P00AF00 - Audi A6 4G BiTdi
Hallo zusammen,
ich habe seit einem Jahr bei meinem Audi A6 4G 3.0 BiTdi (KM-Stand: 230000) folgendes Problem:
Dieselvorglühlampe geht sporadisch (ab 200 km/h - nicht immer eher sporadisch) an und blinkt -> Motor geht in Notlauf. Motor aus und an -> Vorglühlampe erlischt und tritt nicht wieder auf. Wie bereits erwähnt trat dieser Fehler sporadisch auf und ist i.d.R. nur Reproduzierbar bei Belastungen jenseits der 200 km/h.
Zum ersten Mal trat dieser Fehler vergangenes Jahr im August auf und nach Neustart des Motors war dieser Fehler auch nicht mehr reproduzierbar - bis vor 2 Monaten. Seit 2 Monaten tritt diese Fehlermeldung sehr oft auf und diese ließ sich auch durch einen Neustart des Motors "vorübergehend" ausschalten.
Am vergangenen Samstag, kam die selbe Fehlermeldung bei 140 km/h und die Vorglühlampe blinkt Permanent - zusätzlich leuchtet auch die Abgaskontrollleuchte. Der Wagen läuft seitdem nur noch im Notlauf und beide Fehlermeldungen sind präsent und gehen nicht mehr aus.
Im Fehlerspeicher ist folgendes hinterlegt:
P00AF00 - Abgasturbolader-Steuereinheit 1 - Mechanischer Fehler
Am Mitwoch habe ich einen Termin beim 🙂 und wollte vorab Euch um Rat bitten.
Danke im Voraus für Eure Mithilfe.
Beste Antwort im Thema
Am Turbo ist ein elektrischer Steller der ist im Speicher.
92 Antworten
Zitat:
@Bendergolf schrieb am 31. Juli 2018 um 20:03:54 Uhr:
Gestern Abend verbaut, heute auf dem Weg zur Arbeit (inkl. 40km AB) deutliche Besserung gemerkt. Zieht „untenrum“ wieder besser und schaltet auch statt bei 2.200 nun wieder bei 1.800 hoch, weniger ruckeln und guter Durchzug bis obenrum.
Meiner hatte 160.000km drauf, denke der alte war also einfach hin. Einbau war kinderleicht.
Das ist interessant. Hast du mal die Werte vorher ausgelesen? Wieviel muss man haben? Hab mal eben meine ausgelesen.
Das ist über die Messwerte fast nicht herauszufinden, da die Luftmasse und die daraus resultierenden Stellgrößen der Motorsteuerung sehr dynamisch sind. Bei mir zeigte nicht mal der LMM-Test von Odis nen Fehler an....beim Vergleich Luftmasse Soll/Ist konnte man geringfügige Differenzen in Form eines "Hinterherhängens" des Ist-Wertes erkennen...musst du aber während der Fahrt loggen.
Zitat:
@Bendergolf schrieb am 31. Juli 2018 um 20:03:54 Uhr:
Gestern Abend verbaut, heute auf dem Weg zur Arbeit (inkl. 40km AB) deutliche Besserung gemerkt. Zieht „untenrum“ wieder besser und schaltet auch statt bei 2.200 nun wieder bei 1.800 hoch, weniger ruckeln und guter Durchzug bis obenrum.
Meiner hatte 160.000km drauf, denke der alte war also einfach hin. Einbau war kinderleicht.
Das mit dem späten Schalten ist mir bei meinem auch aufgefallen, jedoch zieht meiner von untenrum bis obenrum relativ gut. Das eigentliche Problem tritt erst auf, wenn ich "per Hand" schalte. Sprich wenn ich bei 5000 Umdrehungen in den nächsten Gang schalte per Hand hat der Wagen zwischen 3000-4000 Umdrehungen ein "Turboloch" was eigentlich nicht sein darf - war vor den Reparaturen des Stellmotors und Ladeluftschlauchs definitiv nicht so. Was ich persönlich sehr komisch finde ist, dass wenn ich bei 3000-4000 Umdrehungen hochschalte und die Drehzahl im nächsten Gang unter 3000 Umdrehungen ist dreht der Wagen ohne Turboloch zwischen 3000-4000 Umdrehungen.
Ähnliche Themen
Hallo.
Hab den gleichen Fehler an meinem A6 Biturbo gehabt. Auch etwa bei 236000km.
Es ist definitiv der Ladedruckversteller am kleinen Turbo. VTG Verstellung.
Dieses Teil wechseln. Und gut.
Zuvor aber sicherheitshalber die Koppelstange am Versteller trennen (kleiner Federing) und die Koppelstange mit 2 Finger ganz sachte bewegen.
Ist das alles leichtgängig und ohne Geräusche? Dann ist der Turbo heile.
Versteller kostet bei 400€ bei Audi, im Zubehör 260€. Bei turbolader-pfalz kann man ihn auch für 120€ generalüberholen lassen.
Danach Fehlerspeicher löschen und alles ist wieder gut.
Den gibts neu nur bei Audi, gebraucht würde ich von abraten. Zum Einbau brauchst du Spezialwerkzeug und ein Gerät zum Einstellen. Kurzum: lass es beim Freundlichen machen. Kostet ca. 950€, vielleicht geht was auf Kulanz.
Hallo guten Abend, ich habe denn gleichen fehlercode P00AF00 klemmt
Habe alles natürlich ausgebaut und die vtgdes turbos ist komplett leichtgängig Kabelbaum bzw dieser Stecker ist beschädigt wird demnächst repariert.
Hat jemand das Problem gelöst und wie wahrscheinlich sind Krümmel defekt oder turbo?
Der Wagen wurde ohne fehler abgestellt und nach ca 4std zündung an ging die gelbes pirale an und blinkte.
Turbo Hate volle Leistung kein ölverbrauch und der große turbo ist einwandfrei fast wie neu, kaum Spiel und kein ölaustritt.
Wagen ist ein A64g bitdi Motor CGQB aus 2012/7monat. Laufleistung 216tkm
Ja hat aber abgebrochen und nachdem ich denn stellmotor ausgebaut habe fehlecode blieb der gleiche alles mit vcds ausgelesen. Muss das vtg gestänge super leivht gehen oder merkt man doch denn wiederstand. Bei mir haben sich 2 injektoren verabschiedet und haben viel eingespritzt dadurch hat es sich von alleine sauber gemacht da ich denn fehler hatte vorvorab 6monaten ladedruck überschritten, sonst kann ich mir die leichtgängigkeit nicht erklären
Update zum Fehler P00AF00
Bei mir war der stellmotor defekt obwohl er gearbeitet hat und angesteuert wurde habe ich es beim Spezialisten gebracht um diesen zu prüfen ob alles ok ist. Der motor hat zuviel Strom gezogen und die Kontakte an der Platine belastet. Nach kurzer Zeit war die Leitfähigkeit der Kontakte nicht mehr so gegeben wie es sein sollte und die Elektronik merkte denn fehler das die verstelleinheit klemmt.
Habe erfragt warum der motor mehr Strom zieht könnt ihr euch selbst ausmalen warum.
Reparatur des stellmotors hat mich 80euro gekostet.
Zitat:
@Tony2389 schrieb am 30. Juni 2019 um 11:06:06 Uhr:
Habe erfragt warum der motor mehr Strom zieht könnt ihr euch selbst ausmalen warum.
Kann ich nicht. Vielleicht kannst Du mich aufklären...
Wurde so konstruiert wenn die kohlestiffte sich aufbrauchen der Widerstand am kollektor immer größer wird und er dadurch mehr Strom zieht. Dann meckert das Motorsteuergerät und irgendwann gehen diese Kontakte kaputt.