P0299 Ladedruck niedrig / mechaniche störung des turboladers
hallo
ich bin neu hier und habe den passart gerade erst von einem "freien händler" gekauft
er ist 200 000 km glaufen
nun zum problem des kleine schlingels
(ich weiß das es sone fragen schon gab)
also die probefahrt war ohne probleme das nur vorweg
als ich ihn dann abgeholt habe ist auf der rückfahrt eine meldung angezeigt "motorstörung werkstatt" und die glühanzeige hat geblinkt.(NOTLAUF)
rechts ran ca 30 sek gewartet neustart und er liefden ganzen tag ohne probleme.
nächter tag und wieder das gleich problem.
seid dem ist es eigendlich jeden tag 1-2 mal aufgetreten dabei ist es egal ob er wagen warm oder kalt ist. auf gerader strecke oder leichte steigung (berge gibt es bei uns nicht) der fehler tritt willkürlich auf.
das auslesen in einer freien werkstatt meine vertrauens ergab folgenden fehler code:
P0299 Ladedruck niedrig / mechaniche störung des turboladers
getausch haben wir den LMM der war deffeckt (wurde auch angezeigt jetzt nicht mehr)
und das unterdruck steuerventiel das haben wir gestern getausch und es sah so aus alsob es das war da der fehler gestern nicht auftrat
aber heute morgen rief meine frau mich an: wieder der fehler
kann mir vieleicht jemand einen tipp geben was es sein kann bevor ich den wagen zum zerlegen des turbus 2 tage abgebe
achja bevor der fehler kommt läuft der wagen wie er soll kein rückeln keine schlechte beschlenigung (auser im unteren drehzahlen bereich 1200-1500 turen)
vielen dank für eure hilfe im voraus
lg
toecutter
Beste Antwort im Thema
Als der Fehler bei meinem Seat Leon 2.0 TDI auftrat hatte ich gerade eine neue Kopfdichtung bekommen. Ich bekam ihn wieder mit ein wenig Leistungsverlust und kurz Zeit später trat auch der Fehler auf.
Als erstes habe ich eine neue Unterdruckdose bekommen. Hab das alles beim "Freundlichen" machen lassen. Nach der ersten Probefahrt trat der Fehler wieder auf. Daraufhin wurden 3 Unterdruckschläuche und ein Druckwandler getauscht. Über das Wochenende lief der Wagen einwandfrei und dann trat der Fehler wieder auf. Da ich keine Lust mehr hatte, zum "Freundlichen" zu gehen, habe ich mich im Internet bezüglich des Turboladers mal schlau gemacht und ATC Turbotechnik in Hannover gefunden. Ich war kurz davor meinen Turbolader überholen zu lassen. Ich habe das Auto dort abgegeben und gehofft das er danach wieder einwandfrei läuft. Am gleichen Tag bekam ich gleich einen Anruf. Der Turbolader müsste nicht ausgebaut und überholt werden. Das Problem ist bekannt, der Druckwandler für das AGR Ventil war defekt. Die Rechnung lag bei 260 Euro und seitdem gab es keinen Fehler mehr. Ich würde sagen, das sich da mal jemand Mühe gemacht hat den Fehler zu suchen und nicht gleich Teile zu tauschen. Sollte ich wieder Probleme bezüglich des Motors haben, werde ich mein Auto dort jederzeit wieder hin bringen auch, wenn ich einen Weg von 200 km dafür in Kauf nehmen muss.
33 Antworten
Letztes Update....
Turboschaden... Die Druckwandler sollen i.O. sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbo Unterdruck Problem durch AGR Kühler? P0299' überführt.]
Traurig das damals nicht ein Mensch etwas dazu sagen konnte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbo Unterdruck Problem durch AGR Kühler? P0299' überführt.]
Hallo, habe fast das gleiche Problem. So wie es aussieht ist mein agr-Kühler wohl hinüber. Um das Ventil herum ist alles schwarz...Hast du es tatsächlich geschafft den Kühler auszubauen? Hat es lange gedauert? In den Foren ist zu lesen das es nicht so einfach sein soll...Habe bei mir die Hoffnung gehabt das durch den Tausch der beiden Dichtungen am kurzen Flexrohr, die Sache gelöst wäre. Ist aber das Ventil. Also komplett neuen Kühler.
Leichten kühlwasserverlust kann ich bestätigen. Wenn es bei mir auch der Turbo ist flip ich aus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbo Unterdruck Problem durch AGR Kühler? P0299' überführt.]
Und was es dein Turbo?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbo Unterdruck Problem durch AGR Kühler? P0299' überführt.]
Ähnliche Themen
@karomka
Wo kann man die Unterdruckdose tauschen? Mir wurde gesagt der ganze Turbolader muss neu.
Hallo, las den Turbolader erstmal drinn. Habe das ganze gerade durch, neuer Turbo musste unbedingt rein weil es auch noch Geräusche vor der Fehlermeldung gab. Also neuen Turbo rein und siehe da der Fehler tritt immer noch auf samt Geräusche. Der Freundliche ist Ratlos. Mal sehen wie es nächste Woche weiter geht.
Als der Fehler bei meinem Seat Leon 2.0 TDI auftrat hatte ich gerade eine neue Kopfdichtung bekommen. Ich bekam ihn wieder mit ein wenig Leistungsverlust und kurz Zeit später trat auch der Fehler auf.
Als erstes habe ich eine neue Unterdruckdose bekommen. Hab das alles beim "Freundlichen" machen lassen. Nach der ersten Probefahrt trat der Fehler wieder auf. Daraufhin wurden 3 Unterdruckschläuche und ein Druckwandler getauscht. Über das Wochenende lief der Wagen einwandfrei und dann trat der Fehler wieder auf. Da ich keine Lust mehr hatte, zum "Freundlichen" zu gehen, habe ich mich im Internet bezüglich des Turboladers mal schlau gemacht und ATC Turbotechnik in Hannover gefunden. Ich war kurz davor meinen Turbolader überholen zu lassen. Ich habe das Auto dort abgegeben und gehofft das er danach wieder einwandfrei läuft. Am gleichen Tag bekam ich gleich einen Anruf. Der Turbolader müsste nicht ausgebaut und überholt werden. Das Problem ist bekannt, der Druckwandler für das AGR Ventil war defekt. Die Rechnung lag bei 260 Euro und seitdem gab es keinen Fehler mehr. Ich würde sagen, das sich da mal jemand Mühe gemacht hat den Fehler zu suchen und nicht gleich Teile zu tauschen. Sollte ich wieder Probleme bezüglich des Motors haben, werde ich mein Auto dort jederzeit wieder hin bringen auch, wenn ich einen Weg von 200 km dafür in Kauf nehmen muss.
Zitat:
@-Toecutter- schrieb am 14. August 2012 um 12:16:52 Uhr:
halloich bin neu hier und habe den passart gerade erst von einem "freien händler" gekauft
er ist 200 000 km glaufen
nun zum problem des kleine schlingels
(ich weiß das es sone fragen schon gab)also die probefahrt war ohne probleme das nur vorweg
als ich ihn dann abgeholt habe ist auf der rückfahrt eine meldung angezeigt "motorstörung werkstatt" und die glühanzeige hat geblinkt.(NOTLAUF)
rechts ran ca 30 sek gewartet neustart und er liefden ganzen tag ohne probleme.
nächter tag und wieder das gleich problem.
seid dem ist es eigendlich jeden tag 1-2 mal aufgetreten dabei ist es egal ob er wagen warm oder kalt ist. auf gerader strecke oder leichte steigung (berge gibt es bei uns nicht) der fehler tritt willkürlich auf.das auslesen in einer freien werkstatt meine vertrauens ergab folgenden fehler code:
P0299 Ladedruck niedrig / mechaniche störung des turboladersgetausch haben wir den LMM der war deffeckt (wurde auch angezeigt jetzt nicht mehr)
und das unterdruck steuerventiel das haben wir gestern getausch und es sah so aus alsob es das war da der fehler gestern nicht auftrat
aber heute morgen rief meine frau mich an: wieder der fehler
kann mir vieleicht jemand einen tipp geben was es sein kann bevor ich den wagen zum zerlegen des turbus 2 tage abgebeachja bevor der fehler kommt läuft der wagen wie er soll kein rückeln keine schlechte beschlenigung (auser im unteren drehzahlen bereich 1200-1500 turen)
vielen dank für eure hilfe im voraus
lg
toecutter
Also ich hatte das gleiche Problem bei meinem Passat B6 3c Bj. 2006
Es war die Membrane im Unterdruckschalter die hatte einen Haarriß, Kostenpunkt in einer freien Werkstatt 45 Euro Endpreis
Bei VAG wollten sie mir gleichen einen Turbolader im Austausch verkaufen,Kosten ca. 1400 Euro Endpreis
Ich hoffe das ich andere mit diesem Problem weitergeholfen habe.
lg Wali 52
45€? Was haben die da gemacht, Tesa drüber geklebt? :-)
Nein im Ernst, ich meine der Reparatursatz für die Dose kommt schon über 100€.
edit: ok, ich glaub für 2006 gibt es auch noch keinen "offiziellen" Reparatursatz
Ich habe mir vor kurzem einen B6 angeschafft. Vorweg bei der Probefahrt war alles in Ordnung. Auf dem Weg nach Hause wo ich das Auto geholt habe ist mir beim starken beschleunigen auf der Autobahn aufgefallen das der Wagen total rattert also man hört nichts aber der Wagen inkl den Pedalen vibrieren. Desweiteren pfeift er ab 2800 Umdrehungen nicht sehr laut aber deutlich wahrnehmbar. Dazu kommt der Leistungsverlust. Von 0-100 angegeben mit 7,5sek 0-100 heute gemessen auf gerader Strecke 12sek und das mehrfach. Ich habe mal den obd2 Adapter dran geklemmt und hab mir bei torque den Messwert boost anzeigen lassen. Im Leerlauf steht er bei - 0,7 beim beschleunigen auf 0,18bar. In den moment wo es anfängt zu pfeifen geht schnellt die Zahl auf eben den Wert von 0,18bar.
Es kommt kein Rauch aus dem auspuff und er schaltet auch nicht ins Notprogramm. Ich habe den Wagen mit Vcds ausgelesen raus kam "Ladedruckregelung regelgrenze unterschritten". Weiß einer was es sein könnte? Ja ich weiß ich soll in die Werkstatt aber die wollen auch fürs nachschauen Geld haben. Wenn es nur eine Kleinigkeit sein sollte brauche ich nicht extra in die Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat b6 2.0 tfsi defekt an Turbo' überführt.]
Wenn du den Kompletten Autoscan von VCDS Postest, ist es zumindest einen Ticken leichter dir zu Helfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat b6 2.0 tfsi defekt an Turbo' überführt.]
Zitat:
@Bloodymery schrieb am 28. September 2019 um 23:37:13 Uhr:
Wenn du den Kompletten Autoscan von VCDS Postest, ist es zumindest einen Ticken leichter dir zu Helfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat b6 2.0 tfsi defekt an Turbo' überführt.]