P11DC - Fehler - 2.0 CDTI Euro 6

Opel Insignia A (G09)

Guten morgen/abend,

habe heute, KM Stand zirka 18.000km, eine MKL bekommen, ohne Leistungsverlust oder sonstiges. MJ ist 2017, EZ ist 12/16. Die Fahrbedingungen waren nicht besonders (ca. 120 als es mir auffiel) - es gab auch keine "bring mich Werkstatt meldung". Lediglich war meine adBlue Reichweite bei zirka 1.500km beim losfahren

Ich habe den P11DC Wert ausgelesen, man findet jedoch so ziemlich nicht viel im Netz. Erste Vermutung ist der NOX-Sensor. Vermutlich eine Art Warnung "Kollege, mach mal langsam das AdBlue voll, sonst ist hier bald Schicht"....

Zuhause gerade AdBlue nachgefüllt - gingen knapp 5 Liter rein (was nicht viel ist) - danach war Überlauf.
Beim Motorstart kam keine adBlue Meldung, jedoch weiterhin die MKL.

Hat jemand eine Idee, wofür die P11DC wirklich steht?
Und geht der Fehler von alleine weg (sprich, es lag wirklich am AdBlue und das Auto merkt es aber erst nach einigen KM Fahrt?)

Alternativ muss ich zur Werkstatt - oder Fehler einfach löschen - aber Fehler haben ja meist einen Grund, solange mir ein "sehr wahrscheinlicher" Grund nicht vorliegt lösch ich nichts 😁

Lieben Gruß

TmY

Beste Antwort im Thema

Fehler P2209 Sensor S1
Fehler P11DC Sensor S2
(Beide Sensoren sind gleich)

Leider ist der Shop (nox-sensor) oft alles ausverkauft. Auch keine Reaktion auf Mails erfolgt dann oft.

Allternativbestellung möglich über Polen. Anfordern unter Mail:
ursula.trauterbach@wp.pl
Dauert nur ein wenig... ist aber seriös und man spricht Deutsch. Habe schon 2 Stück bestellt und verbaut. Alles einwandfrei!
Grüße Sylvester

340 weitere Antworten
340 Antworten

Mein FOH meinte neulich auch dass das nicht von der Reinigung kommt sondern ein nachlaufen des Lüfters ist.

Bin aber auch der Meinung dass es meist von der Reinigung kommt da ich immer die gleiche Strecke fahre und man merkt schon ob der Lüfter Temperaturbedingt nachläuft oder ob nur mal alle paar Tage die Regeneration läuft. Aber 100% sicher bin ich mir da auch nicht, bin kein Mechaniker.

Übrigens deckt sich das mit den Symptomen bei meinen Wagen. Es begann so richtig letztes Jahr im Oktober/November, da war der Wagen gerade mal etwas über ein Jahr alt und hatte ca 35.000km runter. Update wurde aufgespielt und die Lambdasonde gereinigt. Aber leider kam der Fehler P2002 (i.V.m. sporadischP11DC) und seit dem gurke ich damit durch die Gegend. Bin so froh dass ich den Fehler selbst auslesen und löschen kann, sonst wäre ich schon mindestens 15 x diesbezüglich zu Opel gefahren. Da haben sich die paar Euro in die Software für den eigenen Laptop gelohnt.

Es ist auch eine absolute Frechheit vom Hersteller dass da nicht vernünftig, gründlich nachgeguckt wird woher der Fehler tatsächlich kommt.

Wenn ich schon höre dass man nur nach Prüfprotokoll arbeitet, Verstand quasi aus....dann werde ich echt sauer. Es ist denen sch*** egal was wirklich defekt ist, Hauptsache das machen was Rüsselsheim vorgibt, dem Kunden fleißig das Geld abzuzocken und wenn der Fehler nach dem Teile tauschen (auf Verdacht) dann kommt die Aussage "ja dann haben wir ein Problem"...

Nein, der Kunde hat es allein weil er die nervige Fahrerei zum Händler hat, permanent Geld bezahlt und das nicht wenig.
Die brauchen sich nicht wundern dass sich immer mehr im Internet austauschen und zusehen dass sie in Eigenregie was reparieren. Damit hat man wohl mehr Erfolg als dem FOH alles entgegen zu werfen, als wenn man sonst nichts mit seinem Geld anzufangen weiß.

Ich kann auch nur jeden ermutigen und kann jeden verstehen der sagt, ich helfe mir jetzt selbst und eigne mir das Wissen an. Bin froh dass es Foren wie dies hier gibt wo ein paar echt Hilfestellung geben und nicht gleich blöde Kommentare von sich geben dass man gefälligst zum Händler fahren soll.

Die Zeiten sind vorbei wo man sich diesen Mist antun muss der einen überhaupt nicht weiterbringt und unnötig viel Geld kostet!

Wenn ernsthaft Interesse besteht sowas anzusteuern dann sollten wir uns mal austauschen.

Wer will kann sich gerne via PN melden.

Zitat:

@Snop77 schrieb am 25. November 2020 um 21:19:00 Uhr:



Zitat:

@.NewCar. schrieb am 25. November 2020 um 20:58:23 Uhr:


Lasst uns einen Anwalt finden der eine Sammelklage vorbereitet. Das ist eine absolute Frechheit was uns für ein Sensorenkrams untergejubelt wird! Ist ja schon mehr als auffällig und betrifft wohl so viele.

Bin sofort dabei, habe rechtschutz 🙂

Zitat:

@.NewCar. schrieb am 26. November 2020 um 18:19:36 Uhr:


Übrigens deckt sich das mit den Symptomen bei meinen Wagen. Es begann so richtig letztes Jahr im Oktober/November, da war der Wagen gerade mal etwas über ein Jahr alt und hatte ca 35.000km runter. Update wurde aufgespielt und die Lambdasonde gereinigt. Aber leider kam der Fehler P2002 (i.V.m. sporadischP11DC) und seit dem gurke ich damit durch die Gegend. Bin so froh dass ich den Fehler selbst auslesen und löschen kann, sonst wäre ich schon mindestens 15 x diesbezüglich zu Opel gefahren. Da haben sich die paar Euro in die Software für den eigenen Laptop gelohnt.

Es ist auch eine absolute Frechheit vom Hersteller dass da nicht vernünftig, gründlich nachgeguckt wird woher der Fehler tatsächlich kommt.

Wenn ich schon höre dass man nur nach Prüfprotokoll arbeitet, Verstand quasi aus....dann werde ich echt sauer. Es ist denen sch*** egal was wirklich defekt ist, Hauptsache das machen was Rüsselsheim vorgibt, dem Kunden fleißig das Geld abzuzocken und wenn der Fehler nach dem Teile tauschen (auf Verdacht) dann kommt die Aussage "ja dann haben wir ein Problem"...

Nein, der Kunde hat es allein weil er die nervige Fahrerei zum Händler hat, permanent Geld bezahlt und das nicht wenig.
Die brauchen sich nicht wundern dass sich immer mehr im Internet austauschen und zusehen dass sie in Eigenregie was reparieren. Damit hat man wohl mehr Erfolg als dem FOH alles entgegen zu werfen, als wenn man sonst nichts mit seinem Geld anzufangen weiß.

Ich kann auch nur jeden ermutigen und kann jeden verstehen der sagt, ich helfe mir jetzt selbst und eigne mir das Wissen an. Bin froh dass es Foren wie dies hier gibt wo ein paar echt Hilfestellung geben und nicht gleich blöde Kommentare von sich geben dass man gefälligst zum Händler fahren soll.

Die Zeiten sind vorbei wo man sich diesen Mist antun muss der einen überhaupt nicht weiterbringt und unnötig viel Geld kostet!

Im Prüfprotokoll steht erstmal Stecker kontrollieren und auf Korrosion untersuchen, dann Kontaktspray, wenn das nicht hilft sensor tauschen. An der Steckverbindung ist so eine riesen Gummidichtung dran, da würde nicht mal Wasser rein kommen selbst wenn man das untertauchen würde... Meiner Meinung ist leider häufig die Heizung defekt an den Teilen. Deshalb vermehrt Fehler. Es gibt Leute die haben einfach Glück.... Bekannter von mir fährt seit 230000km Insignia 2.0 Cdti und da war noch nie was mit den Nox Sensoren.

Übrigens hat BMW das Problem einfach gelöst und nochmal eine Steckverbindung zwischen Sensor und Steuergerät geschaltet und muss so nur den Sensor für 160 Euro tauschen und nicht immer das Komplettpaket für 400 Euro ohne Arbeitsaufwand...

Denke mal eher sollte Continental der Buhhmann sein - die haben quasi das Monopol darauf 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@.NewCar. schrieb am 26. November 2020 um 18:09:12 Uhr:


Mein FOH meinte neulich auch dass das nicht von der Reinigung kommt sondern ein nachlaufen des Lüfters ist.

Bin aber auch der Meinung dass es meist von der Reinigung kommt da ich immer die gleiche Strecke fahre und man merkt schon ob der Lüfter Temperaturbedingt nachläuft oder ob nur mal alle paar Tage die Regeneration läuft. Aber 100% sicher bin ich mir da auch nicht, bin kein Mechaniker.

Beobachte kurz den Verbrauch im Stand, bevor du den Motor abstellst 😉
So kannst du die Reinigung ausschließen bzw. Weißt genau was Sache ist.

Von mir wollten die 632 euros plus Einbau Gesamt 700 ocken 🙁

Kennt jemand ein guten app wo mann denn Rußpartikelfilter zustand überprüfen kann über obd2 stecker? Oder wie man manuell denn Rußpartikelfilter regenerieren kann?

Danke im voraus

Zitat:

@Snop77 schrieb am 26. November 2020 um 19:59:39 Uhr:


Von mir wollten die 632 euros plus Einbau Gesamt 700 ocken 🙁

Kennt jemand ein guten app wo mann denn Rußpartikelfilter zustand überprüfen kann über obd2 stecker? Oder wie man manuell denn Rußpartikelfilter regenerieren kann?

Danke im voraus

Jep würde mich auch interessieren.

Zitat:

@Danne92 schrieb am 26. November 2020 um 19:46:34 Uhr:


1.
Wenn ich schon höre dass man nur nach Prüfprotokoll arbeitet, Verstand quasi aus....dann werde ich echt sauer. Es ist denen sch*** egal was wirklich defekt ist, Hauptsache das machen was Rüsselsheim vorgibt, dem Kunden fleißig das Geld abzuzocken und wenn der Fehler nach dem Teile tauschen (auf Verdacht) dann kommt die Aussage "ja dann haben wir ein Problem"...

2.
Übrigens hat BMW das Problem einfach gelöst und nochmal eine Steckverbindung zwischen Sensor und Steuergerät geschaltet und muss so nur den Sensor für 160 Euro tauschen und nicht immer das Komplettpaket für 400 Euro ohne Arbeitsaufwand...
3.
Denke mal eher sollte Continental der Buhhmann sein - die haben quasi das Monopol darauf 😁

Zu 1.
Wenn du in deinem Job irgendwann mal nur noch mecker bekommst weil du eben nicht den Prüfablauf abkreuzt, sondern logisch und nach Erfahrung vorgehst, was machst du irgendwann?

Zu 2.
Die haben daraus gelernt weil da auch eine Menge an Sensoren kaputt gingen, da wurde sehr viel Lehrgeld bezahlt. Da halten die von den Blitzen noch relativ lange.

Zu 3.
Nicht Conti! Hersteller der reinen Sensoren ist NGK.

Conti ist Hersteller des dazugehörigen Steuergeräts.

FOH meinte bei meinem kann man das nicht manuell via Software ansteuern ^^ Modelljahr 2018. Weiß nicht ob das auf alle zutrifft, hoffentlich nicht.

Zitat:

@Snop77 schrieb am 26. November 2020 um 19:59:39 Uhr:


Von mir wollten die 632 euros plus Einbau Gesamt 700 ocken 🙁

Kennt jemand ein guten app wo mann denn Rußpartikelfilter zustand überprüfen kann über obd2 stecker? Oder wie man manuell denn Rußpartikelfilter regenerieren kann?

Danke im voraus

Zitat:

@.NewCar. schrieb am 26. November 2020 um 21:08:41 Uhr:


Conti ist Hersteller des dazugehörigen Steuergeräts.

Wenn Conti überhaupt das noch Herstellt und nicht nur den Aufkleber drauf macht.

Habe schon Bosch-Man- Mercedes- Opel- VAG- Conti, Nox gedönse in der Hand gehabt und die Steuergräte gleichen sich stellenweise wie Zwillinge- bis auf die Aufkleber. ( und natürlich Stecker)

Sogar auf den Sensoren (egal ob 12 oder 24V) war dieselbe Bezeichnung zu lesen

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 26. November 2020 um 21:06:08 Uhr:



Zitat:

@Danne92 schrieb am 26. November 2020 um 19:46:34 Uhr:


1.
Wenn ich schon höre dass man nur nach Prüfprotokoll arbeitet, Verstand quasi aus....dann werde ich echt sauer. Es ist denen sch*** egal was wirklich defekt ist, Hauptsache das machen was Rüsselsheim vorgibt, dem Kunden fleißig das Geld abzuzocken und wenn der Fehler nach dem Teile tauschen (auf Verdacht) dann kommt die Aussage "ja dann haben wir ein Problem"...

2.
Übrigens hat BMW das Problem einfach gelöst und nochmal eine Steckverbindung zwischen Sensor und Steuergerät geschaltet und muss so nur den Sensor für 160 Euro tauschen und nicht immer das Komplettpaket für 400 Euro ohne Arbeitsaufwand...
3.
Denke mal eher sollte Continental der Buhhmann sein - die haben quasi das Monopol darauf 😁

Zu 1.
Wenn du in deinem Job irgendwann mal nur noch mecker bekommst weil du eben nicht den Prüfablauf abkreuzt, sondern logisch und nach Erfahrung vorgehst, was machst du irgendwann?

Zu 2.
Die haben daraus gelernt weil da auch eine Menge an Sensoren kaputt gingen, da wurde sehr viel Lehrgeld bezahlt. Da halten die von den Blitzen noch relativ lange.

Zu 3.
Nicht Conti! Hersteller der reinen Sensoren ist NGK.

3. Aber I.wer gießt ja die Stecker des sensors in das Steuergerät ein damit man den sensor nicht einfach vom Steuergerät abstecken kann um den zu tauschen sondern die komplette Einheit kaufen muss

was hat der dpf eigentlich mit dem scr zu tun?
weil hier immer von der regeneration geredet wird.

Zitat:

@slv rider schrieb am 26. November 2020 um 21:53:21 Uhr:


was hat der dpf eigentlich mit dem scr zu tun?
weil hier immer von der regeneration geredet wird.

Also als ich den Insignia kaufte, ging sofort der vordere nox sensor bei mir kaputt was über Garantie abgewickelt wurde und ich habe es bei boschdienst erneuern lassen.... die mkl war aus, aber die abgasleuchte war die ganze zeit an. Nach dem der neue sensor eingebaut worden ist musste ich 45 minuten mit dem Insignia richtig heizen voll auf Drehzahl.... und dann wurde eine weitere Diagnose gemacht mit Aschebildung im dpf ob der regeniert oder nicht....
Der Meister sagte mir wenn der nox sensor vorne kaputt ist dann regeneriert der dpf nicht.
Aus diesem Grund hat er es sicherheitshalber getestet.
Der hintere sensor regeltwohl nur denn add blue verbrauch so weit ich es verstanden habe.

Bin aber eher ein Leie, frag mich lieber nach autos die vor mellinium gebaut worden sind da kenne ich mich besser aus🙂

der Meister von bosch war wohl auch Laie.
naja. Kann passieren. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen