P11DC - Fehler - 2.0 CDTI Euro 6

Opel Insignia A (G09)

Guten morgen/abend,

habe heute, KM Stand zirka 18.000km, eine MKL bekommen, ohne Leistungsverlust oder sonstiges. MJ ist 2017, EZ ist 12/16. Die Fahrbedingungen waren nicht besonders (ca. 120 als es mir auffiel) - es gab auch keine "bring mich Werkstatt meldung". Lediglich war meine adBlue Reichweite bei zirka 1.500km beim losfahren

Ich habe den P11DC Wert ausgelesen, man findet jedoch so ziemlich nicht viel im Netz. Erste Vermutung ist der NOX-Sensor. Vermutlich eine Art Warnung "Kollege, mach mal langsam das AdBlue voll, sonst ist hier bald Schicht"....

Zuhause gerade AdBlue nachgefüllt - gingen knapp 5 Liter rein (was nicht viel ist) - danach war Überlauf.
Beim Motorstart kam keine adBlue Meldung, jedoch weiterhin die MKL.

Hat jemand eine Idee, wofür die P11DC wirklich steht?
Und geht der Fehler von alleine weg (sprich, es lag wirklich am AdBlue und das Auto merkt es aber erst nach einigen KM Fahrt?)

Alternativ muss ich zur Werkstatt - oder Fehler einfach löschen - aber Fehler haben ja meist einen Grund, solange mir ein "sehr wahrscheinlicher" Grund nicht vorliegt lösch ich nichts 😁

Lieben Gruß

TmY

Beste Antwort im Thema

Fehler P2209 Sensor S1
Fehler P11DC Sensor S2
(Beide Sensoren sind gleich)

Leider ist der Shop (nox-sensor) oft alles ausverkauft. Auch keine Reaktion auf Mails erfolgt dann oft.

Allternativbestellung möglich über Polen. Anfordern unter Mail:
ursula.trauterbach@wp.pl
Dauert nur ein wenig... ist aber seriös und man spricht Deutsch. Habe schon 2 Stück bestellt und verbaut. Alles einwandfrei!
Grüße Sylvester

340 weitere Antworten
340 Antworten

Der regeneriert normal weiter

Zitat:

@Crashel schrieb am 26. November 2020 um 12:11:49 Uhr:


Der regeneriert normal weiter

Auch wenn man den Fehler löscht ?
Wie in meinem Fall?

Zitat:

@Snop77 schrieb am 26. November 2020 um 12:54:26 Uhr:



Zitat:

@Crashel schrieb am 26. November 2020 um 12:11:49 Uhr:


Der regeneriert normal weiter

Auch wenn man den Fehler löscht ?
Wie in meinem Fall?

Klar, wenn kein Fehler mehr da, dann wird auch regeneriert - gibt ja dann nichts was das Auto hindern würde aber @Crashel biste sicher, dass er auch regeneriert wenn der Nox Sensor 2 Fehler meldet (p11dc) und die MKL leuchtet?

Das würde mich auch mal interessieren.
Bei mir geht das nun schon so lange und lösche momentan einfach nur immer den Fehler da Opel nicht weiter weiß. Ich habe nun vor den Senser 2 zu tauschen und hoffe das endlich Ruhe ist (Insignia B, Bj2018).

Ähnliche Themen

@new car: bei mir geht das auch seit fast 1.5 Jahren aber habe mich bisher noch nicht dazu bereit erklärt den zu tauschen... Lustigerweise habe ich auch immer nur in den kalten Monaten Probleme... (deswegen sehr wahrscheinlich Heizung defekt am sensor) im Frühling Sommer Herbst geht die MKL nie an 😁

Regeneriert definitv weiter. Fahre damit auch schon seit Monaten rum. Soweit alles normal, auch Adblue wird mit einem festen Wert weiter eingespritzt.

Auffällig ist, dass die MKL nach einer längeren Fahrt einfach wieder ausgeht. Deutet wohl auf die defekte Sensor Heizung hin. Kurzstrecke und sie geht wieder an

Zitat:

@domdom81 schrieb am 26. November 2020 um 14:41:06 Uhr:


Regeneriert definitv weiter. Fahre damit auch schon seit Monaten rum. Soweit alles normal, auch Adblue wird mit einem festen Wert weiter eingespritzt.

Auffällig ist, dass die MKL nach einer längeren Fahrt einfach wieder ausgeht. Deutet wohl auf die defekte Sensor Heizung hin. Kurzstrecke und sie geht wieder an

Wie gesagt bei mir war sie nach 900km noch an, da ich dann das komplette Teil mal ausgebaut hatte um die Steckverbindung zu prüfen und neu mit kontaktspray eingedeckt hatte habe ich danach auch den Fehler gelöscht, um zu sehen wann er wieder kommt.
Auch zur Info: falls du zwei oder drei mal durch Kurzstrecke die Reinigung abbrichst geht die MKL auch an... Da geht's sie aber nach paar 100km von alleine wieder aus...
Abbruch der Reinigung hört sich so an, dass nach abstellen des Motors der Lüfter noch 2 bis 3 Minuten laut nachläuft 😉

Zitat:

@Danne92 schrieb am 26. November 2020 um 14:50:21 Uhr:


Abbruch der Reinigung hört sich so an, dass nach abstellen des Motors der Lüfter noch 2 bis 3 Minuten laut nachläuft 😉

Bist du sicher, dass dies auf eine abgebrochene Regeneration hinweist?

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 26. November 2020 um 15:33:15 Uhr:



Zitat:

@Danne92 schrieb am 26. November 2020 um 14:50:21 Uhr:


Abbruch der Reinigung hört sich so an, dass nach abstellen des Motors der Lüfter noch 2 bis 3 Minuten laut nachläuft 😉

Bist du sicher, dass dies auf eine abgebrochene Regeneration hinweist?

Jep sehr sicher sogar, weil wenn du dir den Verbrauch bei warm gelaufenen Motor im bordcomputer ansiehst (dort wo auch deine Reichweite angezeigt wird) ist dieser nicht mehr bei 0.5l wie normal sondern eher bei 1.7l bis 2.0l und in diesem Zusammenhang läuft dann der Kühler sehr laut nach ( wenn der Motor abgestellt wird) weil eig die Reinigung läuft.... Bzw laufen würde wenn du über 2200 Umdrehungen fahren würdest...
Fahre schon länger mit Blick auf BC, da durch Corona leider erstmal mehr Kurzstrecke dazu kommt und wenn ich kurz vor daheim an der Ampel stehe und der Verbrauch sehr hoch ist fahre ich kurz über 2200 Umdrehung für paar Minuten bis die Reinigung durch ist.... Klappt ganz gut wenn man es im Blick hat.

Nein, weißt darauf hin (Nachlaufen der Lüftung), dass der Motor noch "sehr heiß" ist.

Dafür gibt es, aus meiner Erfahrung, verschiedene Ursachen:
1. abgebrochene Regeneration (während der Regeneration ausschalten)
2. kurz nach Abschluss der Regeneration
3. Nach Autobahntour mit hoher Last plötzlich "motor aus" (Raststättenphänomen von Menschen die das ihren Autos antun)
4. Es ist hochsommer und der Motor wird auch ohne übermäßige Last sehr heiß durch Sonne und co

In Kombination mit dem hohen Spritverbrauch im Stand ist natürlich die Regeneration sehr offensichtlich, besonders wenn Autobahn nicht dabei ist 😁

Lüfter wird quasi dazu geschaltet, weil durch die Reinigung die Temperaturen ja stark steigen......

Zitat:

@TmY schrieb am 26. November 2020 um 16:00:26 Uhr:


Nein, weißt darauf hin (Nachlaufen der Lüftung), dass der Motor noch "sehr heiß" ist.

Dafür gibt es, aus meiner Erfahrung, verschiedene Ursachen:
1. abgebrochene Regeneration (während der Regeneration ausschalten)
2. kurz nach Abschluss der Regeneration
3. Nach Autobahntour mit hoher Last plötzlich "motor aus" (Raststättenphänomen von Menschen die das ihren Autos antun)
4. Es ist hochsommer und der Motor wird auch ohne übermäßige Last sehr heiß durch Sonne und co

In Kombination mit dem hohen Spritverbrauch im Stand ist natürlich die Regeneration sehr offensichtlich, besonders wenn Autobahn nicht dabei ist 😁

Glaub mir habe das nachlaufen des Lüfters lediglich, wenn ich gezwungen bin die Reinigung abzubrechen selbst bei Anhängerlast im Hochsommer auf längerer Strecke läuft der Lüfter nicht nach wenn der Verbrauch im Stand bei 0.5l ist 😉

Zitat:

@TmY schrieb am 26. November 2020 um 16:00:26 Uhr:


Nein, weißt darauf hin (Nachlaufen der Lüftung), dass der Motor noch "sehr heiß" ist.

Dafür gibt es, aus meiner Erfahrung, verschiedene Ursachen:
1. abgebrochene Regeneration (während der Regeneration ausschalten)
2. kurz nach Abschluss der Regeneration
3. Nach Autobahntour mit hoher Last plötzlich "motor aus" (Raststättenphänomen von Menschen die das ihren Autos antun)
4. Es ist hochsommer und der Motor wird auch ohne übermäßige Last sehr heiß durch Sonne und co

In Kombination mit dem hohen Spritverbrauch im Stand ist natürlich die Regeneration sehr offensichtlich, besonders wenn Autobahn nicht dabei ist 😁

Damit ist der Satz:

Zitat:

Abbruch der Reinigung hört sich so an, dass nach abstellen des Motors der Lüfter noch 2 bis 3 Minuten laut nachläuft

also eine Annahme in Verbindung mit dem erhöhten Mehrverbrauch kurz vor ausschalten des Motors.

Was soll es sonst sein 😁 aus Lust und Laune macht es der Wagen nicht

Mir ging es darum aus einer Behauptung eine Annahme werden zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen