P11DC - Fehler - 2.0 CDTI Euro 6
Guten morgen/abend,
habe heute, KM Stand zirka 18.000km, eine MKL bekommen, ohne Leistungsverlust oder sonstiges. MJ ist 2017, EZ ist 12/16. Die Fahrbedingungen waren nicht besonders (ca. 120 als es mir auffiel) - es gab auch keine "bring mich Werkstatt meldung". Lediglich war meine adBlue Reichweite bei zirka 1.500km beim losfahren
Ich habe den P11DC Wert ausgelesen, man findet jedoch so ziemlich nicht viel im Netz. Erste Vermutung ist der NOX-Sensor. Vermutlich eine Art Warnung "Kollege, mach mal langsam das AdBlue voll, sonst ist hier bald Schicht"....
Zuhause gerade AdBlue nachgefüllt - gingen knapp 5 Liter rein (was nicht viel ist) - danach war Überlauf.
Beim Motorstart kam keine adBlue Meldung, jedoch weiterhin die MKL.
Hat jemand eine Idee, wofür die P11DC wirklich steht?
Und geht der Fehler von alleine weg (sprich, es lag wirklich am AdBlue und das Auto merkt es aber erst nach einigen KM Fahrt?)
Alternativ muss ich zur Werkstatt - oder Fehler einfach löschen - aber Fehler haben ja meist einen Grund, solange mir ein "sehr wahrscheinlicher" Grund nicht vorliegt lösch ich nichts 😁
Lieben Gruß
TmY
Beste Antwort im Thema
Fehler P2209 Sensor S1
Fehler P11DC Sensor S2
(Beide Sensoren sind gleich)
Leider ist der Shop (nox-sensor) oft alles ausverkauft. Auch keine Reaktion auf Mails erfolgt dann oft.
Allternativbestellung möglich über Polen. Anfordern unter Mail:
ursula.trauterbach@wp.pl
Dauert nur ein wenig... ist aber seriös und man spricht Deutsch. Habe schon 2 Stück bestellt und verbaut. Alles einwandfrei!
Grüße Sylvester
340 Antworten
Meiner zeigt nach 100.000 km im Fehlerspeicher P20EE an. MKL einmal geleuchtet und den Fehler zurück gesetzt. Zurzeit MKL nicht an, Fehler jedoch im Speicher.
Suche im Netz ergab: Effizienz des SCR-NOx-Katalysators unterhalb der Schwellenbank 1
Was bedeutet das? Sensor defekt?? Wenn ja welcher?
Wäre super wenn jemand einen Tip hat.
Hatte das Auto nun beim FOH zur Diagnose. Nach zwei Tage die Info bekommen das der hintere NOX Sensor defekt sei. Austausch mit Diagnose, Sensor und Einbau solle 1.100 Euro kosten. Habe dankend abgelehnt. Für die Diagnose habe ich 300 Euro gezahlt und mir in der Bucht für 160 Euro einen NGK NS11A Sensor gekauft. Die Kabel habe ich statt zu löten mit wasserdichten 3M Schneidklemmverbindern verbunden. Bedingt durch das Allrad Getriebe und den Antriebswellen der Hinterräder ist das Ganze schon sehr eng, aber es geht. Für 640 Euro lohnt es sich schon.
Sollte zukünftig wieder ein Fehler auftauchen der auf ein NOX Sensor Problem deutet werde ich dann den Sensor 1 auf die gleiche Weise tausche, ohne ein teure Diagnose beim FOH.
Zitat:
@Vogel4x4 schrieb am 6. Juni 2020 um 13:52:57 Uhr:
Hatte das Auto nun beim FOH zur Diagnose. Nach zwei Tage die Info bekommen das der hintere NOX Sensor defekt sei. Austausch mit Diagnose, Sensor und Einbau solle 1.100 Euro kosten. Habe dankend abgelehnt. Für die Diagnose habe ich 300 Euro gezahlt und mir in der Bucht für 160 Euro einen NGK NS11A Sensor gekauft. Die Kabel habe ich statt zu löten mit wasserdichten 3M Schneidklemmverbindern verbunden. Bedingt durch das Allrad Getriebe und den Antriebswellen der Hinterräder ist das Ganze schon sehr eng, aber es geht. Für 640 Euro lohnt es sich schon.
Sollte zukünftig wieder ein Fehler auftauchen der auf ein NOX Sensor Problem deutet werde ich dann den Sensor 1 auf die gleiche Weise tausche, ohne ein teure Diagnose beim FOH.
Ich habe das gleiche Problem. Bei mir ist jedoch der vordere Sensor platt. Hat Deine Reparatur mit dem Austauschsensor bislang problemlos funktioniert oder hat der wieder eine Motorkontrolleuchte geschmissen? Welchen Sensor in der Bucht hast Du genommen?
Zitat:
Zitat:
@Vogel4x4 schrieb am 6. Juni 2020 um 13:52:57 Uhr:
Hatte das Auto nun beim FOH zur Diagnose. Nach zwei Tage die Info bekommen das der hintere NOX Sensor defekt sei. Austausch mit Diagnose, Sensor und Einbau solle 1.100 Euro kosten. Habe dankend abgelehnt. Für die Diagnose habe ich 300 Euro gezahlt und mir in der Bucht für 160 Euro einen NGK NS11A Sensor gekauft. Die Kabel habe ich statt zu löten mit wasserdichten 3M Schneidklemmverbindern verbunden. Bedingt durch das Allrad Getriebe und den Antriebswellen der Hinterräder ist das Ganze schon sehr eng, aber es geht. Für 640 Euro lohnt es sich schon.
Sollte zukünftig wieder ein Fehler auftauchen der auf ein NOX Sensor Problem deutet werde ich dann den Sensor 1 auf die gleiche Weise tausche, ohne ein teure Diagnose beim FOH.Ich habe das gleiche Problem. Bei mir ist jedoch der vordere Sensor platt. Hat Deine Reparatur mit dem Austauschsensor bislang problemlos funktioniert oder hat der wieder eine Motorkontrolleuchte geschmissen? Welchen Sensor in der Bucht hast Du genommen?
Bisher ist alles Top.
Habe den Sensor hier gekauft: https://www.ebay.de/.../303473519440?...
Ähnliche Themen
Ich habe einfach mal versucht, ob man auch von anderen Herstellern die Sensoren inklusive Steuergerät nehmen kann. Habe für verhältnismäßig wenig Geld in der Bucht einen gebrauchten mit STG gekauft. Sieht ja auch auf den ersten Blick alles gleich auf.
Bekomme eben die Rückmeldung aus der Werkstatt, dass der Stecker nicht passt.
Grad nochmal recherchiert. Tatsächlich scheint hier GM/OPEL wieder einen Sonderweg zu gehen. Beispielsweise VW, BMW und Mercedes haben alle den gleichen 5-poligen Anschluss. Aber OPEL hat 6 Pole.
Vermutlich sind alle anderen kompatibel untereinander, aber OPEL wollte die Extrawurst.
Werde jetzt zumindest versuchen, den Sensor umzulöten.
Hallo,
wohne in Recklinghausen. Kennt jemand von Euch eine freie Werkstatt in der Umgebung, die mir nur den hinteren NOX Sensor auswechselt?
Gruß
Scharlei
Hi,
Zum Thema Nox Sensor habe ich etwas neues Fehler P11DC. Ich hatte in dem Beitrag damals einen Link gepostet für einen Wechsel Sensor . Leider gibt es diese Seite nicht mehr. Ich habe jedoch etwas gestöbert und darauf gestoßen, dass die Sensoren für BMWs ebenfalls passen. Es gibt bei amazon einen Sensor zu kaufen der auch funktioniert.
[....]
die Amazon ASIN B07HY42QGH hat die 8 Kabel und das M20 Gewinde
Wer also den Fehler P11DC hat sollte das einmal ausprobieren . Bei meinem Bekannten hat es funktioniert.
Gruß
Wenn man etwas basteln kann, kann man den Sensor auch selbst anlöten. Der Sensor ist fast immer der NS11A (8 Kabel - 8 Farben) von NGK - egal ob BMW, VW, Audi, Mercedes etc. Das eigentliche Steuergerät geht selten kaputt.
Finger weg von Komplett NOX-Systemen aus China (werden gern neu für ca. 150-200 Euro angeboten). Meist stehen die dann schnell wieder bei Ebay / Kleinanzeigen drin.
Es lohnt sich ggf. vorher was anderes zu prüfen, was aber nur Bastelerfahrende machen sollten: Kontakte der Stecker prüfen und ggf. mit Kontaktspray einsprühen (sowohl bei Sensor 1 und Sensor 2). Und evtl. mal den AbBlue Injektor prüfen (dazu muss den jedoch abschrauben). Der sitzt vor dem SCR KAT gut zugänglich und spritzt den Harnstoff mit einer Düse vor den SCR Kat ein. Harnstoff kristallisiert jedoch (sieht aus wie Salz). Manchmal setzt sich der Injektor und der SCR KAT-Eingang durch die Kristalline allmählich zu; dann kann auch der beste NOX-Sensor nichts ausrichten und gibt falsche Werte. Wie die Injektoren dann aussehen kann man bei Youtube sehen. Der Injektor wird vorn an der Düse mit warmen Wasser gereinigt. Sollten sich Kristalline im Eingang des SCR KAT gebildet haben, Staubsauger mit geringen Abstand davor halten und vorsichtig die Kristalle entfernen /absaugen.
Opel verbaut zur Reparatur ein Austauschset, weil der Fehler wohl bekannt ist (irgendein Feuchtigkeitsproblem). Wird bei meinem A letztes Jahr auf Garantie gewechselt (-10% Materialpreis)
Bei unserem Insignia Baujahr 2015 wurde letzte Woche Adblue aufgefüllt. 2 Tage später bei der Fahrt in den Urlaub, nach 30 km ging die Motorkontrollleuchte an. Der Opelhändler in Kassel stellte einen defekten NOX - Sensor fest. Der gleiche Sensor wurde erst 2019 getauscht. Kosten scheinbar 900,- €. Der Händler lehnte allerdings eine Reparatur ab. Begründung: Sensor Gewinde ist stark beschädigt, evtl. ist das Gewinde im vorderen Auspuffrohr defekt. Es wurde von einer Reparatur oder dem Versuch den Sensor auszubauen Abstand genommen.
Beim ersten Tausch ist offensichtlich ein grober Fehler passiert. Fahrzeug muss in Kürze dann in diese Vertragswerkstatt. Diese Sensoren scheinen ziemlich anfällig zu sein.
Zitat:
@nomis2 schrieb am 20. Juli 2020 um 22:18:47 Uhr:
Bei unserem Insignia Baujahr 2015 wurde letzte Woche Adblue aufgefüllt. 2 Tage später bei der Fahrt in den Urlaub, nach 30 km ging die Motorkontrollleuchte an. Der Opelhändler in Kassel stellte einen defekten NOX - Sensor fest. Der gleiche Sensor wurde erst 2019 getauscht. Kosten scheinbar 900,- €. Der Händler lehnte allerdings eine Reparatur ab. Begründung: Sensor Gewinde ist stark beschädigt, evtl. ist das Gewinde im vorderen Auspuffrohr defekt. Es wurde von einer Reparatur oder dem Versuch den Sensor auszubauen Abstand genommen.
Beim ersten Tausch ist offensichtlich ein grober Fehler passiert. Fahrzeug muss in Kürze dann in diese Vertragswerkstatt. Diese Sensoren scheinen ziemlich anfällig zu sein.
Fehler gelöscht und weiter gefahren ? Die Sensoren spinnen des öfteren. Ich hatte den Fehler vor ca 2 Monaten auch wieder . Hat direkt mein Tag versaut weil ich dachte das Grauen beginnt von vorn. Ich habe den Fehler gelöscht und jetzt nach ca. 7 km weiter Fahrt kam der Fehler nicht mehr. Nach Rücksprache mit meinem Meister lag es wohl daran, dass ich einen unsauberen statt hatte, also dadurch das sich eine Glühkerze verabschiedet hat war der Start unsauber und der Sensor hat direkt Nox Wert zu hoch gemeldet ..
Danke für den Tipp. Ich hatte die Fehlermeldung bislang noch nicht. Aber gut zu wissen. Eventuell wurden bei viele insignia Fahrer der Nox Sensor auf verdacht unnötig ausgetauscht.
Ich habe den Fehler auch 2x im Abstand von ca. 300 Km gelöscht. Seit nunmehr 2500km ist er bislang nicht wieder gekommen. Sehr merkwürdig.
Hallo in die Runde,
nachdem auch bei mir sporadisch der P11DC auftrat, habe ich in Eigenregie den hinteren NOX-Sensor im Auspuff getauscht. Wie gesagt nur den Sensor, ohne das Steuergerät. Ware ein universeller von Amazon mit 8 Kabeln. Der Fehler P11DC trat seit dem nicht mehr auf. Super, dachte ich.... Nun habe ich allerdings sporadisch den Fehler P22A4. Im Netz ist nicht wirklich etwas brauchbares dazu zu finden, aber geht wohl auch wieder in Richtung NOX-Sensor.
Hat jemand eine Ahnung, was hier / nun das Problem ist?
LG
Der andere Nox Sensor kaputt?