Öldruck zu niedrig, Lagerschaden?
Hallo zusammen,
ich habe hier den Opel Meriva 1.4 16V Z14XEP von meiner Freundin (KM 121.500). Das Auto habe wir seit Anfang 2015 und 101.500 km. Das Problem ist, dass im warmen Zustand die Öldrucklampe leuchtet.
Den defekten Öldruckschalter habe ich bereits getauscht, da er geölt hat. Den Öldruck habe ich vor dem Ölwechsel gemessen: 2,2 bar kalt / ~0,6 bar warm.
Nach dem Ölwechsel (5W-40) mit zwei Motorspülungen ist im kalten Zustand der Öldruck bei etwa 4,6 bar, ABER im warmen Zustand ist er immer noch bei etwa 0,6 - 0,7 bar.
Was ich gemacht habe:
- Öldruckschalter neu
- 1x Ölspülung mit Mannol 9900 und 1x mit 2l 10W40 + 1,5l Diesel
- Öldruckregelkolben mit Feder und Stift gegen neue Originalteile getauscht.
- Ölsaugrohr in Ölwanne gereinigt (dort hingen ein paar Ablagerungen, war aber nicht zu)
- Entlüftung im Ventildeckel gereinigt (war komplett mit Ölkohle zu)
- Schläuche für Kurbelgehäuseentlüftung neu
- Neue Zündkerzen
Wie es aussieht hat der Vorbesitzer bereits einen neue Steuerkette verbaut, da die Gleitschiene von Febi ist. Die Kettenspannung sollte eig. passen, da ich diese nur mit Kraft um 3-4 mm anheben kann. Diese rasselt beim Kaltstart etwa 2-3 Sekunden, danach ist Ruhe. Die Hydrostößel dürften hinüber sein, da man diese immer hört, neue sind bestellt.
Der Motor hat Aablagerungen, als ich den Ventildeckel ab hatte, keine Ahnung ob diese ebenfalls in den Ölkanälen sind und ob die Menge bereits reicht, um die Kanäle zu verstopfen.
Als ich die Ölwanne unten hatte, habe ich an den Pleuellagern ein Radial-Spiel feststellen können, zumindest konnte ich diese grob um einen viertel Millimeter nach oben und unten bewegen. Kann/darf das so sein?
Wie bekomme ich den Ölddruck im warmen Zustand wieder auf ein Normalmaß?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach langer Pause habe ich einige neue Infos zu dem Thema. Bilder werde ich nachreichen.
Ich habe die Pleuellager getauscht, die alten waren etwas eingelaufen, aber noch nicht so, dass ich die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hätte. Dies betrifft leider aber auch die Stellen an der Kurbelwelle.
Der Öldruck war danach immer noch zu niedrig.
Ich habe mich dann entschlossen die Ölpumpe zu tauschen. Zusätzlich habe ich gleich die Steuerkette samt Spanner, Gleitschienen, Nockenwellenräder, Wasserpumpe, Simmerring und auch alle Hydrostößel getauscht. Die Hydrostößel waren alle so fest, dass ich diese nur mit der Zange herausziehen konnte. Ich habe noch einmal die Gängigkeit des Ölrückschlagventils geprüft: flutscht
ABER: Im warmen Zustand immer noch zu wenig Öldruck => werde noch messen
Ich habe natürlich bei der Montage des Steuerkettengehäuses die Ölwanne demontiert.
Ich habe keine Idee mehr, sollte es an den Hauptlagern liegen, was ich mir aber schlecht vorstellen kann. Können verstopfte Ölkanäle nur im warmen Zustand solche Auswirkungen haben?
31 Antworten
Zitat:
@MrFloppy4U schrieb am 18. Juli 2018 um 12:38:26 Uhr:
Den defekten Öldruckschalter habe ich bereits getauscht, da er geölt hat. Den Öldruck habe ich vor dem Ölwechsel gemessen: 2,2 bar kalt / ~0,6 bar warm.
Nach dem Ölwechsel (5W-40) mit zwei Motorspülungen ist im kalten Zustand der Öldruck bei etwa 4,6 bar, ABER im warmen Zustand ist er immer noch bei etwa 0,6 - 0,7 bar.
Der Öldruck sollte bei warmem Motor (80 Grad) 1,5 Bar betragen.
Genau diesen Mindestdruck möchte ich auch erreichen, habe aber momentan keine Idee mehr. Ich könnte auf gut Glück die Ölpumpe neu machen und evtl die Pleullagerschalen tauschen, wobei ich keine Torx-Stecknuss M6.5 dafür finden konnte. Ich möchte diese Arbeiten halt nur nicht auf gut Glück durchführen, da dies ja auch mit ziemlichen Aufwand verbunden ist und hatte gehofft, dass jemand noch eine Idee bzw. einen Hinweis hat.
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel öffne kann ich mich damit fast Föhnen. 😁
Wenn der Vorbesitzer hat die Steuerkette wechseln ohne vorherige Demontage der Ölwanne, beim montieren des Steuerkettengehäuse wird die Ölpumpe defekt sein.
Schau dir die Dichtung von der Ölwanne an.
Um dieses Maß der Dichtungsraupe wird das Steuerkettengehäuse nach oben gedrückt und somit fluchtet die Ölpumpe nicht linear im Steuerkettengehäuse zur Kurbelwelle.
Wurde der Motor mit Bremsenreiniger gespült? Der ist ja furztrocken.
Pleullager dürfen kein fühlbares Spiel haben, da wird dein Öldruck wohl verloren gehen.
Ähnliche Themen
Der Motor hat nur eine normale Ölwannendichtung aus Metall mit Gummi, entsprechend kann ich nicht erkennen, ob vor Tausch der Steuerkette die Ölwanne abgesenkt wurde - aber genau daran habe ich auch gedacht.
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 18. Juli 2018 um 21:13:15 Uhr:
Wurde der Motor mit Bremsenreiniger gespült? Der ist ja furztrocken.
Nach der Motorspülung habe ich mit Zahnbürste und Diesel noch ein wenig versucht die Ablagerungen im oberen Bereich, rund um die Nockenwelle zu säubern und habe anschließend mit Bremsenreiniger die Stellen sauber gemacht.
Zitat:
Pleullager dürfen kein fühlbares Spiel haben, da wird dein Öldruck wohl verloren gehen.
Wie gesagt, ich konnte mit etwas Kraft die Pleuel hoch und runter drücken, hatte aber nichts mit zum messen. Grob geschätzt würde ich aber ein Spiel von ~0,25 mm sagen. Reicht dieses Spiel aus, um den Öldruck im Warmen nicht mehr halten zu können?
0,25 mm Spiel ist zuviel des Guten.
Da darf kein Spiel vorhanden sein.
Danke, dann also Pleuellagerschalen neu 🙁. Ich schätze dafür sollte die Kurbelwelle vermessen werden? Ich hoffe einfach, dass die Lagerschalen nur eingelaufen sind und besorge neue ohne Übermaß. Drehmomente für die neuen Schrauben habe ich folgende:
M6: 10Nm + 60° + 15°
M6.5: 13Nm + 60° + 15°
Hat jemand eine Idee wie ich die Torx 6.5 heraus bekomme? Ich habe zwar nur Vielzahn Nüsse probiert, aber dort war eine 6er zu klein und eine 7er rutschte durch.
Mit der passenden Torx Nuss geht das problemlos, kost doch nix.
Die Torx Nüsse zu kaufen, damit habe ich kein Problem, jedoch habe ich keine mit dem Maß 6,5 gefunden oder ich denke gerade zu kompliziert 😕
Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe zwar für M6 und M6,5 die Drehmomente, aber laut ecat24 nur eine Teilenummer dafür: 24401751 / GM 622365
Woher weiß ich, dass das die richtigen Schrauben sind?
Das sollte eine stinknormale Nuss E10 sein
Zitat:
@MrFloppy4U schrieb am 19. Juli 2018 um 07:38:57 Uhr:
Danke, dann also Pleuellagerschalen neu 🙁. Ich schätze dafür sollte die Kurbelwelle vermessen werden? Ich hoffe einfach, dass die Lagerschalen nur eingelaufen sind und besorge neue ohne Übermaß. Drehmomente für die neuen Schrauben habe ich folgende:
M6: 10Nm + 60° + 15°
M6.5: 13Nm + 60° + 15°Hat jemand eine Idee wie ich die Torx 6.5 heraus bekomme? Ich habe zwar nur Vielzahn Nüsse probiert, aber dort war eine 6er zu klein und eine 7er rutschte durch.
Drehmomente sind korrekt!
Werde erst einmal alle Teile bestellen inkl. Torx-Stecknüsse. Schrauben bei dem Wetterchen macht ja auch Spaß, Sauna-Feeling inklusive 😁
Kurzes Update: Ich habe gestern Abend die Lagerschalen, Schrauben und Stecknüsse bekommen. Die Torx-Nuss E8 passt exakt auf die Schraube.
Unter der Woche kann ich nicht Schrauben und die nächsten Wochenenden sehen auch eher schlecht aus. Vielen Dank an die bisherigen Helfer, ich werde mich melden.
Hallo zusammen,
nach langer Pause habe ich einige neue Infos zu dem Thema. Bilder werde ich nachreichen.
Ich habe die Pleuellager getauscht, die alten waren etwas eingelaufen, aber noch nicht so, dass ich die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hätte. Dies betrifft leider aber auch die Stellen an der Kurbelwelle.
Der Öldruck war danach immer noch zu niedrig.
Ich habe mich dann entschlossen die Ölpumpe zu tauschen. Zusätzlich habe ich gleich die Steuerkette samt Spanner, Gleitschienen, Nockenwellenräder, Wasserpumpe, Simmerring und auch alle Hydrostößel getauscht. Die Hydrostößel waren alle so fest, dass ich diese nur mit der Zange herausziehen konnte. Ich habe noch einmal die Gängigkeit des Ölrückschlagventils geprüft: flutscht
ABER: Im warmen Zustand immer noch zu wenig Öldruck => werde noch messen
Ich habe natürlich bei der Montage des Steuerkettengehäuses die Ölwanne demontiert.
Ich habe keine Idee mehr, sollte es an den Hauptlagern liegen, was ich mir aber schlecht vorstellen kann. Können verstopfte Ölkanäle nur im warmen Zustand solche Auswirkungen haben?