Otofix D1 (Lite): Erfahrungen / Diskussion
Hallo zusammen,
nachdem ich in einem anderen Thread über meine ersten Erfahrungen mit dem Diagnosegerät Otofix D1 Lite geschrieben habe und offenbar bei einigen ein gewisses Interesse an diesem Gerät besteht, will ich in diesem separaten Thread Platz für Diskussionen zu diesem Gerät schaffen und versuchen, nach und nach eine Rückmeldung zu meiner Arbeit mit dem Gerät und seinen Funktionen zu geben.
Hier ist der ursprüngliche Thread, in dem die Diskussion begann:
https://www.motor-talk.de/.../...s-erfahrungen-meinungen-t7532292.html
Um dieses Gerät geht es:
https://www.otofixtech.com/d1/3602.jhtml
Unsere bisherigen Erkenntnisse kurz zusammengefasst:
- Otofix ist eine preislich attraktive Tochtermarke von Autel. Auf Otofix-Geräte läuft bewährte Autel-Software.
- Der D1 Lite ist das "Einsteigermodell" der Otofix-Tester (obwohl das fast schon untertrieben ist 😁) und liegt im Preisbereich unter 400 €.
- Der Otofix D1 Lite kann Stellglieddiagnosen (Funktion wurde per Update nachgeliefert)
- Der Otofix D1 Lite kann keine Codierungen!. (Das funktioniert erst ab dem D1 und "höherwertig"😉. Ich kann für meinen Fall also aktuell nur die Fehlerdiagnose, Stellgliedtests und "Special Functions" vergleichen.
- Es sind 2 Jahre Updates inklusive
- Nach 2 Jahren kostet ein 1-Jahres-Update aktuell ca. 142 USD (+ Wechselkurs / Gebühren von PayPal bzw. Kreditkarte) und kann direkt über das Gerät gebucht und bezahlt werden.
- Der Umfang an "Special Functions" scheint (zumindest bei Mercedes, dort konnte ich bisher testen) größer zu sein als bei Mitbewerbern (z.B. Topdon ArtiDiag 800BT / 900 Lite / Pro, Thinkcar Thinkscan MAX (2), Mucar VO7 (S) oder Launch CRP919E/X). Otofix bzw. Autel scheinen hier eine komplett eigenständige Datenbasis zu haben im Gegensatz zu o.g. Geräten (bei diesen sind die "Verhicle Coverage"-Listen im direkten Vergleich auch weitgehend identisch, Otofix bzw. Autel haben eigene "Vehicle Coverage"-Listen).
- Der D1 Lite zeigt bei sehr vielen Fehlern Freeze Frame Daten an. Beim Mucar VO7S beispielsweise (mit diesem Gerät kann ich direkt vergleichen) fehlen die Freeze Frame Daten häufig.
Soweit für's erste. Ich halte euch in der kommenden Zeit auf dem Laufenden, welche Erfahrungen ich bei Diagnosen mache und ob evtl. noch das ein oder andere Zubehör bei mir Einzug hält (oder vielleicht sogar irgendwann mal ein "größeres" Otofix-Modell 😉
Falls irgendjemand auch schon Erfahrungen mit dem D1 (Lite) gemacht hat, bitte gerne teilen! 🙂
135 Antworten
Welche Codierungen habt ihr denn bei BMW gemacht? Laut Liste kann der D1 bei BMW nichts Programmieren oder Codieren, zumindest nichts online. Über offline steht dort nichts. Oder sind zB IMA-Codes gemeint?
Dass mit dem nichtvorhandenen Ständer habe ich auch schon bei ototfix bemängelt und gefragt ob da was in Planung ist, das wurde aber verneint.
Ebenso habe ich nichts im Zubehör gefunden auf den gängigen Platformen, die sonst jeden kleinen Mist anbieten.
Das spiegelnde Display scheinen leider quasi alle zu haben, das war bzw ist bei mein icarsoft, Autel und jetzt den otofix leider auch so.
Der 662 ist aber auch nur als 4-System-Ausleser beschrieben ;)
Selbst für Privat halte ich das für ungenügend und daher sehe ich keinerlei Daseinsberechtigung in solchen Geräten. Aber es muss wohl einen Markt dafür geben, sonst gäbe es sowas ja nicht...