p0695 motorlüftung dreht voll auf Kaltstart

Mercedes ML W164

Servus Leute. Die meisten Probleme hab ich bereits erledigt. Nur was mir ein Rätsel bleibt ist der p0695:

Anfangs fing es an das auf der Autobahn nach 2-3 Wochen Stillstand das weiße kühlwassertemperatur Symbol
Im Ki auftauchte. Sofort temperatur gecheckt ging nie über 90 grad .auf Rückweg war die Meldung weg:

Nàchster Kaltstart ging dann so los das der Lüfter auf volle Kraft losgelegt hat obwohl der Motor kalt war.
Das Problem hörte erst auf als der Wagen abgestellt wurde und der Lüfter noch nachlief.
Besserung kam erst als ich auf der Autobahn die 90 grad erreicht habe hat sich alles normalisiert. Wenn der Wagen bereits warm gefahren ist läuft alles wie es soll auch beim abstellen keine Probleme . Nächste Kaltstart läuft der Lüfter nur kurz an und geht wieder aus. Anderes Mal wieder garnicht. Dann wieder volle Kraft.

Beim auslesen sehe ich aber das weder Klima noch ecu den Lüfter anfordern. Gehe ich richtig mit der Annahme das der külmitteltemperatursensor zu niedrige Spannung hat ?
Klima läuft einwandfrei . Wenn ich bei Lüfter aus die Klima anmache läuft der Lüfter auch sofort an und das Kommando lässt sich auch in Anforderung von Klima und ecm auslesen. Klima aus beendet dann auch wieder das Signal .

Kontakt wurden bereits mit kontakrspray gereinigt war aber auch alles sauber sowie erdung . Relais und Sicherung auch in Ordnung

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
53 Antworten

Schau dir bitte den Rücklaufschlauch an der in den Ausgleichsbehälter geht. Der hat gerne mal ein Haarriss was nicht sofort zu sehen ist. Das war bei mir zumindest der Fall dass der Unter druck da ein bisschen raus gedrückt hat was man so nicht sehen konnte, weil auch normal Druck in dem Behälter war. Ich habe deinen Schlauch ein wenig gekürzt und wieder mit der Schelle fest gemacht. Danach war gut

Werde ich definitiv mal nachsehen und reparieren.
Das verrückte ist derzeit das gestern scheibenwischwasser im Angebot bei lidl war. Hatte keine Meldung im KI aber das ganze 5 Liter Ding hat reingepasst. Seitdem ging der Lüfter nicht mehr an. Hatte davon im Anderen Forum gelesen das kühlmittel und wischwasser zusammen hängen im Sensorkreis und sich gegenseitig stören können: jemand davon gehört beim m272.? Das wäre echt ein Ding wenn es das war

Fehler ist nicht mehr in stardiagnose zu finden wurde aber auch nicht gelöscht. Falls jemand eine Erklärung mit dem scheibenwischwasser hat gerne her damit. Das erinnert mich stark an die Corsa Geschichte wenn das Bremslicht kaputt ist geht der Motor nicht mehr an ??

Ja, das klingt nach einem kuriosen Fall in der Fahrzeugelektronik, bei dem ein Fehler nicht mehr in der StarDiagnose auftaucht, aber auch nicht bewusst gelöscht wurde. Die Verbindung mit dem Scheibenwischwasser könnte auf eine unerwartete Interaktion zwischen Steuergeräten oder Sensoren hindeuten.
Es gibt immer wieder solche Phänomene, bei denen scheinbar unabhängige Systeme sich gegenseitig beeinflussen. Dein Beispiel mit dem Opel Corsa, bei dem ein defektes Bremslicht den Motorstart verhindert, ist ein bekanntes Beispiel für solche Zusammenhänge. Das hängt oft mit CAN-Bus-Systemen zusammen, wo fehlerhafte Signale zwischen den Steuergeräten für absurde Nebenwirkungen sorgen können.

Ähnliche Themen

War wohl sporadisch weg Fehler ist wieder da - teilweise . Es ist zum durchdrehen.ist der innentemperatursensor plausibel ? Was genau bedeutet Steuergerät innentemperatursensor ? Innen ist es niemals 42 grad heiß

Bild #211434462

Thermostat lässt sich nicht wirklich ansteuern um einen Defekt festzustellen.

Was für Möglichkeiten habe ich denn noch mit sd ?

Bild #211444372
Bild #211444375

Selbst meine Werkstatt und Mercedes hat keine Ahnung . Auf Verdacht Teile tauschen kann ja nicht die Losung von Mercedes sein. Ich weiß ja das der Lüfter und die lüftersteuerung auszuschließen sind wurde ja bereits quer getauscht mit einem anderen. Kühlmitteltemperatursensor ebenfalls getauscht. Da brauche ich kein Mercedes das die Teile mir andrehen will und das Problem nicht behoben wurde.

Das Problem hat nicht reproduzierbar mal so mal so mal läuft er kurz an mal ballert er komplett durch mal läuft alles gut bis er auf 90 grad kommt dann kommt im KI das Symbol ohne Text.

Weiß jemand wo der innentemperatursensor (Steuergerät) liegt ? Im klimabedienteil oder im innenraumlüfter unter dem Handschuhfach ?

Das Bedienteil im Innenraum hat auch einen integrierten Temperatursensor, der u.?a. für die Regelung der Klimaautomatik zuständig ist. Der Lüfter, den du meinst, hat das Steuergerät für die Innenraumlüftung (Gebläse-Steuergerät) hinten drauf . Ob das auch die Lüfter außen mit beeinflusst, kann gut sein – vor allem im Zusammenhang mit der Klimaanlage, wenn z.?B. schnell runtergekühlt werden soll.

Falls dein Gebläse nicht richtig läuft oder spinnt, kann’s auch sein, dass Feuchtigkeit reingekommen ist. Der Lüftermotor sitzt ja unterm Handschuhfach – ich würd den mal ausbauen und die Platine auf der Rückseite checken. Wenn da Grünspan oder Korrosion zu sehen ist, war er vermutlich mal feucht. Dann weißt du zumindest, wo du ansetzen kannst.“

Zitat:

@ka209 schrieb am 19. April 2025 um 04:42:47 Uhr:

Zitat:

Zitat: Das Bedienteil im Innenraum hat auch einen integrierten Temperatursensor, der u.?a. für die Regelung der Klimaautomatik zuständig ist. Der Lüfter, den du meinst, hat das Steuergerät für die Innenraumlüftung (Gebläse-Steuergerät) hinten drauf . Ob das auch die Lüfter außen mit beeinflusst, kann gut sein – vor allem im Zusammenhang mit der Klimaanlage, wenn z.?B. schnell runtergekühlt werden soll.Falls dein Gebläse nicht richtig läuft oder spinnt, kann’s auch sein, dass Feuchtigkeit reingekommen ist. Der Lüftermotor sitzt ja unterm Handschuhfach – ich würd den mal ausbauen und die Platine auf der Rückseite checken. Wenn da Grünspan oder Korrosion zu sehen ist, war er vermutlich mal feucht. Dann weißt du zumindest, wo du ansetzen kannst.“

Danke dir . Ja das Thema mit dem Gebläse unter dem Handschuhfach hatte ich schon: Dauerbetrieb bis Batterie Platt war und das wegen der Feuchtigkeit wegen dem verstopften Überlauf. Nur wie du auch gesagt hast oh es da einen Zusammenhang gibt Muss ich mal in Erfahrung bringen und abklemmen um den Fehler weiter einzugrenzen.das Problem mit dem habe ich damals behoben aber Feuchtigkeit bleibt da nicht aus. Das Ding verstopft sehr gerne teilweise läuft dir auch alles In den fussraum rein wenn man es nicht regelmäßig säubert

Ich habe unten die Tülle weggelassen seit dem sammelt sich da nichts mehr. Wie du schon sagtest ziehe einfach denn Stecker von Innenraum Lüfter und beobachte mal

Dieses verengte zugezogene Gummiteil wo sich alles sammelt meinst du ? Werde ich auch mal machen dann

Ja genau das ist sowieso sinnlos, dass es da ist läuft eh auf die Verschalung des radkastens

Leider ist der Fehler nie reproduzierbar das Verhalten ändert sich . Klimabedienteil inklusive innenraumsensor sowie umwälzlüfzer abklemmen bringen keine Änderung .am ausgleichsbehälter befindet sich ein gummistück mit Halterung für ebenfalls einen Stecker den ich weder in asra wis noch in mb teilenatwlig finde. Auf Verdacht gewackelt ging der Lüfter an und aus sporadisch wobei das auch zufall sein kann. Kann jemand sagen wie das Teil heißt und wofür es ist ?

Bild #211495667

Ich habe gerade mal alte threads durchgeguckt da hatte wohl jemand selbe Problem wo du ihm zum Thermostat wechseln geraten hast dann kam aber auch nichts mehr obs das war. Ich bin mal naher darauf bei mir eingegangen. Ich habe kein Problem meine Temperatur zu erreichen und auch nicht das es zu heiß wird. Eher ein ständiges auf und ab. Ich habe mir mal jetzt alle Screenshots angeguckt und habe den Verdacht das mein Thermostat öffnet und schließt wie es ihm passt. Tastverhaltniss bedeutet ja bei 100 das es 100% auf ist oder ? Bei 65 ebenso. Und das bei Temperaturen von 80 grad. Laut Teilenummer müsste es bei 105 aufgehen erst.andere Mal 67 bei 80 grad. Sieht mir was willkürlich aus und jedesmal ist der Lüfter an gewesen. Es öffnet und schließt nur halt willkürlich deshalb wird es nicht als Fehler im System angesehen. Ich werde das Ganze aber nochmal testen und dann wenn der Verdacht bestätigt ist wechseln.

Dürfte doch niemals schon bei 85% sein oder ? Und davor zeigte er mir was von -0.6 an. Wie kann ein Thermostat bei -0.6 sein ?

Weiß jemand wer der Original Hersteller ist ?

A272 200 05 15 müsste richtig sein oder ?

Bild #211500380
Bild #211500383
Deine Antwort
Ähnliche Themen