P0234-00 Notlauf, Leistungsverlust beim Beschleunigen

Opel Insignia A (G09)

Hi,

ich habe heute auf gerade Strecke beschleunigen wollen (Kickdown) von ca. 70kmh auf 110 kmh. Jedoch kam ich nicht so weit, denn es kam die Meldung "Fahrzeug bitte warten" (ca. bei 5000 u/min)

Fahrzeug:
Insignia 2.8 4x4 ST
EZ: 2010
Laufleistung: ca. 62000

Abgaskrümmer, Allrad und Steuerkette sollten da nicht mehr mit reinspielen, denn das ist alles im Jahr 2014 neu gekommen.

Ich habe mal den Fehler nachgeschaut, folgender Fehler ist hinterlegt:
P0234-00 Engine Overboost

Könnte es der Turbo sein? Hören kann man da nix...

Nach dem Abstellen und Motor aus, und dann wieder beim Neustart ist der Fehler zwar noch da, aber der Notlauf ist wieder weg.

LG, gekko79

43 Antworten

Ja, aber bei gekko79 ist die Kette ja 2014 (!) neu gemacht worden. Wenn es die Kette sein sollte, dann haben die entweder gepfuscht oder... oder fällt mir nicht ein. Es kann eig. nicht sein, dass in ein Paar Monaten die Kette platt ist.

Wie gesagt, ich kenne das Problem im Zusammenhang mit Kälte, aber da ist es keine Kette, sondern eher Softwarebug oder gerissene Mebmrane im Schubumluftregelventil.

LD-Sensor habe ich gestern quer getauscht (was ien Zufall, der vom Z19DTH hat dieselbe Daten, nur etwas leistungsfähiger, geht bis 300 kPa, während der vom V6 immer noch deselbe ist wie im Z20LET und beinähe allen anderen Turbos, bis 250 kPa). An dem liegt es ja nicht- ist aber interessant, das der Sensor passt

Kette kam Dezember 2014 niegelnagelneu.
Heute schön auf der Bahn mal getreten.... zieht problemlos.

Nach Kettenwechsel wurde übrigens auch das Verhalten beim zünden ruhiger.
Sonst hatte ich den Wagen gestartet und er zuckte unruhig mit der Drehzahlnadel (beim start macht er ja 1500u/min).
Direkt nach Kettenwechsel war das Phänomen weg. alles ruhig.

Das macht meiner nicht...

Auch an sich lief der bisher recht gut. Mit Originalsoftware dauert es länger bis der in den Notlauf geht, aber es kommt trotzdem- hab es heute provoziert und es kam, nicht gleich, aber dann doch. hatte sowas davor nicht.

Schau bitte was die ersetzt haben. Danke schonmal 🙂

Unten habe ich 2 Bilder gepostet - 1. Bild ist Ladedrucksensor, 2. Bild ist Ladedruckregelventil.

2015-02-08-15-24-55
2015-02-08-15-25-39

Konnte es nicht so klar erkennen. Hab es aber mal abgenknipst. Hoffe es hilft weiter.
lg,
gekko79

Ähnliche Themen

Au Backe, ist wohl doch nicht so einfach zu sehen.

Ich denke aber die haben LD-Sensor getauscht. Der Regelventil sieht schmutziger aus, im Gegenteil dazu sieht die Schraube vom Ladedrucksensor als vor kürzem aufgemacht aus.

Komisch, bei mri hat es ja nichts gebracht. Na ja, wir werden sehen. 🙂

So, kurzes Update: da es mir zu blöde war zum rumprobieren habe ich beide Sachen neu gemacht:

- Ladedruckventil (MAP-Sensor)
- Ladedruckregelventil

Warum beide : LD-Sensor habe ich neu unschlagbar günstig erwischt und habe den zu Testzwecken mitbestellt.
Nun hab ich den Fehler weg und man spürt auch diese Overboostspitze nicht mehr.

Ich werde nächste Woche die Teile einzeln nochmals tauschen und mit den OpCOm bisschen mitloggen.

Cm150214-000024002

Ich habe die gleichen Probleme im Moment.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem MAP-Sensor und einem Ladedrucksensor erklären,bitte? (Den Hintergrund dieser Frage erkläre ich später)

MAP ist eigentlich ein Ladedrucksensor. Manifold Absolute Pressure Sensor halt, also Saugrohrabsolutdrucksensor. Es ist eigentlich ein kombinierter Sensor aus : Ansauglufttemperatursensor und Drucksensor.
Die Bezeichnung ist so, weil es idR im Saugrohr verbaut wird, beim Insignia hängt es halt in der Verrohrung, spielt aber keine Rolle. Die Werte vom MAP werden unter der Berücksichtigung der berechneten Luftmasse (die LMM-Werte), der Ansauglufttemperatur (der Fühler ist ja im Sensor verbaut) und des barometrischen Luftdrucksensors (dieser sitzt idR im STG mit drin) als Ladedrucksensorwerte ausgegeben.

Und ich verstehe schon hintergrund der Frage - bei OpCom werden 2 Sensoren angezeigt obwohl nur 1 verbaut ist.

Gleiche Probleme ist etwas ungenau - 0234 gibts mit Symptomen Ladedruck zu hoch (Overboost) oder zu niedrig.

Und bei mir war es übrigens Ladedruckregelventil, aka Magnetventil Turboladerbypass. MAP ist dagegen zwar minimal "müde" im Vergleich zum neuen, aber dennoch ok. An dem lag es nicht. Wenn den jemand günstig haben will (nagelneu, nur zum Test eben 2 km gefahren), sagt Bescheid. Bosch 0261230042, Opel-Preis 266,56 EUR , bei mir nur 200 € günstiger 😁

Bei 0234 LD zu wenig kommt in Frage die Verrohrung, LLK usw. bis zur Ansaugbrücke und Bypass an sich, dort reißt gelegentlich die Membrane.

Hui danke für deine Antwort denn von genau dieser Bezeichnung des Ladedruckventils gehe ich auch aus. So nun zum Hintergrund:
Ich hatte/habe beim beschleunigen den Leistungsverlust mit der im Bordcomputer angezeigten Fehlermeldung, also ab zum ¨FOH¨ und auslesen lassen.. Ergebnis präsentiert mir die Reparaturannahme: Ladedrucksensor defekt, muss getauscht werden.. 145€ plus 20 Einbau .. natürlich nicht da, muss erst bestellt werden.. (Die Ketten wurden letztes Jahr erneuert und ein Stehbolzen Krümmer und und und)
Ok dachte ich mir, ich habe ja noch Garantie darauf und frage danach: Antwort: Moment da muss ich mir erst die Garantiebedingungen durchlesen... Die Reparaturannahme hat es 3x durchgelesen und gesagt Nein dieser Sensor steht nicht aufgeführt drinne.. Ok dachte ich mir und lese zu Hause selbst noch einmal und da erscheint mir MAP-Sensor wie er doch aufgeführt ist!!! Ich griff zum Telefon und rief beim ¨FOH¨ den ich soeben besucht hatte an und erklärte meine Entdeckung und wurde abgeschmettert nachdem mir da glaubhaft gemacht werden sollte das der MAP-Sensor nur die Aussentemperaturluft misst und nichts mit dem Ladedruck zu tun hat....
So und jetzt bräuchte ich noch dieses Fachwissen in einer verlässlichen Quellenangabe um meinem ¨FOH¨ etwas zu lernen und meine Garantie zu verwenden zu können!!!

Das ist ja herrlich, kannst du den FOH drauf hinweisen er soll nochmal in die Berufschule gehen...

Wie Name schon sagt- Manifold Absolut Pressure Sensor - ist dat Ding gar nicht da, um Temeratur zu messen. Ist aber nettes Zusatzfeacture vom Bosch, weil sonst müsste man Ansaugtempsensor nochmals verbauen.

Drucke mal die PDF vom MAP Insignia die ich gleich poste und dazu noch die PDF unten und geh zum FOH. Er bescheisst auch bestimmt kleine Kinder am Fashing, man man man...

Und hier nochmals Datenblatt vom Bosch. Wenn man den schon liest, wird klar dass es ein Drucksensor ist. Also beide Dateien ausdrucken und nochmals den OH freundlich um die Klärung bitten. Er soll aber kein Mist erzählen, das kannst du dem gleich so sagen 😁

Danke für die beiden Datenblätter. Am Mittwoch habe ich Termin beim "FOH" (des Vertrauens??)
Ich will ja hoffen das der Chef von denen auch in der Nähe sitzt und etwas Kundschaft zur Abrundung des ganzen ;-)
Wobei ich ja auch nicht glaube das es an dem Sensor liegt und auch deshalb bin ich da nicht gewillt die 145 plus Einbau zu bezahlen auch wenn ich hier schon andere höhere Preise gelesen habe, ist es immer noch ein Bosch-Bauteil welches "lose" im Netz wesentlich günstiger zu finden ist.

machst du beruflich nie fehler?
😁
abgesehen davon, die bösen ladedrucksensoren gehen seltener kaputt als man (hier) denkt.
wenn ein rauchmelder alarm macht ist ja auch nicht immer nur der rauchmelder defekt.... 😉

Zitat:

@slv rider schrieb am 21. Februar 2015 um 11:28:55 Uhr:


machst du beruflich nie fehler?
😁

Doch mache ich auch,klar! Macht jeder, oder? Aber wenn ich einen Fehler mache stehe ich auch dafür gerade - muss ich auch!!

Zitat:

abgesehen davon, die bösen ladedrucksensoren gehen seltener kaputt als man (hier) denkt.
wenn ein rauchmelder alarm macht ist ja auch nicht immer nur der rauchmelder defekt.... 😉

Und genau dieser Meinung bin ich auch weswegen ich es da jetzt auch nicht einsehe da Geld zu bezahlen obwohl ich Garantie darauf habe und im Endeffekt die Kohle in den Wind schiesse...

Oder ?? 😕

Wie gesagt, bie mir lag es nicht an dem LD-Sensor, sondern am Bypass-Magnetsteuerventil. LD-Sensoren verrecken in der Tat nicht so schnell. Mir ist mal einer im Astra verreckt, aber den habe ich ja auch bis 2 Bar belastet, der war Serie und 9 Jahre alt und die Symptome warenn denn Ruckeln wie reinlaufen ins Begrenzer und Fehlercode war denn auch 0234, jedoch -05, also zu geringer Ladedruck.
Da ich LD-Anzeige habe und aber auch ein Comfort Unit, was die Daten im CID anzeigt, habe ich schnell die Abweichung zwischen den tatsächlichen LD und gemessenem gefunden.

Aber sonst... Die Boschteile sind ziemlich zuverlässig, das stimmt.
@Struppis-Insignia - frag nun mal den OH was genau für FC gespeichert ist. LD zu gering oder zu viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen