P0420

Ford Focus Mk3

Moin zusammen, Frage an die Profis hier..

Meine Frau hat einen Ford Focus MK3 2012er Baujahr.
Motorkontrolleuchte ist an. Fehler auslesen bringt P0420.
Haben daraufhin Lambdasonde vorne getauscht. Fehler kommt wieder nach 200-250km.
Danach wurde dann vom Händler hintere Lambdasonde getauscht und der KAT wurde auch erneuert.
Siehe da Fehler bleibt immer noch.. wurde selbst von Ford aus dem Steuergerät gelöscht.
Angeblich P0420 Lamdasonde oder KAT zeigt Abweichungen..
Hab jetzt gehört man soll mal die Zündkerzen tauschen oder bei hohen Umdrehungen den KAT „ausbrennen“ damit der Fehler verschwindet.
Hat jemand damit Erfahrungen oder Tipps?
Danke und viele Grüße 😁

8 Antworten

Wurde schon geprüft ob es ein Update gibt? Wurde ein Original Kat oder einer aus dem Zubehör verbaut?

zu 99,9% liegt das immer am Kat, das On-Board System ist ziemlich genau, wären es die Lambdasonden würden die sofort im Fehlerspeicher stehen, die ohne Fehlercode zu wechseln ist eigentlich unnötig ...

um welchen Motor geht es genau?

Was für ein Update meinst du genau?

Ist kein Originalkat, irgendein billiger wurde eingebaut..

Der Fehlercode meinte erst ja Lambdasonde wäre defekt und danach P0420.

Geht um einen 1.0 L Ecoboost mit 120PS wenn ich mich nicht irre.

Viele Grüße

Was für ein Update meinst du genau?

vom Motorsteuergerät

das aktuelle Problem liegt dann an dem Billigkat, die "funktionieren" bei alten Autos, aber nicht mehr bei neueren. Du brauchst bei deinem einen Originalen, oder ein Markenteil aus dem Zubehör.

Ich klinke mich mal ein. Mein Focus MK3 FL ecoboost 1.0 (125 PS) hat das selbe Problem.

Ich habe bisher immer wieder den Fehlerspeicher gelöscht.

Jetzt meine Frage: Mein Focus kam im April ohne Probleme durch die AU. Dann arbeitet der Kat doch noch richtig oder irre ich mich da? Möchte ungern den Kat tauschen obwohl er noch funktioniert.

Ähnliche Themen
Mein Focus kam im April ohne Probleme durch die AU. Dann arbeitet der Kat doch noch richtig

OBD ist genauer, AU kann man dennoch bestehen ... das liegt zu 99,9% am Kat selber, wenn du vor dem Wechsel etwas machen möchtest kannst du deinen auf Updates prüfen lassen, und die Frage wäre ob bekannt ist warum der Kat kaputt ging, gab es mal ein Motorproblem?

Also bei mir wurde der Kat nur getauscht, weil die Werkstatt nicht weiter wusste, da weder typische Symptome aufgetreten sind wie Ruckeln oder stinken etc. noch sonst was war. Die haben gehofft das damit der Fehler geht..

Also ist einfach der Billigkat schuld.. was ist denn eure Meinung? Lohnt sich nen Originalkat der ja Schweineteuer ist bei dem Auto noch? Hat 135000km runter nur hat 6800€ gekostet letztes Jahr..

Oder kann man so einfach fahren ohne das was passiert?

Danke

Zitat:@FocusGT schrieb am 20. Juni 2025 um 17:23:23 Uhr:
OBD ist genauer, AU kann man dennoch bestehen ... das liegt zu 99,9% am Kat selber, wenn du vor dem Wechsel etwas machen möchtest kannst du deinen auf Updates prüfen lassen, und die Frage wäre ob bekannt ist warum der Kat kaputt ging, gab es mal ein Motorproblem?

Ich hatte noch Zündaussetzer im Fehlerspeicher. Den habe ich exportiert und gelöscht. Seit ca. 1000 km bekomme ich alle paar 100 km nur den P0420 Fehler. Zündaussetzer trat nicht mehr auf. Er läuft auch gut und macht keine anderen Probleme. Er hat jetzt auch knapp über 130.000 km auf der Uhr. Wie lange hälte so ein Kat normalerweise?

Oder kann man so einfach fahren ohne das was passiert?

durch einen kaputten Kat gibt es keine weiteren Folgeschäden ... das Hauptproblem ist das die Motorwarnlampe ständig angeht bzw. immer an ist

Die haben gehofft das damit der Fehler geht..

würde er auch wenn man einen guten (hochwertigen) verbaut

-

Ich hatte noch Zündaussetzer im Fehlerspeicher.

das muss irgendwie ausgelöst worden sein, Zündaussetzer können einen kaputten Kat erklären

Deine Antwort
Ähnliche Themen