1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 207 & 208
  7. p0420 Catalyst System Efficiency Below Threshold

p0420 Catalyst System Efficiency Below Threshold

Peugeot 207 1 (W)

Hallo zusammen,

erst mal vorweg: Ich fahre einen:
Peugeot 207 1.6 16V 120 VTi 1598 cm³ 4 88 kW (120 PS)/6000 160 Nm bei 4250/min BJ2007 Schrägheck

Folgendes Problem habe ich seit einigen Wochen:

Die Motorkontrollleute leuchtet und es wird der Fehler "Abgasanlage defekt" angezeigt. Weiterhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und die im Anhang zu sehenden Ergebnisse erhalten.

Jetzt meine Frage: Hat jmd. von euch vllt. eine Ahnung, wo hier das Problem liegen könnte?
Lamda-Sonde? Kat?

Auf Anraten des Automechanikers meines Vertrauens habe ich bereits zweimal den Fehlerspeicher gelöscht. Der Fehler ist dann erst mal verschwunden, kam aber jedes mal nach etwa 200 km wieder.

Weiterer Hinweis: Ich fahre eigtl. fast nur sehr lange Strecken (>1h).

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Gruß
Oliver

24 Antworten

Wenns nicht stark klappert oder rattert würde ich die Kette nicht für das Problem halten. Wohl eher eins der Magnetventile.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 25. Juni 2015 um 08:11:48 Uhr:


Wenns nicht stark klappert oder rattert würde ich die Kette nicht für das Problem halten. Wohl eher eins der Magnetventile.

Okay, danke.

Das Auslasnockenwellenmagnetventil war wohl mit Spänen zu. Es wurde gereinigt und wieder eingebaut.
Ölwechsel wurde noch keiner gemacht.

Außerdem wurden die Zündkerzen getauscht und die SW vom Steuergerät ferngeladen/adaptive funktionen neu initialisiert.

Der Motor läuft jetzt wieder ruhiger allerdings hab ich das Gefühl, dass immernoch spürbar Leistung fehlt.

Bin jetzt echt am überlegen was ich mit dem Auto machen soll..

Zitat:

@oli0802 schrieb am 25. Juni 2015 um 17:06:37 Uhr:



Zitat:

@Dynamix schrieb am 25. Juni 2015 um 08:11:48 Uhr:


Wenns nicht stark klappert oder rattert würde ich die Kette nicht für das Problem halten. Wohl eher eins der Magnetventile.
Okay, danke.

Das Auslasnockenwellenmagnetventil war wohl mit Spänen zu. Es wurde gereinigt und wieder eingebaut.
Ölwechsel wurde noch keiner gemacht.

Außerdem wurden die Zündkerzen getauscht und die SW vom Steuergerät ferngeladen/adaptive funktionen neu initialisiert.

Der Motor läuft jetzt wieder ruhiger allerdings hab ich das Gefühl, dass immernoch spürbar Leistung fehlt.

Bin jetzt echt am überlegen was ich mit dem Auto machen soll..

Also das mit dem Leistungsabfall merk ich jetzt ganz extrem. Fühlt sich an als hätte das Auto plötzlich nur noch 50 PS statt 120.

Fehler ist bisher keiner mehr aufgetreten.

Aber ich werd wohl trotzdem nochmal zu PUG müssen :/

Mal das Ventil auf der Einlasseite geprüft? Das war bei meinem hin und das hat sich durch ein träges Ansprechverhalten und eine spürbar verminderte Beschleunigung bemerkbar gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dynamix schrieb am 26. Juni 2015 um 16:10:13 Uhr:


Mal das Ventil auf der Einlasseite geprüft? Das war bei meinem hin und das hat sich durch ein träges Ansprechverhalten und eine spürbar verminderte Beschleunigung bemerkbar gemacht.

Ne, das wurde glaub noch gar nicht betrachtet.

Gibt's ne leichte Möglichkeit, zu ckecken, ob das richtig arbeitet?

Vielen Dank.

Gruß

Jepp, wenn der Motor anständig läuft 😁 Lass mal das Magnetventil auf der Einlasaseite prüfen. Das wars bei mir. Wenn das hin ist wird der Motor wie schon gesagt sehr träge und dazu ist der Leerlauf ganz leicht erhöht.

So, mal wieder was neues...

Am Magnetventil lags nicht. Wurde zwar ausgetauscht, aber der Fehler war damit nicht weg. Danach wurde es dann wieder zurückgetauscht.

Es wurde nun noch die Steuerkette und sozusagen alle damit zusammenhängenden Bauteile getauscht.
Sind nochmal schöne Kosten entstanden, aber dafür fahre ich jetzt seit mehreren hundert Kilometern fehlerfrei.
Anscheinend hatte sich die Steuerkette gelängt.

Jetzt hab ich allerdings irgendwie wieder ein neues Problem..
Der Verbrauch ist jetzt plötzlich extrem hoch. Also wirlich 1,5 l/100km etwa mehr als die 3 Jahre vorher. Ist auch nicht nur der angezeigte, sondern auch der tatsächliche Vebrauch.
Der Meister von meiner Werkstatt hat gemeint, dass er nichts machen könne, da kein relevanter Fehler-Eintrag vorhanden ist.

Was mach ich jetzt?

Auf welchem Niveau liegt denn dein Verbrauch momentan und bei welchem Fahrprofil?

Wenn der Wagen vorher durch die verzerrten Steuerzeiten viel zu mager lief würden mich 1,5 Liter nicht wundern.

Klima ausschalten 🙂

Alsoooo..
ich fahre wohl etwa 80% Langstrecke (>50 km) auf der Bundsstraße, also mit etwa 120-140 km/h.
20% sind Kurzstrecken.

Als ich das erste Mal gemessen habe hatte ich über eine Strecke von etwa 70 km einen Verbrauch von 7l (angezeigt) bzw. 7,5l (berechnet) per Nachtanken.
Als ich das zweite Mal gemessen habe warens über 110 km ein Vebrauch von 8,3 l angezeigt und berechnet.

Mal so zum (subjektiven) Vergleich. Ich hatte bei meiner Fahrweise nach leergefahrenem Tank eigtl. selten nen Verbrauch über 7,1 l, allerdings angezeigt, "gemessen" hab ich das noch nie.

Ich werd jetzt mal noch ne ganze Tankfüllung leer fahren und dann mal nochmal auf den Verbrauch schauen.

Allerdings hatt ich jetzt bei den letzten paar hundert km schon wieder das Gefühl, dass der Verbrauch wieder etwas gesunken ist.

Mit was für nem Zusatzverbrauch kann ich denn be der Klima in etwa rechnen? Da hab ich nämlich tatsächlich noch nicht wirklich dran gedacht/drauf geachtet.

Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen