p0695 motorlüftung dreht voll auf Kaltstart
Servus Leute. Die meisten Probleme hab ich bereits erledigt. Nur was mir ein Rätsel bleibt ist der p0695:
Anfangs fing es an das auf der Autobahn nach 2-3 Wochen Stillstand das weiße kühlwassertemperatur Symbol
Im Ki auftauchte. Sofort temperatur gecheckt ging nie über 90 grad .auf Rückweg war die Meldung weg:
Nàchster Kaltstart ging dann so los das der Lüfter auf volle Kraft losgelegt hat obwohl der Motor kalt war.
Das Problem hörte erst auf als der Wagen abgestellt wurde und der Lüfter noch nachlief.
Besserung kam erst als ich auf der Autobahn die 90 grad erreicht habe hat sich alles normalisiert. Wenn der Wagen bereits warm gefahren ist läuft alles wie es soll auch beim abstellen keine Probleme . Nächste Kaltstart läuft der Lüfter nur kurz an und geht wieder aus. Anderes Mal wieder garnicht. Dann wieder volle Kraft.
Beim auslesen sehe ich aber das weder Klima noch ecu den Lüfter anfordern. Gehe ich richtig mit der Annahme das der külmitteltemperatursensor zu niedrige Spannung hat ?
Klima läuft einwandfrei . Wenn ich bei Lüfter aus die Klima anmache läuft der Lüfter auch sofort an und das Kommando lässt sich auch in Anforderung von Klima und ecm auslesen. Klima aus beendet dann auch wieder das Signal .
Kontakt wurden bereits mit kontakrspray gereinigt war aber auch alles sauber sowie erdung . Relais und Sicherung auch in Ordnung
53 Antworten
So Leute nachdem ich alles erdenkliche getauscht habe zuletzt das Thermostat muss ich mal meinen neuen Verdacht äußern. Leider sind sehr viele Foren voll damit wo Unterstützung kam und das Ergebnis vom thread Ersteller offen blieb ohne die Lösung zu präsentieren.das ist unfair allen helfenden gegenüber und denen die auch das selbe Problem haben. Da die SD keinerlei Gründe nennen konnte wieso weshalb der motorlüfter lief fiel mir an wie es anfing . Kühlwasser nachfüllen und nochmal nachfüllen gesagt getan. Diesesmal war es aber keine fertige Mischung sondern 1.5 Flaschen Konzentrat was ich aber garnicht auf dem Schirm hatte da ich immer den großen fertigen Kanister im Keller hatte. Also 1.5 Liter Konzentrat unverdünnt eingefüllt. Wenn man das etwas mehr in Detail googelt fällt sofort aus das Kühlmittel unverdünnt nicht die Wirkung entfaltet wie es sollte und Wasser selber leitet besser Wärme ab. Alles in allem denke ich das System war überfordert mit den Werten die das Kühlwasser hinterlassen hat. Klingt das plausibel ? Es wird seitdem ich das Thermostat gewechselt habe ständig mit Wasser aufgefüllt und mal zu mal besser heute ging der Lüfter nur einmal kurz an. Klingt das plausibel ? 😅
Ich weiß sollte man aber hatte keine Möglichkeit hab mit stardianose das spülen gemacht und das was im Internet so stand mit Heizung etc. das war eine provisorische Losung gewesen als ich noch dachte das wäre das Thermostat.da fiel mir beim neu befüllen auf das es Konzentrat ist
Dan mach es richtig, soviel kostet das Gerät nicht.
Ähnliche Themen
hier noch ein Video.
Moin, ich habe letztens wegen einem elektrischen Problem an einem w203 gesucht, (SD kam nicht ins ABS/ESP Steuergerät, letztlich wegen einem defekten Relais, an welchen auch die Hupe war)Jedenfalls habe ich bei der Suche plötzlich den Motorlüfter zum Laufen gebracht, als ich einen nahen Massekontakt zum Prüfen auf Oxidation gelöst habe. Der Massepunkt lag nahe des linken Scheinwerfers mit vielen braunen Kabeln.
Schraube los, Lüfter an, Schraube fest, Lüfter aus.Vielleicht ist es ein Kontaktproblem.
Schraubergrüße
So habe jetzt mal durchgemessen.
Maße durchgangsprüfung am Lüfter ohne Widerstand keine Unterbrechung.
Maße und plus am Stecker des Lüfter 12.5 Volt und bei Motor an 14.x
Anderer Massenpunkt selbe Ergebnis
Beim pinken bekomme ich den selben wert 12.5 Volt
Das Kabel zum motorsteuergerät liefert bei Zündung ein 0 bei Motor an abwechselnd 2.1 2.4 3.4 im Wechsel.
Pwm Kabel vom Lüfter zu Pin 43 ebenfalls durchgangsprüfung keine Unterbrechung