P00AF00 - Audi A6 4G BiTdi
Hallo zusammen,
ich habe seit einem Jahr bei meinem Audi A6 4G 3.0 BiTdi (KM-Stand: 230000) folgendes Problem:
Dieselvorglühlampe geht sporadisch (ab 200 km/h - nicht immer eher sporadisch) an und blinkt -> Motor geht in Notlauf. Motor aus und an -> Vorglühlampe erlischt und tritt nicht wieder auf. Wie bereits erwähnt trat dieser Fehler sporadisch auf und ist i.d.R. nur Reproduzierbar bei Belastungen jenseits der 200 km/h.
Zum ersten Mal trat dieser Fehler vergangenes Jahr im August auf und nach Neustart des Motors war dieser Fehler auch nicht mehr reproduzierbar - bis vor 2 Monaten. Seit 2 Monaten tritt diese Fehlermeldung sehr oft auf und diese ließ sich auch durch einen Neustart des Motors "vorübergehend" ausschalten.
Am vergangenen Samstag, kam die selbe Fehlermeldung bei 140 km/h und die Vorglühlampe blinkt Permanent - zusätzlich leuchtet auch die Abgaskontrollleuchte. Der Wagen läuft seitdem nur noch im Notlauf und beide Fehlermeldungen sind präsent und gehen nicht mehr aus.
Im Fehlerspeicher ist folgendes hinterlegt:
P00AF00 - Abgasturbolader-Steuereinheit 1 - Mechanischer Fehler
Am Mitwoch habe ich einen Termin beim 🙂 und wollte vorab Euch um Rat bitten.
Danke im Voraus für Eure Mithilfe.
Beste Antwort im Thema
Am Turbo ist ein elektrischer Steller der ist im Speicher.
92 Antworten
So ganz stimmt es ja nicht was Du da schreibst. Das widerspricht dem ohmschen Gesetz.😉
Wenn die Kohlen vom Motor unten sind, kommt es zu einer Unterbrechung. Das erkennt dein msg und gibt den Fehler aus. Aber finde bemerkenswert, dass es noch Leute gibt, die sowas aufmachen und reparieren.
Musst du ihn dann noch zu Audi bringen um den E-Steller zu kalibrieren, oder wie machst Du das?
Servus zusammen,
Auf einer Fahrt nach Norddeutschland gestern, ging während der Fahrt die Vorglühlampe an und mein Fahrzeug (Audi A6. BJ2014 V6 BiTurbo 313 PS mit jetzt 156,000km) ging in den Notfallmodus. Daraufhin bin ich sofort von der Autobahn abgefahren und habe den nächsten Audi Händler in der Nähe bzgl. einer Diagnose aufgesucht. Dieser "Diagnostizierte" einen defekten Stellmotor meines Turboladers.
Der Einbau für den neuen Stellmotor, würde mich bei Audi ca. 800€ Kosten (Materialkosten 308,00€ zzgl. Montage von ~450€) nach einiger Online Recherchen und Telefonaten mit Audi Werkstätten kam es mir so vor als würde der Austausch des Stellmotors mein Problem nur zu einer 50% igen Wahrscheinlichkeit beheben. Laut Audi Meister wäre das Anlernen eines Neuen Stellmotors kein Problem, allerdings kann es wohl trotzdem sein das dies nicht so klappt und der Motor dennoch in den Notlaufmodus geht.
Leider habe ich Persönlich keinerlei Fachkenntnisse in diesem Bereich und bin mir daher sehr unsicher ob ich die Reparatur mit dem "Nur neuen Stellmotor" bei Audi durchführen lassen soll in der Hoffnung es läuft danach wieder. Oder ob ich mir bei einer Befreundeten Werkstatt einen Generalüberholten Turbolader für 1250€ einbauen lasse und ich somit das Problem "Turbo" erledigt habe.
Ich hoffe ihr könnt mir dies Bezüglich mit ein Paar Ratschlägen Helfen.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Turbolader' überführt.]
Lass den Stellmotor einbauen, das ist ein bekannter Fehler. Über bleibende Probleme nach Austausch hab ich noch nie etwas gehört...über Probleme mit überholten Austauschladern schon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor Turbolader' überführt.]
Erstmal danke für deine schnelle Antwort, das wäre auch das was ich am liebsten tun würde, allerdings habe ich gehört das es sein kann das Audi die Diagnose kaputter Stellmotor stellt, diesen einbaut und dabei letztendlich nach dem Ausschluss Verfahren arbeitet. Also wenns am Stellmotor nicht liegt dann wird wohl ein neuer Turbo rein müssen und das würde für mich wieder erneute Werkstattkosten bedeuten und dem möchte ich vorbeugen. Persönlich ohne viel Ahnung von der Materie zu haben kam es er so vor als würde das anlernen eines neuen Stellmotors an einen bereits verbauten Turbolader mehr Probleme mit sich bringen, als einfach das ganze Bauteil an sich zu tauschen.
Daher letztendlich die Frage.
Ähnliche Themen
Hast du VCDS?
Anlernen ist kein Problem, dass wäre mir zumindest völlig neu. Bei mir wurde es auch gemacht, Null Problemo.
Nein, habe leider kein VCDS. Bin sozusagen völliger Laie was dieses Thema angeht.
Mach mal die Motorhaube auf, die Abdeckung ab und lass jemanden anders die Zündung anmachen. Wenn die VTG jetzt anzieht und es klingt wie eine Schraube im Mixer dann hast du schonmal ein starkes Indiz 😉
Danach versuchst du, bei eingeschalteter Zündung die Stange mit der Hand zu verschieben. Berichte mal, wie das Teil dann reagiert.
Werde ich morgen sobald ich wieder etwas sehe aufjedenfall mal ausprobieren. Ich muss allerdings dazu sagen das nachdem ich aus der Werkstatt kam und mit der Diagnose kaputter Stellmotor wieder nachhause gefahren bin, es sich auch tatsächlich so angehört als würde da etwas nicht stimmen. Ob es sich jetzt wie ein loser Gegenstand angehört hat will ich jetzt nicht sagen, klang aufjedenfall nicht ganz Gesund.
Also Persönlich gesagt bin ich der Meinung das die Diagnose mit dem Kaputten Stellmotor völlig richtig ist. Da ich gesehen habe das es für mein Model den Stellmotor auch "einzeln" zu Kaufen gibt ist das natürlich auch die Günstige alternative, die frage für mich ist halt nur ob es auch die Sicherste ist und sich aufgrund eines Fehler beim Einbaus oder in der Elektronik der Motor danach wieder in den Notlaufmodus springt.
Meine Einschätzung aus der Ferne: du hast dir da einen Floh ins Ohr setzen lassen. Ist ein bekanntes Problem, gibt eine TPI dazu, die Reparatur ist verhältnismäßig einfach und sicher. Lass es machen, versuche 50% Kulanz zu bekommen und erfreue dich an notlauffreier Fahrt.
Good luck!
Danke nochmal für deinen Rat, ich denke ich werde es auch so machen. Letzte Frage meinerseits, TPI bedeutet ja quasi, das dass ein bei Audi bekanntes Problem mit dem Stellmotor ist, deshalb im System für alle Händler hinterlegt ist. Besteht daher eine gute Chance auf Kulanz oder wie sieht das aus ?
Wenn du (oder der Vorbesitzer falls vorhanden) JEDEN Service immer pünktlich bei Audi hast durchführen lassen dann könnts Kulanz geben
Also habe eben mal die Abdeckung abgemacht und den Motor starten lassen, leider musste ich feststellen das sich beim anlassen und leichtem Gas geben sich kein „merkwürdiges“ Geräusch erkennen lässt, es klang im Prinzip wie immer.
Der Fehler im Speicher ist auch nur passiv weshalb sich der notlauf erst nach ein paar Kilometern einmischt.
Bin ehrlich gesagt ein wenig ratlos ob es tatsächlich ein Problem mit dem Stellmotor ist.
Wobei seitens Audi 2 Diagnosen mit dem selben Ergebnis gelaufen sind.
Der Motor muss nicht gestartet werden, Zündung reicht. Mit laufendem Motor wirst du auch nichts hören. Hast du mal versucht, die Anlenkung bei eingeschalteter Zündung mal mit der Hand versucht zu bewegen?
Nein, das habe ich mich nicht geprüft da ich ehrlich gesagt auch keine Ahnung habe an welchem Bauteil genau ich drücken muss.