P0017 Position von Kurbelwelle / Position von Nockenwelle Wechselbeziehung Gruppe 1 Sensor B

Opel Corsa D

Hallo liebes Forum,
bei meiner Lebensgefährtin ist neulich die MKL angegangen.
Beim auslesen mit dem Diagnosegerät kommt folgender Fehler, den ich zwar löschen kann, dieser aber sporadisch dann wieder auftritt.:

P0017 Position von Kurbelwelle / Position von Nockenwelle Wechselbeziehung Gruppe 1 Sensor B.

Ich habe mich zu diesem Fehler schon ein wenig informiert.
Es können jetzt aber mehrere Dinge die Ursache dafür sein.

Ich hoffe, dass es "nur" der Nockenwellensensor ist.
Das komische ist bei diesem Auto, dass er jedesmal beim starten mehrere Sekunden rasselt (Steuerkette).
Habe gelesen, wenn das rasseln nicht länger als 3 Sekunden andauert sei das in Ordnung !?

Es handelt sich um einen Corsa D BJ. 2014 mit jetzt 95.000 km.
Viel Kurzstrecke aber auch mal Langstrecke .

P.S. der Fehlercode wurde mit folgendem Gerät ausgelesen, hier die Frage, ob dieses Gerät überhaupt richtig ausgelesen hat, da es eher für VAG Autos sein soll.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

ANCEL VD700 Ganzes System OBD2 Diagnosegerät mit 8 Sonderfunktionen für VAG Fahrzeuge Diagnose OBD Scanner für Öl TPMS EPB TPS Reset Injektor Funktion SAS DPF Scan Tool .

Ein Foto vom Fehler ist anbei :-)
Über Hilfe / Hinweise wären wir sehr dankbar !
Wie gehe ich jetzt am Besten strategisch vor ?
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Mühen.

P0017 Corsa D
83 Antworten

Das brauchst du mir nicht sagen :-)

Folgt man dem Ebay-Link kommt man zu so einem Spar-Satz. Daher meine Anmerkung dazu.

einmal mit alles bitteschön. auch in superbillig aus china.😁
https://www.ebay.de/itm/334025778665?...

original kostet ein einziges nockenwellenrad schon 350€...
https://www.ersatzteile-original.com/.../...6304-55562222::161294.html

Er hier macht das deutlich besser:
https://www.youtube.com/watch?v=8nHFEkDZsEQ

"In this video I have a look at a 2012 Chevrolet Malibu with the 2.4 ecotech fresh from the auction. The check engine light is on with the infamous P0016 and P0017 codes. *90% of shops will just slam a timing set in it*, but how do you 100% know what it needs? Could it be a slipped reluctor ring on the cam? It only takes a few minutes to be 100% Remember, TEST DON'T GUESS! -Enjoy!"

Er zieht z.B. vorher die TSBs (Technical Service Bulletins) für den Motor raus (ein 2.4 R4) und sieht dort, dass auf manchen Nockenwellen sich das Impulsgeberrad von der Nockenwelle löst/verdreht, das auf der Nockenwelle sitzt und die dann die Grundlage sind für das, was der Nockenwellensensor aufnimmt.

Dann holt er sich einen Schaltplan, sucht sich die relevanten Signale raus (Kurbelwellenpositionssensor, beide Nockenwellenpositionssensoren) und zieht die auf ein Oszi.
Gleichzeitig holt er sich Known-Good-Signale. Hier hat er halt immer noch die Sensoren (und deren Impulsrad-Geber) selbst drin als Unbekannte.

Er versucht zwischendurch auch, über die Stellglieddiagnose die Magnetventile anzusteuern. Das geht nicht, weil dort beide DTCs (P0016 und P0017) drin sind.

Am Ende holt er sich über einen Druckwandler (von dem man weiß, dass er gut arbeitet) Daten vom Druckverlauf im Zylinder (dynamic compression test) und kann so das Öffnen und Schließen der Ventile in den 4 Takten nachvollziehen. Völlig egal, was die Nockenwellen- oder Kurbelwellensensoren sagen.

Am Ende kommt er auch "nur" zu der Schlussfolgerung, dass offenbar der konkrete Motor eine Fehlstellung der Steuerzeiten hat. Und dann muss er eben an die Motormechanik (Ventildeckel, Stirndeckel) samt Steuerkette, Spanner, Führungen, Kettenräder, Nockenwellen ran. Das wird dann nicht mehr gezeigt, es gibt auch kein Folgevideo davon.

Aber er hat konkret auch beide DTCS, P0016 und P0017 und er hat schon neue Magnetventile an beiden Phasenstellern. Der Fadeneröffner hier hat ein anderes Fehlerbild.

Hallo zusammen, 1000 Dank für die vielen und intensiven Antworten (bin teilweise nicht hinterhergekommen :-))
wir haben die Kette jetzt für 800 € privat machen lassen.
Der alte Kettensatz sah übel aus, die Führungsschinen waren gebrochen :-(.
wurde also höchste Zeit.
Die MKL ist nach der Reparatur wieder angegangen:

Der alte Fehler P0017 ist immernoch / wieder im Speicher, das blöde ist, jetzt ist P0016 noch hinzugekommen.
Der Schrauber sagt, es seien die beiden Nockenwellensensoren (also die oben am Motor sitzen).
Die würden wir jetzt beide bestellen und austauschen und hoffen, dass die Fehler dann dauerhaft wegbleiben.
Seid ihr damit einverstanden ?
Ich hätte jetzt gedacht, dass wenn überhaupt es der Kurbelwellensonsor ist (also unten) und nicht der Nockenwellensor . bzw. jetzt beide.
Bitte nochmal um Euer Feedback dazu.
Besten Dank 🙂

Ähnliche Themen

Ich bin raus.
Sicher war es gut da mal reinzuschauen. Und wenn die Führungsschienen sogar gebrochen waren, dann war auch die Kettenreparatur richtig. Du hast halt wieder nicht hingeschrieben, was wirklich gemacht wurde. Kette - klar. Führungen - auch klar.
Kettenspanner? Auch die drei Zahnkränze wo die Kette drüber läuft? 1 an der Kurbelwelle, je 1 an den Nockenwellen mit dem Phasensteller? War die alte Kette gelängt? Wurden die Zahnkränze mal verglichen vom Verschleißstatus? Man kennt das vom Fahrrad: eine lose oder gelängte Kette nimmt als nächstes die Zahnkränze mit, wo sie drüber läuft und macht da schöne, spitze Haifischzähne draus.

Wurde das Timing sorgfältig kontrolliert?

Aus meiner Sicht hast du dich da für das große Teilelotto beim Privatschrauber entschieden. Dafür brauchst du aber meine Diagnose-Hinweise nicht. Dann tausch halt solange in Runden immer mehr Teile durch, bis keine DTCs mehr kommen.

Wenn jetzt beide kommen P0016 und P0017 kann das diverse Ursachen haben.
Klar, kann man als nächstes die Stellventile an den Nockenwellen-Phasenstellern durchtauschen, aber dann bleiben weiter die Ölwege da hin. Und eben die Phasensteller an sich.

Ich glaube, meine Kommentare wurden von dir nicht wirklich irgendwie beachtet. Dann kann ich es auch lassen.

Zitat:

@KlausFrisch schrieb am 23. Februar 2022 um 15:59:48 Uhr:


Ich bin raus.
Sicher war es gut da mal reinzuschauen. Und wenn die Führungsschienen sogar gebrochen waren, dann war auch die Kettenreparatur richtig. Du hast halt wieder nicht hingeschrieben, was wirklich gemacht wurde. Kette - klar. Führungen - auch klar.
Kettenspanner? Auch die drei Zahnräder wo die Kette drüber läuft? 1 an der Kurbelwelle, je 1 an den Nockenwellen mit dem Phasensteller? War die alte Kette gelängt? Wurden die Zahnräder mal verglichen vom Verschleißstatus? Man kennt das vom Fahrrad: eine lose oder gelängte Kette nimmt als nächstes die Zahnkränze mit, wo sie drüber läuft und macht da schöne, spitze Haifischzähne draus.

Sorry das hat meine Freundin selbstständig entschieden das so zu machen, ich war auch dagegen.
Kettenspanner wurde erneuert.
3 Zahnräder nicht, die waren noch gut , sagt er.
Es war eine versierte Werkstatt.
Ich fragte ihn , ob das alles richtig eingestellt wurde und er sagt, da gibt es heutzutage nichts mehr einzustellen ?! - keine Ahnung -
Von Phasenstellern hat er nichts erzählt, er sagte nur dass diese Fehlermeldung bekannt sei und Opel das auf Kulanz machen müsste ?
Er sagt es sind die beiden Nockenwellensensoren, die neu müssten und dann ist es gut.
Der Wagen läuft jetzt 1 A, nur diese beiden Fehler sind halt noch da.
Kein Klakkern mehr beim starten.
Ich bin auch nicht begeistert und wäre anders an das Thema rangegeangen, aber Frauen halt, Bekannter vom Bekannten und lieber machen lassen 🙁
Die Zähne der Ritzel sahen noch gut aus sagte er noch.
Danke

Zitat:

@KlausFrisch schrieb am 23. Februar 2022 um 15:59:48 Uhr:


Ich bin raus..

OK 🙂

Also ne Kette zu erneuern ohne die Zahnräder mit zu machen ist - sorry - blöde.
Zumindest ist das meine Meinung. Zumal nach knappen 100000km. Da haben sich die Zähne schon verformt.

Was ich mich frage: Wenn die Kettenräder der Nockenwellen nicht gewechselt werden - müssen die dann trotzdem zum einstellen gelöst werden?

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 23. Februar 2022 um 16:43:13 Uhr:


Also ne Kette zu erneuern ohne die Zahnräder mit zu machen ist - sorry - blöde.
Zumindest ist das meine Meinung. Zumal nach knappen 100000km. Da haben sich die Zähne schon verformt.

Was ich mich frage: Wenn die Kettenräder der Nockenwellen nicht gewechselt werden - müssen die dann trotzdem zum einstellen gelöst werden?

Mit den Kettenrädern hast Du recht
Zahnräder werden beim Kettenwechsel jedoch i.d R. nicht gewechselt....

Lass doch einfach deine Wortklaubereien.

Danke.

Wir versuchens einfach mit den Nockenwellensensoren und wenns das nicht war , dann Pech gehabt.
Der Steuerkettenwechsel wird schon sinvoll gewesen sein, er meinte, dass diese Fehler im Steuergerät gelöscht werden müssten, und dafür hat er das Gerät nicht.
Ob das jetzt stimmt kann ich nicht beurteilen, aber vielleicht hat er ja auch recht damit, evtl. doch noch mal zu Opel ?
OPEL wollte überigends 70 € für das auslesen haben, egal, ob anschließend noch was repariert wird oder nicht.
Da ist meine Freundin gleich reingehauen 🙂

Ich danke Euch trotzdem für Eure Ausdauer und die HILFREICHEN Kommentanre ... ;-)
VG

Zitat:

@Zmitzdeone schrieb am 23. Februar 2022 um 17:23:34 Uhr:


…er meinte, dass diese Fehler im Steuergerät gelöscht werden müssten, und dafür hat er das Gerät nicht.

Und das nennst du eine „versierte Werkstatt“?

Eher nicht…

Wo kommst du denn her?
Vielleicht kann jemand aus deiner Nähe die Fehler löschen.

Ja, die DTCs müssen natürlich gelöscht werden. Das geht sehr simpel mit jedem OBD2-Diagnosegerät und das muss jeder Hobbyschrauber können.
Sie kommen aber dann natürlich sofort wieder, *FALLS* das MSG die Fehlerbedingungen erneut erkennt.
Dadurch das P0016 dazu gekommen ist, sind die Monitore ja auch mindestens einmal schon wieder gelaufen.

Wenn du viele Fahrzyklen haben solltest (10-15?), wo die Fehlerbedingungen nicht mehr erkannt werden, dann löscht das MSG die DTCs auch selbst wieder raus. Da gibt es ein Zustandsmodell für transiente und permanente DTCs.
Die 70 EUR kannst du leicht sparen, z.B. mit einem OBDLink SX und der Software OBDWiz (braucht einen Windows-Laptop mit USB) dazu.

Bezugsquelle z.B. hier:
https://kds-online.de/de/obdlink-sx-usb-inkl-obdwiz.html

Für alles rund um die normale Diagnose von Motor und Abgas ist das schon gut und brauchbar. Es geht halt nur nicht weiter in die restlichen Systeme.

Zitat:

@KlausFrisch schrieb am 23. Februar 2022 um 17:33:10 Uhr:


Ja, die DTCs müssen natürlich gelöscht werden. Das geht sehr simpel mit jedem OBD2-Diagnosegerät und das muss jeder Hobbyschrauber können.
Sie kommen aber dann natürlich sofort wieder, *FALLS* das MSG die Fehlerbedingungen erneut erkennt.
Dadurch das P0016 dazu gekommen ist, sind die Monitore ja auch mindestens einmal schon wieder gelaufen.

Wenn du viele Fahrzyklen haben solltest (10-15?), wo die Fehlerbedingungen nicht mehr erkannt werden, dann löscht das MSG die DTCs auch selbst wieder raus. Da gibt es ein Zustandsmodell für transiente und permanente DTCs.
Die 70 EUR kannst du leicht sparen, z.B. mit einem OBDLink SX und der Software OBDWiz (braucht einen Windows-Laptop mit USB) dazu.

Bezugsquelle z.B. hier:
https://kds-online.de/de/obdlink-sx-usb-inkl-obdwiz.html

Für alles rund um die normale Diagnose von Motor und Abgas ist das schon gut und brauchbar. Es geht halt nur nicht weiter in die restlichen Systeme.

Zur Erinnerung du warst Raus!

Zitat:

@Zmitzdeone schrieb am 23. Februar 2022 um 17:23:34 Uhr:


Wir versuchens einfach mit den Nockenwellensensoren und wenns das nicht war , dann Pech gehabt.
Der Steuerkettenwechsel wird schon sinvoll gewesen sein, er meinte, dass diese Fehler im Steuergerät gelöscht werden müssten, und dafür hat er das Gerät nicht.
Ob das jetzt stimmt kann ich nicht beurteilen, aber vielleicht hat er ja auch recht damit, evtl. doch noch mal zu Opel ?
OPEL wollte überigends 70 € für das auslesen haben, egal, ob anschließend noch was repariert wird oder nicht.
Da ist meine Freundin gleich reingehauen 🙂

Ich danke Euch trotzdem für Eure Ausdauer und die HILFREICHEN Kommentanre ... ;-)
VG

@Zmitzdeone

Ich habe da so meine Zweifel das da alles richtig gemacht wurde.
Wurde die Ölwanne abmontiert, wenn nicht schon der erste Fehler.
Wurde mit Einstellehre und Dorn gearbeitet, beim einstellen der Steuerzeiten??
Denn sonst stimmen die Steuerzeiten nicht, deshalb wohl jetzt auch noch der FC P0016.

Und nur eine Steuerkette erneuern ohne die Zahnräder gleich mit, ist Pfusch.
Da ist deine Freundin aber ganz schlecht beraten worden.
Kann mir keiner erzählen das bei 95.000 km kein Verschleiß an den Zahnflanken der Kettenräder ist.
Gut möglich muss aber nicht sein, das die NW- Versteller einen defekt haben.

Aber an den Sensoren wird es nicht liegen.
Denn sonst würden die ja keine verstellten Steuerzeiten melden.
Denn wenn ich es so lese ist der Schrauber noch nicht mal in der Lage, den FC zu löschen.

Ich tippe eher darauf, das die Steuerzeiten immer noch nicht stimmen.
Denn bei den XER Motoren muss ein andere Lehre zum einstellen der Steuerzeiten und Phasenversteller verwendet werden.
Das obere in dem unteren Bild!!

https://i.ebayimg.com/images/g/CicAAOSwwN1iFIRh/s-l1600.png

Deine Antwort
Ähnliche Themen