P0216 Einspritzbeginn Regelkreis Spannung niedrig

Opel Meriva A

Hallo liebe Forumskollegen,

Ich habe ja vor 3 Wochen das MSG am Meriva A 1.7 DTI (Y17DT) meiner Lebensgefaehrtin getauscht, siehe

https://www.motor-talk.de/.../...euergeraet-anlernen-t7447983.html?...

Das Auto fuhr seither bis vorgestern problemlos (und lt. meiner LG war der Motorlauf auch ruhiger als sie es seit je her gewohnt ist, wir haben den Wagen vor ca 4 oder 5 Jahren gebraucht gekauft).

Vorgestern am Nachhauseweg hoerte sich der Motor ploetzlich lauter an und zog kontinuierlich (also nicht abrupt) schlechter, aber keine Aussetzer oder Ruckeln,gottseidank war es nicht mehr weit bis nach Hause.

Auslesen zu Hause ergab "P0216 Einspritzbeginn Regelkreis Spannung niedrig" (siehe Bild 1)

Also Fehler geloescht und gestartet:

*) Motor sprang sofort an, Fehler wurde unmittelbar nach dem Start wieder gesetzt
*) Motor hoert sich "wie ein Traktor" an (scheint klar, da ja der Spritzbeginn offenbar nicht stimmt)
*) Relais fuers Ueberlaufventil schaltet (zumindest sieht man am Tester "aktiv" sobald der Motor laeuft,
IMHO springt der aber gar nicht erst an, wenns NICHT schalten wuerde)

Erste Reaktion - Motor aus, Stecker vom MSG abgezogen, Pins und Stecker sichtgeprueft. -> OK, also wieder drauf.

Weiterer Plan:

*) Dieselfilter tauschen (wird vermutlich mein Problem nicht beseitigen, liegt aber ohnehin rum)
*) TIS zu Rate ziehen und Spannungen an der Kabelverbindung zum Einspritzpumpen Steuergeraet (in der
Folge ESP STG) pruefen. Wenn OK, ESP STG ausbauen und versuchen dessen Stromaufnahme zu
pruefen.
*) Kraftstoffdruck pruefen

Fragen:

*) ich selbst habe einen Meriva A mit Z17DT Motor (100 PS Variante), weiss jemand, ob die ESP STGs hier
ident sind zwecks Quertausch ?

*) Welches Manometer brauche ich fuer die Kraftstoffdruck Messung bzw. gibts dafuer eine Anleitung bzw.
welcher Wert wird erwartet?) Eventuell sieht man das aber eh im Tester, muss ich nochmal schauen.
Befuerchtung: Mechanischer Defekt an der ESP killt das ESP STG, aber ich will den Teufel nicht an die
Wand malen.

Anmerkung: Zahnriemen waere ebenfalls faellig, das waere das naechste Projekt (werde ich aber vermutlich eher machen lassen..mal schauen..ich hoffe jedenfalls, dieser hat mit meinem "Dieselpumpen Timing" Problem nichts zu tun).

Sobald ich erste Resultate habe, melde ich mich nochmals, derzeit kaempfe ich aber seit einigen Tagen parallel mit 40 cm Grundwasser im Keller...wird wieder richtig muehsam, ich habe leider keine Buehne, nur 2 Auffahrtrampen, mal schauen wie man da drankommt :-(

Wenn jemand zusaetzliche Ideen hat, sind sie gerne angenommen :-))

Danke an alle und lg

Andreas

P2016 Spannung niedrig
27 Antworten

Mache ich gerne, bin am Nachmittag wieder da.

So, hier wieder ein paar Bilder, besser bringe ichs nicht hin:

Bild 1: PSG_Kabelstrang vorne (es gibt physikalisch nur EINEN Stecker)
Bild 2: PSG_Kabelstrang hinten1
Bild 3: PSG_Kabelstrang hinten2
Bild 4: MSG mit abgestecktem Stecker (um diesen gehts, der war mit Korrosion, also wie gesagt der "vordere"😉
Bild 5: Detailbild dieses Steckers (die Pins beginnen mit 1-16 und gehen von rechts nach links mit 18-32 weiter)
Bild 5: Ehemals korrodierter Kabelstrang nach Reinigung und provisorischer Ergaenzung der Dichtung
Bild 6: Stecker X18 Buchsenseite
Bild 7: Stecker X18 Steckerseite (von hier bekommt das PSG und das Y9 ueber das K79 relais
Strom, Ueberlaufventil (X145) wird ja wie du auch schon geschrieben hast, direkt vom PSG
angesteuert, Y9 vom MSG).

Damit bleiben fuer mein Verstaendnis 3 Fehlerquellen (die Einspritzpumpe selbst mal aussen vor)

a) unterbrechung oder mangelhafter Kontakt Y9<->MSG Pin 25
b) Y9 Defekt
c) MSG wieder defekt (eher unwahrscheinlich denke ich)

PSG wuerde ich persoenlich EIGENTLICH ausschliessen, da das Ueberlaufventil nicht im Fehlerspeicher auftaucht und der Motor sofort anspringt, wenn ich das K79 (oder X18 trenne) springt der Motor nicht mehr an (klar, das PSG bekommt keinen strom mehr)

Weiters haben Pin 4 und 7 am PSG Strom bei "Zuendung ein", also ist auf jeden fall X18 ok und die Stromversorgung vom PSG (und damit theoretisch die "Plus Leitung" vom Y9 ebenso.

Die Einspritzpumpe selbst wuerde ich EBENFALLS ausschliessen, da der Motor ja gleich anspringt und von den restlichen ihrer Sensoren nichts im Fehlerspeicher steht, eben nur der Spritzbeginn.

Wie gesagt, besser bringe ich die Bilder leider nicht hin..was denkst du ?

Ich werde es mir vermutlich nicht sparen koennen, zum Y9 Ventil vorzudringen, zumindest den stecker muss ich trennen, wenn ich den Kabelstrang tauschen will

lg

Andreas

Psg-buchse-vorne
Psg-buchse-hinten
Psg-buchse-hinten2
+5

Was issen mit dem 2.Stecker am PSG ?

Da gibt's 3 Kabel :
+ BRAUN/WEISS zum MSG X 65. PIN 50
+ GRAU/SCHWARZ zum MSG X 65 PIN 49
+ BRAUN. Kl.31 Masseanschluss

Beim ASTRA G befindet sich der Stecker direkt an der Pumpe.

Hmmm... direkt am PSG gibts nur EINEN pysikalischen Stecker (Bild1), ich habe mich das auch schon gefragt, was mit dem X73 ist..im TIS stehen nur die Pins, aber keine Steckverbinderansicht, das PSG selbst hat ja nur diesen einen Stecker (Bild1). Werde nochmal drunterschauen

Psg-stecker
Ähnliche Themen

Ob das Y 9 Ventil mit Strom versorgt wird,kannste doch einfach testen.

MSG-Stecker X 65 abziehen und am PIN 25 die Spannung gegen MINUSPOL messen.

Wenn da keine 12 Volt anliegen,dann ist da der Fehler.

Am anderen Stecker X 64 gibt's keinen PIN 25 !

Der X 65 vom Motorkabelbaum hat viel weniger Kabel als der X 64 vom Motorraum-Kabelbaum.

Der X 65 hat nur 24 belegte PINs.

Pinbelegung Y17DT MSG-Stecker X 65

DANKE fuer diesen Hinweis!

Unglaublich aber wahr, ich war tatsaechlich die ganze Zeit ueber auf den X64 fixiert wegen der Korrosion oder warum auch immer, sodass mir das nichtmal aufgefallen ist dass ueberall X65 steht...LESEN sollte man richtig.

Werde das morgen pruefen!

lg

Andreas

Hier noch die Pinbelegung vom X 64

Der X 64 hat 37 belegte PINs.

Pinbelegung MSG-STECKER X 64 Y17DT
Pinnummerierung X 64
Pinnummerierung X 65
+2

Was mir noch aufgefallen ist ......

Beii Deinem Motorbild mit dem MSG und auch bei dem Motorbild,das ich hochgeladen habe,sitzt der X 18 genau zwischen den MSG-Steckern ontop vom MSG

Ich hab aber auch schon Bilder vom Y17DT gesehen,wo der X 18 an anderer Stelle sitzen muss

Evtl gibt's da verschiedene Schaltpläne beim Y17DT.

Ich hab nur den Uralt-Schaltplan von 2003 und meine Angaben beziehen sich nur auf Modelljahr 03.

Gibt's da im TIS verschiedene Schaltpläne für unterschiedliche Modelljahre ?

Der Y17DT im CORSA C von 2001 hat nen ganz anderen Schaltplan als der MERIVA A von 2003.

Welches Modelljahr ist Deine Kiste ?

10.Stelle der VIN ist das Modelljahr.

Deswegen musste auch die Kabelfarben genau checken am Fahrzeug.

Sonst reden wir evtl aneinander vorbei,weil jeder von uns nen anderen Schaltplan hat als Grundlage.

Auf Deinem MSG-Bild ist der Stecker ,von dem ich dachte,dass es der X 18 ist,nur zweipolig.
Mit schwarzen Kabeln.

Was für ein Stecker ist das ?

Wo sitzt der 6-polige X 18 ,von dem Du die Bilder hochgeladen hast ?

Der abgezogene MSG-Stecker auf Deinem Bild ist eindeutig der X 65 vom Motorkabelbaum.

Das erkennt man am " M " - Aufdruck am MSG

Also ist der vordere Stecker der X 65 und der hintere Stecker an der Spritzwand der X 64.

Hallo Blacky,

Die Kiste laeuft nun wieder ohne Meldungen vom MSG :-)

Des Raetsels Loesung (was ich GLEICH merken haette koennen, haette ich unter den "richtigen" MSG Stecker geschaut, ich traue es mir eigentlich kaum sagen):

Der Pin 25 hatte ein richtiges "S" drin und war zur Seite hin verformt (und bemerkenswerterweise NUR dieser, als waere er urspruenglich schon leicht schief gewesen).

Scheint beim aufsetzen des Kabelsatzsteckers "daneben" gelandet zu sein und scheinbar durch den Verriegelungsmechanismus DOCH irgendwie Kontakt bekommen zu haben..durch die Vibrationen des Motors aber irgendwann mal nicht mehr ausreichend, weshalb das MSG gemotzt hat.

Das PSG ist somit komplett unschuldig am Fehler P0216.

Gluecklicherweise war der Pin nicht "ab", sodass ich ihn mit gebuehrender Vorsicht wieder gerade bekommen habe und mit ebensolcher Vorsicht den Stecker wieder aufgesetzt und verriegelt habe. Ob es nun TATSAECHLICH passt, zeigen die naechsten paar 100 km (ich hoffe, die naechste Demontage steht an, sobald ich den Ersatzkabelstrang bekomme).

DANKE fuer deine ganzen Muehen und die ganze Zeit die du reingesteckt hast um mir zu helfen!

lg und ein schoenes Restwochenende !

Andreas

Danke für die Rückmeldung!

Bitte gerne, soll ja nicht NOCH jemand mit demselben Brett vorm Kopf rumrennen und NOCHMAL deine Zeit elendslang verbraten. DANKE, ich weiss deinen Einsatz zu schaetzen.

Das kommt öfters vor mit den verbogenen männlichen Stiftkontakten an den MSG-Stecker.

Nicht nur beim DIESEL

Vermutlich verursacht mit Gewalt bei der Montage vom Stecker.

Diesen Punkt nehme ich nun jedenfalls definitiv noch extra in meine "MSG Tausch Anleitung" auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen