P0216 Einspritzbeginn Regelkreis Spannung niedrig
Hallo liebe Forumskollegen,
Ich habe ja vor 3 Wochen das MSG am Meriva A 1.7 DTI (Y17DT) meiner Lebensgefaehrtin getauscht, siehe
https://www.motor-talk.de/.../...euergeraet-anlernen-t7447983.html?...
Das Auto fuhr seither bis vorgestern problemlos (und lt. meiner LG war der Motorlauf auch ruhiger als sie es seit je her gewohnt ist, wir haben den Wagen vor ca 4 oder 5 Jahren gebraucht gekauft).
Vorgestern am Nachhauseweg hoerte sich der Motor ploetzlich lauter an und zog kontinuierlich (also nicht abrupt) schlechter, aber keine Aussetzer oder Ruckeln,gottseidank war es nicht mehr weit bis nach Hause.
Auslesen zu Hause ergab "P0216 Einspritzbeginn Regelkreis Spannung niedrig" (siehe Bild 1)
Also Fehler geloescht und gestartet:
*) Motor sprang sofort an, Fehler wurde unmittelbar nach dem Start wieder gesetzt
*) Motor hoert sich "wie ein Traktor" an (scheint klar, da ja der Spritzbeginn offenbar nicht stimmt)
*) Relais fuers Ueberlaufventil schaltet (zumindest sieht man am Tester "aktiv" sobald der Motor laeuft,
IMHO springt der aber gar nicht erst an, wenns NICHT schalten wuerde)
Erste Reaktion - Motor aus, Stecker vom MSG abgezogen, Pins und Stecker sichtgeprueft. -> OK, also wieder drauf.
Weiterer Plan:
*) Dieselfilter tauschen (wird vermutlich mein Problem nicht beseitigen, liegt aber ohnehin rum)
*) TIS zu Rate ziehen und Spannungen an der Kabelverbindung zum Einspritzpumpen Steuergeraet (in der
Folge ESP STG) pruefen. Wenn OK, ESP STG ausbauen und versuchen dessen Stromaufnahme zu
pruefen.
*) Kraftstoffdruck pruefen
Fragen:
*) ich selbst habe einen Meriva A mit Z17DT Motor (100 PS Variante), weiss jemand, ob die ESP STGs hier
ident sind zwecks Quertausch ?
*) Welches Manometer brauche ich fuer die Kraftstoffdruck Messung bzw. gibts dafuer eine Anleitung bzw.
welcher Wert wird erwartet?) Eventuell sieht man das aber eh im Tester, muss ich nochmal schauen.
Befuerchtung: Mechanischer Defekt an der ESP killt das ESP STG, aber ich will den Teufel nicht an die
Wand malen.
Anmerkung: Zahnriemen waere ebenfalls faellig, das waere das naechste Projekt (werde ich aber vermutlich eher machen lassen..mal schauen..ich hoffe jedenfalls, dieser hat mit meinem "Dieselpumpen Timing" Problem nichts zu tun).
Sobald ich erste Resultate habe, melde ich mich nochmals, derzeit kaempfe ich aber seit einigen Tagen parallel mit 40 cm Grundwasser im Keller...wird wieder richtig muehsam, ich habe leider keine Buehne, nur 2 Auffahrtrampen, mal schauen wie man da drankommt :-(
Wenn jemand zusaetzliche Ideen hat, sind sie gerne angenommen :-))
Danke an alle und lg
Andreas
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo liebe Community!
Nach ueber einer Woche habe ich heute nun endlich wieder etwas zeit gefunden, mich um das "Einspritzbeginn" Problem weiter zu kuemmern, TIS meint dazu (Ueberpruefung Spritzbeginn Stromkreis ohne auf einen spezifischen Fehlercode einzugehen):
*) Zuendung aus, Kabelsatzstecker ESP STG Pin 4 und 7 gegen Masse messen.
Soll: > nach "Zuendung ein" > 11V innerhalb von 5 sec fallend auf < 0.3V
Wenn nicht -> Fehler zwischen K79 Klemme 87 und Stecker ESP STG 4,7
Resultat: OK
*) Zuendung aus, Pin 25 Stecker MSG gegen Masse messen
Soll: > 500kOhm
Wenn nicht -> Kurzschluss gegen masse zwischen Y9 Magnetventil Zeitsteuerung Pin2 und Kabel Pin 25 MSG
Resultat: 18kOhm (einmal gegen Gehaeuse MSG gemessen, einmal gegen Batterie minus). Ich sehe mich schon
mal nach einem Teilkabelbaum um.
*) Zuendung aus, Widerstand zwischen K79 Relais Ueberlaufventil Sockel Klemme 87 und Stecker MSG Pin 25
Soll: < 15 kOhm
Wenn nicht -> Unterbrechung zwischen Sockel K79 Klemme 87 und Y9 Klemme 1 ODER Y9 Klemme 2 und
MSG Kabelsatz Klemme 25 ODER Y9 Magnetventil Zeitsteuerung defekt
Diese Messung konnte ich nicht abschliessen, da ich als "messpitze" am Kabelsatzstecker eine naehnadel verwendet habe, diese ist mir leider rausgefallen muss mich um passenden ersatz kuemmern.
*) Zuendung aus, K79 Relais Ueberlaufventil Klemme 87 und 30 bruecken, anschliessend Zuendung ein und MSG
Kabelsatzstecker Pin 25 auf masse legen -> klickgeraeusch Y9 Ventil Zeitsteuerung sollte hoerbar sein.
Wenn nicht -> MSG defekt
Auch diesen Test konnte ich mangels geeigneter "Messspitze" noch nicht machen, generell denke ich aber, dass die letzten beiden Tests vermutlich wenig aussagekraeftig werden, da ja schon die 2. Messung pin 25 gegen Masse nicht das gewuenschte Resultat bringt.
Frage: Weiss eventuell jemand, wo sich das "Y9 Ventil Zeitsteuerung" bei diesem Motor befindet? Ich habe einige Fotos von der Unterseite des Wagens gemacht, konnte das Teil aber nirgendwo entdecken.
Der Kabelstrang zum ESP STG kommt von oben runter und ein Teilstrang davon endet im ESP STG Stecker (Bild 1), ein weiterer Teilstrang geht zum Kurbelwellensensor (Bild2) und nochmal ein weiterer Teil geht zum (glaube ich) Barometrischen Sensor (Kabelabzweig Bild3 und Stecker Bild4).
Die Grafik zur "Einbaulage" im TIS ist in diesem Fall einigermassen verwirrend, ich habe sicherheitshalber drauf verzichtet, sie hochzuladen um keine Probleme wegen Copyright zu bekommen. Koennte Y9 hinter dem ESP STG sein? Sollte theoretisch 2 Pins besitzen mit je 0.5mm Kabel die die Farben gn/bn und rt/bl haben lt plan
Kann mir hier bitte jemand auf die Spruenge helfen ?
Danke und lg
Andreas
Das Y 9 Ventil Zeitsteuerung sollte sich an der Einspritzpumpe befinden.
Zweipoligen Stecker abziehen und Kabelfarben checken.
Kabel ROT/BLAU ist Spannungsversorgung 12 Volt vom K 79 Relais
Zündung einschalten und Spannung messen auf ROT/BLAU
Kabel BRAUN/GRÜN ( nix GN/BN. !!! ) ist die Taktleitung zum MSG
Anmerkung: Bei Kabelfarben wird die Grundfarbe zuerst genannt,der dünnere Zusatzfarbstreifen wird an zweiter Stelle genannt.
Ist das Kabel mehr BRAUN als GRÜN ,dann isses BRAUN/GRÜN ( BN/GN ) und nicht GRÜN/BRAUN.
Das ist keine Schikane, sondern wichtig !!!
Als nächste Maßnahme:
Verbindungsstecker X 18 / 6-polig suchen !
Sitzt unterhalb MSG.
Stecker trennen.
Von PIN 1 ROT/BLAU bis zum Y 9 Ventil Zeitsteuerung PIN 1 ROT/BLAU das Kabel durchklingeln ( ohmisch durchmessen !! ).
Und schärfere Bilder hochladen !!
Vorher Kabel mit Silikonspray reinigen,damit man die Kabelfarben genau erkennen kann .
Evtl.Isolierband zurückschneiden !!
Das ist so ein Exoten-Motor im MERIVA A,da musste anständig zuarbeiten,damit man Dir helfen kann.
Den werden die wenigsten in der Garage stehen haben.
Dein Engagement mit der Messerei in Ehren,aber da wird eher das Steuergerät der Einspritzpumpe über den Jordan sein.
Siehe hier :
https://www.cardiagnostics.be/.../...itung%20EinspritzpumpenY17DTL.htm
Einbaulage Y 9 Ventil Zeitsteuerung
Hallo BlackyST!
Vielen Dank fuer deine Hinweise mit den Kabelfarben und das Bild von der Motorrueckseite, werde mich heute nochmals auf die Suche machen um die von dir vorgeschlagenen Dinge zu pruefen.
Es sieht zumindest so aus, als waere das Ventil bzw. dessen Stecker tatsaechlich "hinter" dem ESP STG und wuerde durch dieses verdeckt, mal schauen ob ich was ertasten kann.
Ich hoffe, dass ich diesmal schaerfere Bilder zustandebringe, habe leider nur 2 Auffahrtrampen im Freien zur Verfuegung unter denen ich mich nur sehr eingeschraenkt bewegen kann und ein iphone 6, zusaetzlich ist mir vorgestern der Akku der Stirnlampe waehrend der Fotos ausgegangen, ich habe daher eine reihe von fotos mehr oder weniger blind gemacht und dann die besten davon hochgeladen.
Bezgl. "ESP STG Defekt", dran hab ich auch schon gedacht, da es ja ein "gaengiger Fehler" ist, wollte aber erstmal die Kabelverbindungen pruefen, da ich ja urspruenglich Korrosion am MSG Kabelsatzstecker und den MSG Pins selbst hatte.
Hat ehemals ausgesehen wie in Bild 1 und 2, habe das Ganze dann einige Male mangels Alternative mit Bremsenreiniger geflutet und mit Druckluft ausgeblasen, man sieht hier auch schoen die ursaechliche kaputte Dichtung sowie einen danebenliegenden Pin, der dann auch zum Austausch des STGs gefuehrt hat, sieht nun allerdings nach wie vor sauber aus).
Zusaetzlich hat mich skeptisch gestimmt, dass so ziemlich ALLE mit Defekt andere Fehlercodes hatten die sich direkt auf das Ueberlaufventil bezogen (das "Y9 Ventil Zeitsteuerung" und "Ueberlaufventil" ist aber wenn ich es richtig verstanden habe dasselbe).
Weisst du (oder vielleicht auch jemand anders im Forum) ob ich das ESP STG von "meinem" Meriva A (Z17DT) testweise quertauschen koennte um zu sehen ob es der Schuldige ist, bzw worauf man ggf. bei der Ersatzbeschaffung achten sollte ? Ich waere mal nach dem Motto "gleicher Motorcode" vorgegangen, aber ev. sind die ja innerhalb bestimmter Baujahre ohnehin alle gleich und passen auch von anderen Dieselmodellen (wenn man sich angebote ansieht koennte man auf die Idee kommen) ?
Die Frage ist halt, zum Quertauschen brauch ich 2 weitere Auffahrtrampen, weil man von oben sichtlich kaum dazukommt (wird ja auch in dem Link den du gepostet hast erwaehnt), da kann ich vermutlich GLEICH ein ESP STG kaufen...vorher wuerde ich halt gerne so gut es geht den "Rest" ausschliessen.
DANKE nochmals, ich melde mich, sobald ich Neuigkeiten habe :-)
lg
Andreas
Bei der Korrosion im MSG-Stecker brauchste Dich nicht wundern,wenn Du Fehlercodes hast.
Das 1.Bild ist die Buchse ( weiblich)
Das 2.Bild ist der Stiftkontakt ( männlich) am MSG
Da haste zweimal verloren !
MSG vom Z17DT passt nicht. und Y17DT-MSG vom CORSA C / ASTRA G passt auch nicht !!
Der Y17DT im MERIVA A ist voll der EXOT !
Da passt nix vom CORSA C oder ASTRA G.
Bei Kauf von Gebrauchtteilen unbedingt darauf achten,dass das auch von nem MERIVA A Y17DT ist.
Ausserdem funzt das eh nicht mit Quertauschen vom MSG allein schon wegen der Wegfahrsperre.
Das war mal im 20.Jahrhundert noch so mit Quertauschen.
Baujahr 2003 ist 21.Jahrhundert,da geht nix mehr !
Den BARO-Sensor ( BAP-Sensor ) gibt's nur im MERIVA A.
Schick Dein MSG zur Reparatur.
Vielleicht kann man da noch was retten.
Deine Vorgehensweise mit Messen der Versorgungsspannung an den einzelnen Komponenten ist zwar sehr löblich,wird Dich aber auch nicht weiterbringen.
Das Arbeiten der Aktoren kannste nur mit OPCOM überprüfen.
Und wegen Deinem Z17DT .....
Das ist ein ganz anderer Motor mit elektrischen Injektoren und Common-Rail-Einspritzung.
Wie kommste überhaupt auf so ne Idee ?
Da liegen Welten zwischen den Motoren !!
Allein von den MSG-Steckern passt das nicht !!
Der Y17DT hat die alten 64-poligen normalen MSG-Einheitsstecker.
Der Z17DT oder Z17DTH hat 58-polige Stecker mit extra-breiten Kontakten.
WUNDERN tuts mich eh nicht, ich habe sogar mit eventuellen Folgefehlern gerechnet (aber nicht mehr nach fast 200km Fahrstrecke).
Ich habe den Kabelsatzstecker (mit den Buchsen, wird im TIS so bezeichnet :-) ) wie gesagt VOR dem MSG Tausch ausgiebig einige Male mit Bremsenreiniger und druckluft gesäubert, sieht optisch nach vie vor gut aus, ebenso die Pins am MSG (was nichts heisst, falls die korrosion im Inneren des Kabels DOCH weiter vorangeschritten sein sollte, bisher ist der einzige aufgetretene Fehlercode eben der auf den spritzbeginn bezogene, siehe bild 1), der ja durchaus mit einem hoeheren uebergansgwiderstand im Kabelsatz wegen IMMER noch vorhandener Korrosion zu erklaeren waere.
Das ding lief nach dem MSG tausch auch problemlos fuer ca. 150-200 km (aufgeteilt in mehrere Kurzstrecken, Motor springt wie gesagt nach wie vor problemlos an, sofort nach dem Start wird eben (ausschliesslich) dieser Fehlercode gesetzt und der Motor hoert sich entprechend wie ein Traktor an.
Die Kollegen mit defektem ESP STG haben auch alle einen anderen Fehlercode der sich direkt auf das Ueberlaufventil (bzw. auf dessen fehlende Ansteuerung) bezieht, weshalb es fuer mich nicht in erster Linie verdaechtig scheint, aber auch DAS will moeglicherweise nichts heissen
Wegen der Vorgeschichte mit der Korrosion waere eben primaer mein erster Verdacht deshalb nochmal auf die Verkabelung - im speziellen MSG<->Y9 ventil - gefallen, weshalb ich diese gerne so gut es geht ausschliessen moechte bevor ich das ESP STG selbst oder das Ventil verdaechtige auch wenn das ESP STG ziemlich haeufig die Ursache ist.
Ziel waere ohnehin, den Teilkabelbaum MSG <-> ESP Stg zu ersetzen, da ich ansonsten potentiell immer wieder Probleme mit immer noch vorhandener unentdeckter Korrosion haben werde, da waere auch der MSG stecker mit einwandfreier Dichtung drauf, nur bin ich noch nicht fuendig geworden.
Im moment habe ich die fehlendem dichtungsteile mit zurechtgeschnittenem Silikon ersetzt, womit ich nicht wirklich gluecklich bin, da die Dichtigkeit u.U. nicht wirklich gewaehrleistet ist.
Bevor ich das ESP STG selbst ersetze, will ich zumindest den Rest so weit wie moeglich ausgeschlossen haben, die dinger werden wie Gold gehandelt.
lg
Andreas
Mach das nicht komplizierter als es ist !
Bau das ESP-Steuergeraet aus und schick es zur Reparatur.
Welcher MSG-Stecker ist das mit der Korrosion ?
Der X 65 vom Motorkabelbaum oder der X 64 vom Motorraum-Kabelbaum ?
Wie sieht der andere MSG-Stecker aus ?
Der mit der Korrosion war der "vordere", (kabelabgang nach links), der "hintere" sieht gut aus und da ist die Dichtung auch intakt. Weiss jetzt nicht auswendig welcher X64 und X65 ist....grad nachgesehen, der vordere sollte der X65 sein.
Hast du ev. eine vertrauenswuerdige Adresse wegen Reparatur bzw. Uebepruefung des ESP STG (ev. ecu.de) ?
Da ist wohl mittlerweile einiges an Information durcheinandergeraten, daher nochmal des Ueberblicks willen:
*) Ausgangslage waren Probleme mit Korrosion am MSG Kabelsatz und abkorrodierte Pins am MSG Stecker vom Y17DT
wie im Bild zu sehen,
*) aufgrund der abkorrodierten Pins habe ich das MSG getauscht (natuerlich gegen eines aus einem Meriva A mit
demselben Motorcode, den Kabelsatzstecker mit Bremsenreiniger und Druckluft gesaeubert und die fehlenden
Dichtungsteile am Kabelsatzstecker mit Silikon improvisiert.
Der MSG Tausch selbst (dafuer hatte ich ja einen eigenen Thread offen den ich auch verlinkt habe) samt Anlernen
der Wegfahrsperre verlief am ende auch erfolgreich mit null Fehlermeldungen im Speicher nach dem Motorstart.
*) Nun nach ca. 150 bis 200 km einwandfreiem Betrieb (keine Regenfahrten) nach dem MSG Tausch habe ich den
Fehlercode bezgl. Einspritzregelkreis Spannung niedrig nach Motorstart samt folgendem schlechten Motorlauf, der
initial waehrend der Fahrt (wiederum keine "Regenfahrt"😉 aufgetreten ist und nach Loeschung nach jedem
Motorstart sofort wieder gesetzt wird, den ich zu loesen versuche.
Daher fiel bzw. faellt mein erster Verdacht weiterhin in erster Linie auf die Verkabelung bzw. korrosionsbedingte Kontaktprobleme und ich versuche dies so gut wie moeglich auszuschliessen, bevor ich in zweiter Linie das Pumpensteuergeraet selbst (das ja bis jetzt einwandfrei funktionierte) und das Y9 Zeitsteuerung Ventil an der Einspritzpumpe (das ebenfalls bis jetzt problemlos funktionierte) verdaechtige.
Weitere Gedanken dazu waren:
Eventuell "Quertauschen" des PUMPENsteuergeraetes zwischen dem Z17DT und dem Y17DT sofern moeglich.
Scheinbar funktioniert das aufgrund von anderem Aufbau NICHT, wie du auch geschrieben hast und ich selbst ebenfalls feststellen musste, nachdem ich mich unter den Z17DT gelegt hatte.
Es war NIEMALS davon die Rede, das MSG "querzutauschen", da hast du was missverstanden.
Naechster Plan ist eben die Durchfuehrung der von dir vorgeschlagenen Pruefungen und ggf. der teilwese Tausch des Motorkabelbaums am Y17DT sofern ich was geeignetes finde, damit ich dort wieder einen MSG Stecker mit verlaesslich intakter Dichtung habe UND gleichzeitig weiterere verborgene Korrosion im Inneren des Kabelstrangs ausschliessen kann.
Parallel werde ich das PUMPENsteuergeraet zur Pruefung einsenden, wobei ich noch auf der Suche nach einer vertrauenswuerdigen Adresse bin (ev. ecu.de)?
lg
Andreas
Den Kabelbaum mit dem defekten MSG-Stecker würde ich auf alle Fälle tauschen
Hallo zusammen,
Waehrend ich auf den Kabelbaum warte, habe ich inzwischen das Pumpensteuergeraet (PSG) ausgebaut und kaempfe mich in Richtung "Y9 Ventil" vor, natuerlich dient das auch gleich dazu,mich mit diesem Kabelstrang vertraut zu machen und zu sehen was mich beim Tausch erwartet.
Den 2 poligen Strang dafuer habe ich denke ich nun gefunden, der geht vom Teilstrang des Pumpensteuergeraetes ab, konnte aber noch nicht ausmachen wohin genau er verschwindet und wie ich da dran komme, den 2 poligen abzweig konnte man erst erkennen, nachdem das PSG raus und die Kabelbinder in dessen umgebung ab waren.
Leider musste ich feststellen, dass das Pumpensteuergeraet schon mal geoeffnet war, sieht aus als haette das jemand mit Karosseriekleber oder aehnlichem wieder zugekleistert.
Ich hoffe jedenfalls, dass mir das noch jemand pruefen will falls es als DOCH als "potentiell schuldiger" uebrigbleiben sollte, obwohl sich die Fehlermeldung des Motorsteuergeraetes nicht auf das direkt am Pumpensteuergeraet haengende Ueberlaufventil bezieht.
Als naechstes steht die Verfolgung des "Y9 ventil Zeitsteuerung" kabelstrangs und das "durchklingeln" desselben an. fuer das Y9 Ventil habe ich einen Widerstands Sollwert von um die 12 Ohm ausfindig machen koennen, aber ich denke SOO verlaesslich ist wohl eine widerstandsmessung in diesem Zusammenhang nicht, erstmal muss ich da sowieso irgendwie dran kommen...meine Stirnlampe verabschiedet sich auch langsam und geht sporadisch einfach aus...ich bin begeistert ;-)
lg
Andreas
So ein Bild aus der Dunkelkammer ist nicht besonders prickelnd...
Bittesehr, ein paar hellere Bilder bei Tageslicht :-)
"Rechts" wo die Verklebung unterbrochen ist, ist die "Unterseite" mit dem Stecker.
Ich befuerchte wie gesagt, dass sich das ding keiner ansehen mag, da nicht mehr "original" :-(
Sieht so aus, als haette ich den "Lotto 6er" gewonnen, habe grad ein Bild einer ESP vom Meriva A gefunden (bild4), wie es aussieht, sitzt das gesuchte Ventil seitlich drauf, kommt man genau NICHT (zumindest alles andere als einfach) hin, hat eventuell bitte wer ne Anleitung um das ding rauszubekommen ? :-(
Sieht zunaechst so aus, als muesste dafuer der Anlasser raus ? (wie will man dann aber z.B.mit dem Oszi was messen wenn man den Motor nicht mehr durchdrehen kann, kann irgendwie nicht korrekt sein..zumindest sind im TIS Messkurven von der Piloteinspritzung etc.)
Das Signal vom Y 9 Ventil Zeitsteuerung kannste doch easy am MSG-Stecker X 65 PIN 25 BRAUN/GRÜN abgreifen.
Das ist ein PWM-Signal.
Das Y 9 Ventil sitzt zwar an der ESP,aber ist nicht elektrisch mit dem PSG verbunden, sondern mit dem MSG.
Du machst das komplizierter als es ist.
Mach mal saubere Bilder vom PSG-Stecker.
Beide Seiten.
Im Schaltplan sind da zwei Stecker beschrieben.
X 72 und X 73.
Physikalisch sieht das aber nach einem Stecker am PSG-Gehaeuse aus.
Bei der MSG-Pinnummerierung wird anscheinend von oben nach unten gezählt.
Wie beim Z18XE.
Siehe Bild 2
Trotzdem nochmal die Kabelfarben checken und Abdeckung vom MSG-Stecker runterbauen.
Dann kannste auch gut das Kabel anzapfen zum Messen.
Und mach mal gescheites Bild vom MSG mit Steckern,damit festgelegt wird,welches der X 65 und welches der X 64 ist