P00AF00 - Audi A6 4G BiTdi
Hallo zusammen,
ich habe seit einem Jahr bei meinem Audi A6 4G 3.0 BiTdi (KM-Stand: 230000) folgendes Problem:
Dieselvorglühlampe geht sporadisch (ab 200 km/h - nicht immer eher sporadisch) an und blinkt -> Motor geht in Notlauf. Motor aus und an -> Vorglühlampe erlischt und tritt nicht wieder auf. Wie bereits erwähnt trat dieser Fehler sporadisch auf und ist i.d.R. nur Reproduzierbar bei Belastungen jenseits der 200 km/h.
Zum ersten Mal trat dieser Fehler vergangenes Jahr im August auf und nach Neustart des Motors war dieser Fehler auch nicht mehr reproduzierbar - bis vor 2 Monaten. Seit 2 Monaten tritt diese Fehlermeldung sehr oft auf und diese ließ sich auch durch einen Neustart des Motors "vorübergehend" ausschalten.
Am vergangenen Samstag, kam die selbe Fehlermeldung bei 140 km/h und die Vorglühlampe blinkt Permanent - zusätzlich leuchtet auch die Abgaskontrollleuchte. Der Wagen läuft seitdem nur noch im Notlauf und beide Fehlermeldungen sind präsent und gehen nicht mehr aus.
Im Fehlerspeicher ist folgendes hinterlegt:
P00AF00 - Abgasturbolader-Steuereinheit 1 - Mechanischer Fehler
Am Mitwoch habe ich einen Termin beim 🙂 und wollte vorab Euch um Rat bitten.
Danke im Voraus für Eure Mithilfe.
Beste Antwort im Thema
Am Turbo ist ein elektrischer Steller der ist im Speicher.
92 Antworten
Guten Morgen,
Habe leider auch den Fehler;
Verstelleinheit für Abgasturbolader 1 P00AF 00 [01100000] - Klemmt Sporadisch.
sowie die weiteren Fehler;
Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724) P3348 00
Ventil für Ladedruckregelung Bank 1 P0047 00
Ventil für Ladedruckregelung Bank 1 P0048 00
Das Auto stand ca. drei Wochen nach kurzer Fahrt (keine fünf Minuten) kam der Fehler beim beschleunigen.
Die Spirale leuchtete und die Leistung war weg.
Das Fahrzeug wurde abgestellt und nach ca. einer Stunde wieder gestartet und es war wieder alles normal wie wenn nie was gewesen wäre.
Als ich am 24. zurück kam und startete war der Fehler sofort da.
Da wir am Weg zur Bescherung waren hatte ich keine Zeit und konnte Gestern erst drüber schauen.
Ich aktiviere die Standheizung und starte eine halbe Stunde später ohne Fehler.
Jedoch beim Startknopf drücken passiert erst mal nichts und nach einer Schrecksekunde startet er dann doch.
Denke es könnte die Batterie sein und fahre Richtung Autobahn und mache auch gleich eine Regenerationsfahrt.
Auto fährt bestens alles wie immer auch beim beschleunigen zieht er normal soweit wir in Österreich halt können.
Danach habe ich ihm dann ausgelesen und dieses Ergebniss erhalten.
Soweit ich mich nun eingelesen habe vermute ich den Stellmotor als Ursache.
VFL BiTdi 2014 mit 155 000 km CGQB alles Serie, V-Power, Ölwechsel ca. alle 10 000 km, 80% Langstrecke fast nie weniger als 10 km
Wie würdet ihr es interpretieren?
Wie sollte ich weiter vorgehen?
Vielen Dank für eure Unterstützung und noch schöne Feiertage
Nun läuft wieder alles perfekt.
Es wurde der VTG Stellmotor und Unterdruckdose getauscht.
Da gleichzeitig Spuren eines Marders im Motorraum gefunden wurden war die Fehlersuche etwas verwirrend.
Der Marder hat aber keinen Schaden verursacht.
Nun hat es mich auch mit dem Fehler erwischt.
Ging sporadisch immer mal wieder, nach Motor an/aus.
Was war es am Ende?
Eine Schraube vom VTG hat sich gelöst und dadurch gegen die VTG Stange gedrückt. Motor wurde warm, Schraube etc. dehnt sich aus und das VTG klemmt.