Otofix D1 (Lite): Erfahrungen / Diskussion
Hallo zusammen,
nachdem ich in einem anderen Thread über meine ersten Erfahrungen mit dem Diagnosegerät Otofix D1 Lite geschrieben habe und offenbar bei einigen ein gewisses Interesse an diesem Gerät besteht, will ich in diesem separaten Thread Platz für Diskussionen zu diesem Gerät schaffen und versuchen, nach und nach eine Rückmeldung zu meiner Arbeit mit dem Gerät und seinen Funktionen zu geben.
Hier ist der ursprüngliche Thread, in dem die Diskussion begann:
https://www.motor-talk.de/.../...s-erfahrungen-meinungen-t7532292.html
Um dieses Gerät geht es:
https://www.otofixtech.com/d1/3602.jhtml
Unsere bisherigen Erkenntnisse kurz zusammengefasst:
- Otofix ist eine preislich attraktive Tochtermarke von Autel. Auf Otofix-Geräte läuft bewährte Autel-Software.
- Der D1 Lite ist das "Einsteigermodell" der Otofix-Tester (obwohl das fast schon untertrieben ist 😁) und liegt im Preisbereich unter 400 €.
- Der Otofix D1 Lite kann Stellglieddiagnosen (Funktion wurde per Update nachgeliefert)
- Der Otofix D1 Lite kann keine Codierungen!. (Das funktioniert erst ab dem D1 und "höherwertig"😉. Ich kann für meinen Fall also aktuell nur die Fehlerdiagnose, Stellgliedtests und "Special Functions" vergleichen.
- Es sind 2 Jahre Updates inklusive
- Nach 2 Jahren kostet ein 1-Jahres-Update aktuell ca. 142 USD (+ Wechselkurs / Gebühren von PayPal bzw. Kreditkarte) und kann direkt über das Gerät gebucht und bezahlt werden.
- Der Umfang an "Special Functions" scheint (zumindest bei Mercedes, dort konnte ich bisher testen) größer zu sein als bei Mitbewerbern (z.B. Topdon ArtiDiag 800BT / 900 Lite / Pro, Thinkcar Thinkscan MAX (2), Mucar VO7 (S) oder Launch CRP919E/X). Otofix bzw. Autel scheinen hier eine komplett eigenständige Datenbasis zu haben im Gegensatz zu o.g. Geräten (bei diesen sind die "Verhicle Coverage"-Listen im direkten Vergleich auch weitgehend identisch, Otofix bzw. Autel haben eigene "Vehicle Coverage"-Listen).
- Der D1 Lite zeigt bei sehr vielen Fehlern Freeze Frame Daten an. Beim Mucar VO7S beispielsweise (mit diesem Gerät kann ich direkt vergleichen) fehlen die Freeze Frame Daten häufig.
Soweit für's erste. Ich halte euch in der kommenden Zeit auf dem Laufenden, welche Erfahrungen ich bei Diagnosen mache und ob evtl. noch das ein oder andere Zubehör bei mir Einzug hält (oder vielleicht sogar irgendwann mal ein "größeres" Otofix-Modell 😉
Falls irgendjemand auch schon Erfahrungen mit dem D1 (Lite) gemacht hat, bitte gerne teilen! 🙂
132 Antworten
DOIP weiß ich nicht bzw kann ich nichts zu sagen.
SGW/SFD wird mit Sicherheit unterstützt, das kann ja sogar mein mittlerweile "altes" DS808 schon. Aber die Token sind nicht gerade billig! Das läuft dann über den Punkt bzw Icon "GW Autorisierung".
Sieht dann so aus:
https://cdn.shopify.com/.../Screenshot_20220719-071323.png?...
das Symbol unten, 2. von links. Habe aber eben schon die Bezeichnung "OEM Autorisierung" gesehen beim Autel, ist aber am Ende dasselbe:
https://autel.com/us/wp-content/uploads/mx900_1200x1200_002.webp
Laut deren Shop kann es DOIP:
https://www.otofixshop.eu/.../...te-obd2-car-diagnostic-scan-tool.html
Hier wurde ja auch schon Topdon genannt, soweit ich weiß.
Das AD Pro gibt`s jetzt in einer verbesserten Version (wird (oft) als PRO 2.0 bezeichnet) mit 64 statt 32 GB ROM und
Android 10.0 statt 7.
Weitere Unterschiede sehe ich jetzt nicht...
https://www.topdon.com/pages/pro-prama?fuzzy=ArtiDiag%20Pro
Ich denke mal der 900 BT wird über kurz oder lang nachziehen (müssen), laut deren HP ist der aber bisher unverändert.
Ähnliche Themen
Habe gestern mal über den ebay-Shop nach Gateways entsperren gefragt, da es ja nirgends expliziet erwähnt wird.
Dass es das wohl kann, habe ich bereits vermutet...
Hier die Antwort:
"Hallo,
Entschuldigen Sie die verspätete Antwort. Dieses Gerät unterstützt das Entsperren von Gateways wie SFD, SGW, CSM usw., aber Sie müssen selbst ein AutoAuth-Konto erwerben und es dann mit unserem Gerät verwenden."
Ein AutoAuth-Konto ist nicht gerade billig und kostet jedes Jahr aufs neue was, aber immerhin kann es das.
na so teuer ist es nicht, bei Daimler im Jahr 180€ + 12,50€ die Stunde, min. Abrechnung
Ist eben immer alles relativ, viele suchen ja die eierlegendewollmilchsau für um/max 300€, dann nochmal das on top.
Sprengt halt leicht den Rahmen, aber irgendwas ist ja immer 😉
Btw: der Pro 2.0 hat statt bisher 1,5Ghz jetzt eine 2,0Ghz-CPU.
Mittunter wird da auch etwas "geschummelt" in den Anzeigen: da steht dann "2024er newest version", aber es ist noch die alte Version mit ua "nur" 32GB usw.
Moin, habe mir auch den dollafix fp8 bestellt.
Bei Amazon für 299,99€ im Angebot.
Da sind sogar richtig viele Adapter bei.
Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich mit dem sehr zufrieden, nur ein bmw f10 wollte er nicht richtig auslesen.
Zitat:
@CompDoc schrieb am 13. Juni 2024 um 17:45:58 Uhr:
So ist das manchmal, bei einem geht das, bei anderen nicht. Das welches ich hier habe ist nicht zu bewegen 5 GHz zu nutzen.
Ist aber egal, weil download sowieso auf ca max 10MB/s begrenzt.
Upload funktionierte dagegen bei mir mit 34 GB/s.
Ich möchte hier gerne nochmal einhaken, auch wenn der Beitrag nicht der aktuellste ist.
@CompDoc
Bei dem zitierten Beitrag ging es ja damals um dein Otofix D1, was sich nicht mit deinem 5 GHz WLAN verbinden wollte.
Vorweg, ich habe auch seit kurzem ein Otofix D1 Lite und es funktioniert sowohl mit 2,4 GHz als auch mit 5 GHz.
Nun aber zu meiner Frage in Bezug auf Deine Anmerkung: "...weil download sowieso auf ca max 10MB/s begrenzt."
Das Teil wird mit Wifi 5 (802.11ac) beworben und bei diesem Standard sollten ja bis zu 433 Mbit/sec. (im 5 GHz Band in der 80 MHz Kanalbandbreite) theoretisch im Download gehen. Bei meiner im WLAN immerhin zur Verfügung stehenden Internetbandbreite von 250 Mbit/sec. sollte also eigentlich bis zu 31,25 MB/sec. am Gerät ankommen und verarbeitet werden können.
Beim Download der Updates wurden mir aber nur max. bis zu 5 MB/sec. angezeigt, die das Gerät nur verarbeiten kann und das ist auch das maximale was ich mit einem Speedtest am Otofix an LAN (!) gemessen habe. Max. 40 Mbit/sec. entspricht einem Datendurchsatz von 5 MB/sec. Im WLAN ist es noch etwas langsamer.
Ist das jetzt eine Fehlfunktion des Otofix die ich reklamieren sollte oder technisch so gewollt?
Wozu rüstet man das Teil mit einem Wifi 5 aus, wenn es das überhaupt nicht verarbeiten kann? Wenn man bei bestimmten Funktionen (Bsp.: Update) die Geschwindigkeit künstlich drosselt, falls das aus irgend welchen Gründen nötig ist, würde ich das ja noch verstehen, aber das Teil ist insgesamt so langsam, auch bei der Internetnutzung über den Browser, so dass einige Seiten tatsächlich Minuten zum öffnen benötigen.
Zitat:
@burky350 schrieb am 8. April 2025 um 10:50:00 Uhr:
Wozu rüstet man das Teil mit einem Wifi 5 aus, wenn es das überhaupt nicht verarbeiten kann?
Die mögliche Bandbreite am Endgerät ist das eine, der Server am anderen Ende muss aber zeitgleich ebenfalls die notwendige Leistung liefern.
Diese kann schon nach Tageszeit schwanken oder auch aufgrund zu geringer Serverkapazitäten des Anbieters reduziert sein.
Bei einem Speedtest bin ich ja nicht auf dem Server von Otofix. Also kann ich eine geringe Serverkapazität ja dann eigentlich ausschließen.
Geht dann trotzdem nur mit 25-30 Mbit/sec. im WLAN und max. bis zu 40 Mbit/sec. im LAN.
Wo ist da das Bottleneck im Otofix und wie kann ich das prüfen?
Das meinte ich ja - der Otofix ist nun mal nur eine Billigvariante, oder kleine Schwester.
Das WLAN Modul, Software, Browser schaffen einfach keine höheren Geschwindigkeiten. Dafür sind die Protokolle einfach nicht gedacht.
Zitat:
@burky350 schrieb am 8. April 2025 um 10:50:00 Uhr:
Ich möchte hier gerne nochmal einhaken, auch wenn der Beitrag nicht der aktuellste ist.
@CompDoc
Beim Download der Updates wurden mir aber nur max. bis zu 5 MB/sec. angezeigt, die das Gerät nur verarbeiten kann und das ist auch das maximale was ich mit einem Speedtest am Otofix an LAN (!) gemessen habe. Max. 40 Mbit/sec. entspricht einem Datendurchsatz von 5 MB/sec. Im WLAN ist es noch etwas langsamer.
Als ich die Updates für mein D1 Lite gezogen habe, wurden auch nur maximal 7 MB/sek. angezeigt, aber mit großen Schwankungen bis unter 1MB/sek.. Ob die Wlan-Verbindung über 2,5GHz oder 5GHz lief kann ich ich nicht mehr sagen. Denke aber über das 5,0GHz.
Selbst als ich mich direkt vor den Router gestellt habe liefs nicht schneller. Anscheinend lassen zwei Bimssteinmauern noch genug Signalstärke zu, dass das Wlan-Modul maximal ausgelastet sind.
Könnte mal ein D1 lite Nutzer unter GW-Autorisierung gucken welche Marken da alle vertreten sind?
Ich gehe mal von aus, der kann das. Wirklich gesicherte Informationen dazu finde ich nicht so richtig.
Außer zum D1 und größer oder vergleichbare Autel.
@UFLX
Was ist mit GW-Autorisierung gemeint. Bin mit dem Otofix noch nicht so vertraut.
Bei meinem D1 Lite steht dort "Keine Daten".