OZ Ultraleggera

Audi A3 8P

Hi

habe gerad mit OZ telefoniert. Meine Felgenwahl wird wohl auf die OZ Ultraleggera in 8x19" in mattschwarz fallen. Allerdings gibt es für den neuen S3 bis dato nur ein Gutachten für ET35.
Weiß jemand ob das passt mit 225ern. Vor allem an der Vorderachse.

Danke🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 28. November 2014 um 08:27:15 Uhr:


So lange die Lauffläche abgedeckt ist und nur das Felgenhorn übersteht gibt es keine Probleme😉

Das war mal so in D, mittlerweile muss -genau wie bei uns in Ö- das

gesamte Rad

in einem Bereich von 30° nach vorne und 50° nach hinten abgedeckt sein.

Diese Regelung gilt schon seit ein paar Jahren, aber einige Prüfer haben es anscheinend noch nicht mitbekommen. 😉

Ich fahre am R 235/40/18 auf einer 8x18" ET48 (die Daten vom Golf sind 1:1 auf den A3 übertragbar).
Das passt wunderbar, ohne Schleifen etc.
Viel weiter sollte das Rad dann aber nicht rauskommen, denn wie man vielleicht auf den Bild erkennen kann, ist da nicht mehr viel Platz (was aber auch dem 235er-Reifen geschuldet ist).

Aber man hat damit noch gute Toleranzen, z.B. wenn man einen Reifen mit mehr Baubreite erwischt (Reifen gleicher Dimension aber unterschiedlicher Hersteller haben auch unterschiedliche Baubreiten).

87 weitere Antworten
87 Antworten

danke euch erstmal für die zahlreichen antworten
oh man, da hätte ich mich wohl vorher noch gründlicher informieren sollen. hab die felgen halt neu für ein mega schnäppchen bekommen.wollte damals noch et 45 nehmen, die waren aber nicht zu kriegen in crystal titanium.

ich frag mich nur, wie die 3-er BMW's mit ihren felgen,die teilweise gefühlte 1,5m rausstehen, TÜV bekommen.

@black panther 17: müssten deine 8,5-er nicht noch weiter rausstehen? trotz et 42.
oder seh ich das falsch?

ups, danke ohne die 2 "??" 🙂

hier mal ein Bild

003

Bei mir im Fahrzeugprofil sieht du die OZ mit 8x19 Et45.🙂

Ähnliche Themen

sieht schon nice aus 🙂
naja gut, jetzt kommen erstmal die winterreifen drauf. dann werd ich mich nächsten sommer wieder damit rumschlagen.
ich mach vorher nochmal paar bilder.

danke nochmal für die antworten

Zitat:

@adi1204 schrieb am 27. November 2014 um 18:56:58 Uhr:


Bei mir im Fahrzeugprofil sieht du die OZ mit 8x19 Et45.🙂

Das war aber auch ziemlich knapp aber ähnlich wie bei mir, aber ET42 geht dieses Jahr meiner Meinung nach nicht mehr durch den TÜV

Zitat:

@Zeddo schrieb am 27. November 2014 um 18:04:28 Uhr:


ich frag mich nur, wie die 3-er BMW's mit ihren felgen,die teilweise gefühlte 1,5m rausstehen, TÜV bekommen.

So lange die Lauffläche abgedeckt ist und nur das Felgenhorn übersteht gibt es keine Probleme😉 Aber ich denke du willst sicher keine 195er auf deine Felge spannen😁 Deshalb mach einfach den Spritzschutz ran, geh zum Tüv und danach machst die Teile halt wieder ab. Ich sehe da keine Gefährdung für irgendjemand nur weil deine Lauffläche ein paar mm nicht abgedeckt ist, mit einem schmaleren Reifen würdest die Kombi ja wie gesagt auch eingetragen bekommen obwohl es übersteht. Man bekommt wesentlich schlimmere Teile eingetragen, z.B. FlyOff Handbremsen die im Straßenverkehr keinen logischen Zweck aufweisen😁

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 28. November 2014 um 08:27:15 Uhr:


So lange die Lauffläche abgedeckt ist und nur das Felgenhorn übersteht gibt es keine Probleme😉

Das war mal so in D, mittlerweile muss -genau wie bei uns in Ö- das

gesamte Rad

in einem Bereich von 30° nach vorne und 50° nach hinten abgedeckt sein.

Diese Regelung gilt schon seit ein paar Jahren, aber einige Prüfer haben es anscheinend noch nicht mitbekommen. 😉

Ich fahre am R 235/40/18 auf einer 8x18" ET48 (die Daten vom Golf sind 1:1 auf den A3 übertragbar).
Das passt wunderbar, ohne Schleifen etc.
Viel weiter sollte das Rad dann aber nicht rauskommen, denn wie man vielleicht auf den Bild erkennen kann, ist da nicht mehr viel Platz (was aber auch dem 235er-Reifen geschuldet ist).

Aber man hat damit noch gute Toleranzen, z.B. wenn man einen Reifen mit mehr Baubreite erwischt (Reifen gleicher Dimension aber unterschiedlicher Hersteller haben auch unterschiedliche Baubreiten).

Zitat:

@Fox906bg schrieb am 28. November 2014 um 08:46:56 Uhr:



Zitat:

@Beatnikk schrieb am 28. November 2014 um 08:27:15 Uhr:


So lange die Lauffläche abgedeckt ist und nur das Felgenhorn übersteht gibt es keine Probleme😉
Das war mal so in D, mittlerweile muss -genau wie bei uns in Ö- das gesamte Rad in einem Bereich von 30° nach vorne und 50° nach hinten abgedeckt sein.
Diese Regelung gilt schon seit ein paar Jahren, aber einige Prüfer haben es anscheinend noch nicht mitbekommen. 😉

Ganz genauso hab ich es von allen Seiten gesagt bekommen ( TÜV , Händler sowie Hersteller ).

Die wissen mit Sicherheit was Vorgabe ist.

Wobei ich auch gelernt bekommen hab, das hier auch ein unterschied besteht ob ich nach EU Vorgabe oder DE Vorgabe eine Abnahme bekomme. Hier sind noch große unterschiede.

Zitat:

@Fox906bg schrieb am 28. November 2014 um 08:46:56 Uhr:


[...]
Ich fahre am R 235/40/18 auf einer 8x18" ET48 (die Daten vom Golf sind 1:1 auf den A3 übertragbar).
Das passt wunderbar, ohne Schleifen etc.
[...]

Du bist aber auch ein Glückpilz... 😉

Zitat:

@Fox906bg schrieb am 28. November 2014 um 08:46:56 Uhr:



Zitat:

@Beatnikk schrieb am 28. November 2014 um 08:27:15 Uhr:


So lange die Lauffläche abgedeckt ist und nur das Felgenhorn übersteht gibt es keine Probleme😉
Das war mal so in D, mittlerweile muss -genau wie bei uns in Ö- das gesamte Rad in einem Bereich von 30° nach vorne und 50° nach hinten abgedeckt sein.
Diese Regelung gilt schon seit ein paar Jahren, aber einige Prüfer haben es anscheinend noch nicht mitbekommen. 😉

Ich fahre am R 235/40/18 auf einer 8x18" ET48 (die Daten vom Golf sind 1:1 auf den A3 übertragbar).
Das passt wunderbar, ohne Schleifen etc.
Viel weiter sollte das Rad dann aber nicht rauskommen, denn wie man vielleicht auf den Bild erkennen kann, ist da nicht mehr viel Platz (was aber auch dem 235er-Reifen geschuldet ist).

Aber man hat damit noch gute Toleranzen, z.B. wenn man einen Reifen mit mehr Baubreite erwischt (Reifen gleicher Dimension aber unterschiedlicher Hersteller haben auch unterschiedliche Baubreiten).

Da ist ja noch 1m platz

hier mal paar bilder wie angekündigt.

Zitat:

@Black Panther 17 schrieb am 28. November 2014 um 10:02:58 Uhr:


Da ist ja noch 1m platz

Das sagst

du

, aber das Gesetz sieht das anders. 😉

Bei mir passt alles, aber wirklich Toleranzen hat man da nicht mehr, damit man es ohne Probleme eingetragen bekommt.

Ich bin selbst im Kfz-Bereich tätig (Karosseriebau + Lackierung) und habe viele Kunden, bei denen die Radhäuser für die entsprechenden Räder passend gemacht werden müssen.
Oftmals geschieht dies auch in Absprache mit den jeweiligen Prüfern (um hinterher keine unliebsamen Überraschungen zu erleben).
Daher traue ich mir zu sagen, dass ich ganz gut einschätzen kann, was man auf jeden Fall eingetragen bekommt und was nicht (oder wo es eben kritisch ist).

Wobei das natürlich keinesfalls heissen soll, dass man gewisse Dinge nicht irgendwie irgendwo von irgendwem eingetragen bekommt - das kommt dann halt auf den Prüfer an. 😉
Ist allerdings auch kein Freibrief dafür, dass man bei einer Verkehrskontrolle keine Probleme bekommt. 😉

Z.B. mit der von "Zeddo" geposteten Kombi hat man nach EU-Gesetz keine Chance auf eine legale Eintragung, da hierbei das Rad ja schonmal deutlich sichtbar vorsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen