke euch Jungs

Nervig, ich fahre nun in fremden Fahrwassern, da ich weiß das mein Antara ebenfalls den Insinga-Motor drin hat.
Bei mir sind noch keine Warnlampen angegangen, ich habe aber am ODBC einen CarConnect der Telekom drin zu stecken wegen WLAN. Und der hatte mir im Frühjahr schon den P11DC angezeigt.
Der Meister vom FOH fragte schon, wo ich denn den Fehler sehen würde, sein Abwinken, das diese Fehlercodes nicht so aussagekräftig seien, musste er dann aber revidieren. Einer der Sensoren wäre kaputt. Also Mecker-Pöbel... 20%-Kulanz rausgehandelt... Trotzdem teuer genug...
Und nun kommt der Fehler im CarConnect wieder. Also wieder zum FOH.
Hab noch gesagt das es ja nicht sein könnte wenn ich im Halbjahres-Rhythmus die Teile tauschen lassen müsste.
Er meinte das, wenn es der selbe sein würde, würde die Ersatzteilgarantie zuschlagen. Nun sei es aber der andere...
Mein CarConnect meldet P11CC, scheint also diesmal der vordere zu sein. Wäre der kostengünstiger, oder einfacher zu tauschen?

Der FOH wird den Sensor mit dem Steuergerät tauschen, nicht nur die viel preiswerteren Sensor den es bei Opel nicht einzeln zu kaufen gibt. Beim Insignia kommt man an das vorderen Steuergerät am besten durch das entfernen von zwei Dübeln an der Radkastenverkleidung. Preislich unterscheiden sich die Steuergeräte, vorne/hinten, mit den Sensoren wenig. In der Bucht werden Steuergeräte mit Sensoren häufig zum halben FOH Preis angeboten. Der Tausch ist nicht schwierig.

Hallo @all!
Mich hat’s jetzt auch erwischt.
Opel Antara, MJ 2016, EZ 10/2016 (Erstbesitzer)
2.0 cdti,
170 PS

Bisher 81 tkm problemlos gefahren.
Jetzt kam zuerst die gelbe Werkstattlampe (ohne Leistungsverlust), später kam die bekannte adblue- Warnmeldung.
Daraufhin zum FOH meines Vertrauens. Zwei Glühkerzen defekt, Update aufgespielt, Fehler weg.
Tage später das gleiche Spiel, mit dem Unterschied, nach ein paar km gingen die Störungslampen wieder aus. Dies passierte ca. einmal pro Woche.
Deshalb nix weiter gemacht, nur beobachtet.
Jetzt allerdings bleiben die Lampen an, ebenso die Warnung zur Motorstartverhinderung.
Mein FOH geht von den Sensoren als Fehlerquelle aus,
nächster Schritt Anfrage beim Werk.
Mal schauen, was dabei raus kommt.
Werde berichten..

VG vom Oberbayern

Hier das Ergebnis:
Lt. Diagnose war es der DPF. Wurde ersetzt (mit Kulanz von Opel) und nun läuft er wieder ohne Störungsanzeigen.

Viele Grüße aus dem Süden der Republik

Danke für die Info

Nachtrag:

Der DPF war wohl doch nicht die Fehlerquelle, da der Fehler nach 300 km wieder kam.
Nach Tausch beider NOX-Sensoren und weiteren mehr als 300 km scheint jetzt Ruhe zu sein.
Grüße aus Oberbayern

Moin mich hat es auch erwischt🙁
Jetzt zum zweiten mall...

Bj 2017 04 170ps diesel euro 6 ca 118tkm gelaufen.... insignia A einer der letzten.

Der hintere nox sensor ist putt, laut FOH ca. 700euro mit einbau...

Frage als der Vordere kaputt ging kamm die abgaslampe da hatte jetzt ist nur die mkl an, keine auffälligkeiten nur bis auf die mkl.

Kann ich mit dem Zustand noch bissen weiter fahren oder besteht dat gefahr dass da noch mehr kaputt geht. Laut Opel sofort auswechseln der Mechaniker kamm schon mit dem Ersatz sensor um die ecke bloss 700euro wollte ich erstmal nicht ausgeben...

Werde mir einen aus dem Internet bestellen aber dat dauert mit dem einbau ca. bis weihnachten da ich Urlaub habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen