OT----> hier rein

BMW X1 F48

hallo,

ich eröffne hier mal einen OT-Thread, weil ich bei einem anderen Thema rausgeflogen bin (keine Kritik, nur eine Feststellung😁). Als "ehemaliger " X1-Fahrer (E84) hatte ich hier im F48-Forum auch X1 (E84)-Fahrer der ersten Stunde wiedergefunden und angesprochen. Insbesondere waren dies die User @A_Lex und @pimpex, die auch prompt geantwortet hatten. Allerdings lief wohl der betreffende Thread etwas aus dem Ruder, weshalb eingegriffen wurde. Dies ist nun ein Versuch, Eingriffe zukünftig zu verhindern und sich trotzdem auszutauschen zu können. BTW.: Ich fahre jetzt einen F45, der ja nicht ganz fremd ist zum F48.

gruss mucsaabo

Beste Antwort im Thema

Finde deinen Post überflüssig.
Musst doch nicht darauf reagieren, bzw. antworten. Scroll weiter und gut ist...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wird jetzt eigentlich für jedes Problem/Frage gleich ein neuer Thread aufgemacht?' überführt.]

62 weitere Antworten
62 Antworten

Mit dem X1 fahren wir auch so wenig Kilometer, das liegt aber einerseits dran, dass wir mit dem X1 nur Einkaufen in die Stadt fahren. Andererseits sind natürlich wegen Corona ein paar Ausflüge/Fernfahrten (besonders zu meinen Eltern über Silvester) ausgefallen.

Mit dem i3 hab ich deutlich mehr Fahrtkilometer pro Woche als mit dem X1, alleine schon 1-2mal ins Büro, also 130-260km pro Woche.

Seit der Montage der WR am X1 Anfang November’20 bin ich über 3.500km bis heute gekommen, beruflich Systemrelevant im medizinisch-biologischen Bereich tätig. “Freude am Fahren“ bisher uneingeschränkt.
Keine Veränderung zu vorher, außer meine zweite Leidenschaft als Fußballtrainer kommt zu kurz. Hier sind die Fahrten zu den Landesliga-Spielen ausgefallen...😉

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 26. Januar 2021 um 15:34:32 Uhr:


" Freude am Stehen"

So ähnlich.

Statt früher 5 x die Woche ins Büro, heute noch 2 mal. Daran wird sich auch nach Corona nicht mehr sehr viel ändern. Ich bin nicht böse darüber, so bekommt der Dicke ein paar Meilen weniger.

Private Fahrten natürlich auch weniger, aber die kommen irgendwann wieder.

Insgesamt reduziert sich das so von 15k im Jahr auf kaum noch 10.

Ich habe immer noch die Tankfüllung vom November am Start!

Eigentlich brauche ich kein Auto mehr und für 1x die Woche ins Büro ist es auch komplett zu vernachlässigen, was ich für die insgesamt 80 km für ein Auto bräuchte.

Wichtig wäre mir noch, dass ich eine AHK habe, um meine Fahrräder zu transportieren. Der Rest ist mir auch egal , denn unser X3 kann 2,5 Tonnen ziehen und da muss man sich auch mit der AHK nicht so abmühen.

Aber so steht hier ein Vollausgestatteter X1 auf dem Hof, hätte die Sommerreifen drauf lassen können.

Nun, auch bei mir verhält es sich ähnlich. Ich habe unseren X1 im August 2019 abgeholt. Normalerweise fahre ich so 20 bis 22.000 Km jährlich (Pendler mit 45 Km einfach). Im Regelfall kam ich so auf ca. 2.000 monatlich. Momentan natürlich nicht, aber ich denke, das wird sicherlich wieder kommen (wobei ich eine neue, zusätzliche Aufgabe übernommen habe, die unabhängig von Corona im HO durchgeführt wird).

Aktuell hat unser X1 gerade mal rund 15.000 Km runter. Auf der anderen Seite kann ich ihn so auch noch länger fahren als eh vorgesehen. 😉
Zudem kommt auch noch, dass ich mir letzten August (nachdem ich das Moppedfahren aufgegeben habe) ein Spaßmobil (e46 325 Ci Cabrio) gegönnt habe, mit dem ich wohl auch das eine oder andere Mal in die Arbeit fahren werde.

Zitat:

@Elevate schrieb am 27. Januar 2021 um 23:00:27 Uhr:


Ich habe immer noch die Tankfüllung vom November am Start!

Eigentlich brauche ich kein Auto mehr und für 1x die Woche ins Büro ist es auch komplett zu vernachlässigen, was ich für die insgesamt 80 km für ein Auto bräuchte.

Wichtig wäre mir noch, dass ich eine AHK habe, um meine Fahrräder zu transportieren. Der Rest ist mir auch egal , denn unser X3 kann 2,5 Tonnen ziehen und da muss man sich auch mit der AHK nicht so abmühen.

Aber so steht hier ein Vollausgestatteter X1 auf dem Hof, hätte die Sommerreifen drauf lassen können.

Nicht ganz aber ich bin aich grad mal 700 km seit dem 12 Dezember bis heut gefahren.

Mein leasing sollte ende Oktober 21, 60 t km aif de der uhr haben. Jetzt 43 km. Ich glaube sogar die 50 k bis Oktober werden schwer.

Wie ist den das mit dem 25e? Wenn er kaum gefahren wird geht da nicht Strom jeden tag von alleine verloren?

Wenn sich das mit dem 25e mit den Batterien (Haltbarkeit) ähnlich verhält wie mit dem Bosch Akku vom E-Bike meiner Frau - dann gute Nacht.

Aber so lange fahren die Leute den 25e ja meist gar nicht, passt ja super ins Leasing mit der 0,5er Regel...

Sei es euch gegönnt, aber für mich ist diese 0,5er Regelung nur ein indirektes Ankurbeln von teuren Luxusautos, die nichts weiter als einen etwas besseren Servomotor im Antrieb haben müssen, der 5 km schafft. Dann kann man sich as E aufs Nummernschild kleben. Hoffentlich überdenkt die Politik mal, was das für ein Humbug ist. Macht das bei reinen E-Autos (also killt die 0,5er Regelung) - aber nicht so einen Pseudoquatsch. Meine Meinung 🙂

Ich habe auch ein Fahrrad mit Bosch-Akku. Mittlerweile im dritten Jahr.
Und er hat im Frühjahr immer noch dieselbe Ladung wie im
vorhergegangenen Herbst ...
Auch mein 25e hat nach zwei Wochen Standzeit noch dieselbe
Reichweite in Kilometern wie vorher.
VG Herbert

Zitat:

@Elevate schrieb am 2. Februar 2021 um 14:13:39 Uhr:


Wenn sich das mit dem 25e mit den Batterien (Haltbarkeit) ähnlich verhält wie mit dem Bosch Akku vom E-Bike meiner Frau - dann gute Nacht.

Aber so lange fahren die Leute den 25e ja meist gar nicht, passt ja super ins Leasing mit der 0,5er Regel...

Sei es euch gegönnt, aber für mich ist diese 0,5er Regelung nur ein indirektes Ankurbeln von teuren Luxusautos, die nichts weiter als einen etwas besseren Servomotor im Antrieb haben müssen, der 5 km schafft. Dann kann man sich as E aufs Nummernschild kleben. Hoffentlich überdenkt die Politik mal, was das für ein Humbug ist. Macht das bei reinen E-Autos (also killt die 0,5er Regelung) - aber nicht so einen Pseudoquatsch. Meine Meinung 🙂

Ich weiß nicht, unser X5 45e fährt mit seiner Reichweite von durchschnittlich 75km bis 90km zu 95% rein elektrisch, also mehr ein Elektro-Auto als ein Verbrenner, um dann aber auf der Bahn mit knapp 400 PS ohne Reichweitenproblem zu glänzen. Also das beste aus beide Welten. Und die 0,5% kannste auf die Backe schmieren, interessiert viele 45e-Fahrer nicht die Bohne.

Zitat:

@Her1bert schrieb am 8. Februar 2021 um 11:42:48 Uhr:


Ich habe auch ein Fahrrad mit Bosch-Akku. Mittlerweile im dritten Jahr.
Und er hat im Frühjahr immer noch dieselbe Ladung wie im
vorhergegangenen Herbst ...
Auch mein 25e hat nach zwei Wochen Standzeit noch dieselbe
Reichweite in Kilometern wie vorher.
VG Herbert

Und wie genau stellst du fest das der Akku von Bosch eBike über den Winter keine Kapazität verloren hat, hast du eine Prozentanzeige?

Zitat:

@Rheobus schrieb am 10. Februar 2021 um 21:05:37 Uhr:



Zitat:

@Her1bert schrieb am 8. Februar 2021 um 11:42:48 Uhr:


Ich habe auch ein Fahrrad mit Bosch-Akku. Mittlerweile im dritten Jahr.
Und er hat im Frühjahr immer noch dieselbe Ladung wie im
vorhergegangenen Herbst ...
Auch mein 25e hat nach zwei Wochen Standzeit noch dieselbe
Reichweite in Kilometern wie vorher.
VG Herbert

Und wie genau stellst du fest das der Akku von Bosch eBike über den Winter keine Kapazität verloren hat, hast du eine Prozentanzeige?

Nun, nachdem wir 2 Akkus im Betrieb haben, man sieht es an den Ladestrichen grün an der Seite, ganz einfach, kann es aber auch über den Fahrrad-Computer ermitteln. Bosch empfiehlt auch, den Akku max. nur zu 3/4 zu laden und dann über den Winter nicht mehr zu laden= 2 Ladestriche unter voll. Ist auch bei unserem husquvarna Rasenmäher so, aber dazu muss man dann auch mal die Bedienungsanleitung lesen und nicht den Ikea-Regal-Aufbau proben.

Zitat:

@harald335i schrieb am 10. Februar 2021 um 23:35:52 Uhr:



Zitat:

@Rheobus schrieb am 10. Februar 2021 um 21:05:37 Uhr:


Und wie genau stellst du fest das der Akku von Bosch eBike über den Winter keine Kapazität verloren hat, hast du eine Prozentanzeige?

Nun, nachdem wir 2 Akkus im Betrieb haben, man sieht es an den Ladestrichen grün an der Seite, ganz einfach, kann es aber auch über den Fahrrad-Computer ermitteln. Bosch empfiehlt auch, den Akku max. nur zu 3/4 zu laden und dann über den Winter nicht mehr zu laden= 2 Ladestriche unter voll. Ist auch bei unserem husquvarna Rasenmäher so, aber dazu muss man dann auch mal die Bedienungsanleitung lesen und nicht den Ikea-Regal-Aufbau proben.

ein Balken bedeutet 20 % also wie soll man unterscheiden ob der Akku zB. 19% verloren hat wenn man keine Prozentanzeige hat ;-)
ich fahre seit vielen Jahren E-Bike Fully und Trekking 4-5000km/Jahr mit Bosch Motoren, momentan ein Haibike All Mountain Xduro 3.5 , ein Cube Kathmandu Speed Pedelec und ein Cube Fully meiner Frau ;-)
Ich kenne also die Problematik dass man mit einem 3 Jahre alten Bosch eBike eigentlich nur mit dem nachgerüsteten Nyon eine Prozentanzeige hat und deswegen habe ich gefragt ;-)
ich fahre übrigens auch im Winter wenn das Wetter halbwegs passt und meine Akkus werden nach jeder Tour auch bei kurzer Lagerung immer auf 80 % vorgeladen und je nach Bedarf erst vor der Tour voll gemacht
Bosch gibt übrigens soweit ich weiß 60 % Akku Kapazität bei längerer Lagerung an wobei zwei Drittel sicherlich auch ok sind

1
2
3

Okay, man kennt sich aus, bei uns ein Rieser+ Müller mit ABS und stufenloser Schaltung für Frauchen mit Berner Senne im Anhänger und ich ein BMW-Rädchen. Wollte damit nur sagen, dass die Selbst-Entladung bei den heutigen Akkus nur minimal ist, solange dieser gesund ist.

Servus Rheobus,
du hast natürlich recht, die Balken sind nicht extrem genau.
Eigentlich müsste man im Herbst nach der Fahrt, von der man
annimmt, dass es die letzte des Jahres war, die Restreichweite
nach dem Laden notieren und im Frühjahr bei der ersten Fahrt
damit vergleichen. Aber mir reicht es, wenn ich sehe, dass sich
die Balken über 4 Monate gehalten haben.
VG Herbert

Jetzt haben wir es schwarz auf weiß...

(Siehe Seitenüberschrift)

IMG_2021-02-21_17-52-57.jpeg
Deine Antwort