Otofix D1 (Lite): Erfahrungen / Diskussion

Hallo zusammen,

nachdem ich in einem anderen Thread über meine ersten Erfahrungen mit dem Diagnosegerät Otofix D1 Lite geschrieben habe und offenbar bei einigen ein gewisses Interesse an diesem Gerät besteht, will ich in diesem separaten Thread Platz für Diskussionen zu diesem Gerät schaffen und versuchen, nach und nach eine Rückmeldung zu meiner Arbeit mit dem Gerät und seinen Funktionen zu geben.

Hier ist der ursprüngliche Thread, in dem die Diskussion begann:
https://www.motor-talk.de/.../...s-erfahrungen-meinungen-t7532292.html

Um dieses Gerät geht es:
https://www.otofixtech.com/d1/3602.jhtml

Unsere bisherigen Erkenntnisse kurz zusammengefasst:

  • Otofix ist eine preislich attraktive Tochtermarke von Autel. Auf Otofix-Geräte läuft bewährte Autel-Software.
  • Der D1 Lite ist das "Einsteigermodell" der Otofix-Tester (obwohl das fast schon untertrieben ist 😁) und liegt im Preisbereich unter 400 €.
  • Der Otofix D1 Lite kann Stellglieddiagnosen (Funktion wurde per Update nachgeliefert)
  • Der Otofix D1 Lite kann keine Codierungen!. (Das funktioniert erst ab dem D1 und "höherwertig"😉. Ich kann für meinen Fall also aktuell nur die Fehlerdiagnose, Stellgliedtests und "Special Functions" vergleichen.
  • Es sind 2 Jahre Updates inklusive
  • Nach 2 Jahren kostet ein 1-Jahres-Update aktuell ca. 142 USD (+ Wechselkurs / Gebühren von PayPal bzw. Kreditkarte) und kann direkt über das Gerät gebucht und bezahlt werden.
  • Der Umfang an "Special Functions" scheint (zumindest bei Mercedes, dort konnte ich bisher testen) größer zu sein als bei Mitbewerbern (z.B. Topdon ArtiDiag 800BT / 900 Lite / Pro, Thinkcar Thinkscan MAX (2), Mucar VO7 (S) oder Launch CRP919E/X). Otofix bzw. Autel scheinen hier eine komplett eigenständige Datenbasis zu haben im Gegensatz zu o.g. Geräten (bei diesen sind die "Verhicle Coverage"-Listen im direkten Vergleich auch weitgehend identisch, Otofix bzw. Autel haben eigene "Vehicle Coverage"-Listen).
  • Der D1 Lite zeigt bei sehr vielen Fehlern Freeze Frame Daten an. Beim Mucar VO7S beispielsweise (mit diesem Gerät kann ich direkt vergleichen) fehlen die Freeze Frame Daten häufig.

Soweit für's erste. Ich halte euch in der kommenden Zeit auf dem Laufenden, welche Erfahrungen ich bei Diagnosen mache und ob evtl. noch das ein oder andere Zubehör bei mir Einzug hält (oder vielleicht sogar irgendwann mal ein "größeres" Otofix-Modell 😉

Falls irgendjemand auch schon Erfahrungen mit dem D1 (Lite) gemacht hat, bitte gerne teilen! 🙂

135 Antworten

Ich weiß nicht ob ich es erwähnt hatte. Alle bisherigen Geräte in der Preisklasse können entgegen der Werbeangaben kein 5GHz WLAN.
Der TOPDON ist schon wieder auf dem Rückweg. Es waren mir zu viele englische Einblendungen, trotz einegstellter deutscher Sprache.
So wie es bei Autel den OTOFIX gibt, nur eben etwas schlanker und preiswerter, so gibt es von MUCAR auch den dollarfix PF8, gleiche Software, gleiche Hardware, nur eben etwas schlankeres Gehäuse und 100,-€ preiswerter. Auch dort wird behauptet, dass er Dual WLAN kann, was ich aber nicht glaube. Man wird sehen....

Die Untermarke der Untermarke der...

Soweit ich weiß> Launch, thinktool, mucar und dann wohl dein genanntes dollarfix. Wovon ich noch nie gehört habe, obwohl ich viele Geräte angucke.

Bist du sicher mit den 5ghz!? Mein Router bzw WLAN Stick funkt ab und zu auch nur auf 2,4ghz, wenn es ausreicht dann wird eben nicht der energiehungrigere 5ghz Bereich genommen. Glaube das entscheidet die Mesh Einstellung...

Glaube kaum dass alle damit werben, aber keiner kann's!?

Ich hatte jedesmal zum Test das 2,4GHz meines Routers abgeschalten. Keines der bisherigen Geräte konnte dann noch eine Verbindung ins 5 GHz Netz herstellen. 2,4GHz wieder eingeschaltet und dann gibt es auch wieder eine Verbindung.

Das dollarfix ist von MUCAR für den amerikanischen Markt. Die Amis sind oft bisschen anspruchsvoller. Deshalb hat es auch volle TPMS Unterstützung und zusätzlich Schlüsselprogrammierung.

https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...

Was die Akkulaufzeit betrifft, so habe ich gestern Abend den OTOFIX und den MUCAR auf 100% geladen.
Mit dem MUCAR habe ich danach noch eine halbe Stunde am Auto gearbeitet. Beim OTOFIX muss man bedingt durch sein Android natürlich immer alle Taskfenster schließen, sonst vebraucht er zu viel Energie auch bei Nichtnutzung. Diese Möglichkeit gibt es beim MUCAR nicht, oder ist nicht notwendig. Jedenfalls hat der OTOFIX ohne Nutzung jetzt nach 12 Stunden noch 90% Akku. Der MUCAR hat jetzt mit der halben Stunde intensive Nutzung noch 88% Akku. Natürlich sind verschieden große Akkus verbaut. Denoch steht fest dass der MUCAR wesentlich länger genutzt werden kann.
Insgesamt sind alle Geräte was tolles und es ist ein bisschen Geschmackssache. Wenn ich jedoch auf Preisleistung, Ausstattung, Möglichkeiten und Folgekosten achte und der dollarfix genauso gut in deutsch arbeitet wie der MUCAR, dann werde ich mich wohl in diese Richtung entscheiden. Allerdings ist dieser auf dem europäischen Markt immer schnell vergriffen. Er ist noch ziemlich unbekannt, weil erst vor wenigen Monaten erschienen und ich habe noch keinen Scanner für unter 500,-€ mit dieser Ausstattung gefunden.
Morgen wird er eintreffen und ich kann dann genaueres mitteilen.
Ansonsten für alle Autel und OTOFIX Fans wäre der Autel MaxiCom MK900-TS das Sahnestück, aber außerhalb der 500,-€ Liga.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3_sspa?...

Zitat:

@CompDoc schrieb am 12. Juni 2024 um 07:00:24 Uhr:


Ich hatte jedesmal zum Test das 2,4GHz meines Routers abgeschalten. Keines der bisherigen Geräte konnte dann noch eine Verbindung ins 5 GHz Netz herstellen. 2,4GHz wieder eingeschaltet und dann gibt es auch wieder eine Verbindung.

Seeehr merkwürdig!?

Das dollarfix ist von MUCAR für den amerikanischen Markt. Die Amis sind oft bisschen anspruchsvoller. Deshalb hat es auch volle TPMS Unterstützung und zusätzlich Schlüsselprogrammierung.

"Volle" glaube ich nicht. So wie es sich liest ist das der übliche Kram den viele können: für wirkliche Sensoranlernung/codierung braucht es ein richtiges bzw vollwertiges Anlerngerät und für Schlüssel o.ä. bei neueren Autos auch was richtiges. Ich meine sogar mein Autel kann beides auch. Da würde ich also nicht zu viel erwarten.

https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...

Ansonsten für alle Autel und OTOFIX Fans wäre der Autel MaxiCom MK900-TS das Sahnestück, aber außerhalb der 500,-€ Liga.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3_sspa?...

Identische Funktionen soll auch noch das MK808S haben, ist günstiger, aber eben auch leicht einfacher ausgestattet. Wer es braucht eben als TS, aber auch hier ist Vorsicht geboten: meines wissens lassen sich völlig leere bzw neue nicht-Autel-Sensoren damit nicht codieren bzw eine ID erzeugen.

Ähnlich ist es daher wohl bei anderen Herstellern. Man soll ja die eigenen Sensoren verbauen 😉

Sensoren die bereits eine ID haben, lassen sich damit wohl "bearbeiten". Aber wer es genau wissen will, muss sich vorher selber schlau machen!

Nach meinen Stand ist zB ein "TS" kein universelles Gerät, der ALLE Sensoren bearbeiten kann, so wie ich es aus der Werkstatt kenne bzw mit gearbeiten habe.

Ähnliche Themen

Auf deren HP gibt es den PF8 noch gar nicht, daher auch keine Infos zu Updatepreisen nach den 2 Jahren. Deren Video auf YT ist auch quasi nichtsaussagend...

EDIT: die Batteriegröße ist auch schwankend in ein und derselben Anzeige!?
Meine sogar iwo heute morgen was von 3 und dann wieder von 2 Jahren freier Updates gesehen zu haben, auch in einer/1 Anzeige. Sehr unseriös bzw typisch für asiatische Verkäufer!

Ich bin bei den Angaben immer zwigespalten. Einerseits finde ich auch blöd, dass viel Elektrokram aus Asien falsch beworben wird. Andererseits ist die Rückgabe dann immer einfach, weil als Grund wird "falsche Beschreibung" angegeben.
Da das dollarfix aber ein Pondon zum Mucar ist, gehe ich von identischer Ausstattung aus. Die Angaben auf der amerikanischen Amazonseite sind nicht so widersprüchlich.
https://www.amazon.com/.../B0CQW4LRR7
Hierzulande ist derzeit nur noch 1 vorrätig, zum leicht gestiegenen Preis.
Natürlich kann man zu diesem Preis keine 2000,-€ Geräte Ausstattung erwarten, aber von allen Geräten mit dieser Ausstattung ist das dollarfix eben am günstigsten mit dem meisten Zubehör.

Mit dem Mucar habe ich gestern mein S-tronic Getreibe neu codiert und adaptiert. Ging super. Außerdem leuchtete die EPC Kontrollampe, weil Motorelektronik musste neu codiert werden. Auch das war mit der online Codierung leicht getan. So hat jeder seinen favorisierten Einsatzzweck.
Mir ist bisher wichtig, dass Fehler gut und schnell ausgelesen werden, gut ins deutsche übersetzt, genügend Speicher, gute Akkulaufzeit, Servicefunktionen, Codierung, nicht so klobig, bisschen größer als 7°, kein lästiges Kabel...
Alles zusätzliche ist dann positiver Bonus.

mein Otofix D1 kann definitiv 5GHz WLAN, habe soeben nachgesehen.

im Gerät selbst wird es unter Netzwerkdetails angezeigt und auch im Router ist das Otofix im 5 GHz aufgeführt.

So ist das manchmal, bei einem geht das, bei anderen nicht. Das welches ich hier habe ist nicht zu bewegen 5 GHz zu nutzen.
Ist aber egal, weil download sowieso auf ca max 10MB/s begrenzt.
Upload funktionierte dagegen bei mir mit 34 GB/s.

So, nun habe ich ja vier Geräte getestet...
Gestern nun das dollarfix. Form und Farbe ist beim Menschen Geschmackssache. Mit gefällt es von allen am besten.
Es ist klar dicker als OTOFIX, aber schlanker als TOPDON und MUCAR.
Beim einstellen auf deutsch waren Hauptmenü, Einstellungen u.s.w. schon auf deutsch. Nur die Diagnosebezeichnungen und so waren noch auf englisch. Nach dem vollen Updaten war dann alles auf deutsch.
Beim scannen des gleichen Fahrzeuges brauchen MUCAR und TOPDON 1:40min und der dollarfix 1:20min, ist damit klar der schnellste. Online Codierung und TPMS funktionieren sehr gut.
Der Akku hat bei Standby in 12 Stunden 1% verloren. Der Bildschirm ist sehr helle und scharf und touch funktioniert auch sehr gut.
Für 469,-€ ist er auch bei Preisleistung der beste. Kein Wunder dass er nicht so einfach zu bekommen ist. Ich bin froh, dass ich ihn jetzt habe.
Gestern haben wir noch einen Toyota GT 86 gescannt und konnten mit Hilfe des dollarfix die Fehler der Motorsteuerungselektronik beseitigen.
Insgesamt kann man wohl jedes der vier Geräte verwenden. Für mich ist der dollarfix der Sieger. Und diesmal obwohl die Onlinebeschreibungen verwirren.
Klarer Daumen hoch.

Danke für deine bisherigen Erfahrungen, über weitere würde ich mich freuen und anderen hilft es 🙂

Kleine Sache noch - viele Scanner können die Batteriespannung über die OBD Dose anzeigen, so dass man immer im Auge hat wieviel Saft noch in der Batterie steckt, wenn man so fröhlich beim Codieren u.s.w. ist.
Der dollarfix PF8 kann das nicht, weil das von der Hardware nicht vorgesehen ist. So erfuhr ich vom Support.

Da sollte man eh ein entsprechendes Ladegerät dran haben. Zumal Unterspannung viele FC verursachen kann.

Ja, ein Ladegerät mit Konstantversorgung (Diag Mode im Idealfall) ist eine echte Hilfe, sollte aber wenigstens 20A liefern können. Hatte eine zeitlang ein Noco Genius mit 10A, das war zu wenig. Jetzt habe ich ein Gysflash und kann stundenlang Dinge tun, die Batterie ist am Ende sogar voller als vorher… 😁

Ich steck auch immer einen Stromspender dran. Trotzdem schön wenn man während der Arbeit permanent den Zustand der Batterie angezeigt bekommt. Man gewöhnt sich daran.

Servus miteinander,
ich interessiere mich auch für Otofix, Topdon und Thinktool.
Ich lese zB in den Bewertungen auf Amazon immer wieder das manche Käufer enttäuscht sind von der Geschwindigkeit und Funktion vom Otofix, wobei andere begeistert sind. Scheinbar gibts qualitative Unterschiede.
Was mich interessieren würde sind die neuen Protokolle DOIP. Ob das das Otofix mit den kleinen Diagnosestecker kann.
Oder das Sicherheitsgateway. Beim ML24 wird zB beim D1 pro nicht hingewiesen ob es unterstütz wird, ber bei den anderen Händlern schon. Wie merkt man es wenn es nicht unterstützt wird?
Hat da schon jemand mehr Infos oder Erfahrungen.
Ich kann das Atridiag pro benutzen und ich kann sagen es funktioniert gut für Fehler lesen und Daten prüfen KD zurücksetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen