OT aber techisch sehr anspruchsvolle Frage ...

Audi TT RS 8S

OT aber technisch sehr anspruchsvolle Frage ...

Prüfungsfrage amtliche Prüfung zum Prüfingenieur:

2 Fahrzeuge fahren mit auflaufgebremsten Anhängern mit Rückfahrautomatik. Sie bremsen beide auf normaler Straße und das völlig einwandfrei. Sie fahren beide rückwärts und die Rückfahrautomatik löst aus. Bei der Bremsenprüfung in der Rollenbremsenprüfstand werden die Anhänger in die Rolle gefahren und dann mit dem Fahrzeug nach hinten geschoben. Dabei werden bei einem Anhänger Bremswerte angezeigt und bei dem anderen nicht.

Woran liegt es ?

P.S. das techisch sollte technisch heißen

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MarcTT
Wenn der Druckspeicher defekt ist, warum funtkioniert das System bei normaler Fahrt?

@MarcTT,
hab ja nicht behauptet, dass der Druckspeicher defekt ist. Das war eigentlich eine Frage. Siehe : ?
Außerdem glaube ich dass der Druckspeicher nur dann eine Wirkung hat, wenn der Hänger abgekuppelt auf einer Gefällstrecke steht.
Beim Vorwärtsfahren wirkt ja die Auflaufbremse über einen Hydraulikzylinder oder mechanisch über Gestänge.

hm, hast recht... müßte wohl doch meinen Kollega mal befragen, aber der hat heute Urlaub....

Zitat:

Original geschrieben von MarcTT
hm, hast recht... müßte wohl doch meinen Kollega mal befragen, aber der hat heute Urlaub....

@MarcTT,

weshalb bis morgen warten? Ruf doch mal an 😉 😉

Zitat:

Original geschrieben von moerf


beim Rückwärtsfahren wird die ablaufende Bremsbacke leicht abgeklappt?
Das vollständige Abklappen wird durch einen Anschlag für die Bremsbacke verhindert?
Der Anschlag für die Bremsbacke ist defekt und somit klappt die Bremsbacke ganz um?
Es baut sich keine Bremskraft mehr auf?

Ich habe aber mit Auflaufbremsen null Erfahrung 🙁

Ja der Ansatz ist schon sehr gut. Sowas hatte ich mir zuerst auch überlegt, aber dann ist mir eingefallen, das in der Bremsrolle die Räder vorwärts drehen, die Rückfahrautomatik aber erst greift, wenn sich die Räder in die andere Richtung drehen. Kann also leider auch nicht sein. Desweiteren ist ja gerade beim Rückwärtsfahren gewünscht, daß die Backe wegklappt und so nur eine geringe Restbremswirkung der in diesem Falle ablaufenden Backe vorhanden ist.

Ich stelle die Frage in diesem Forum, weil dies eigentlich das Forum ist, in dem ich am meißten verkehre und weil hier durchaus Leute teilnehmen, die ein hohes Maß an technischem Verständnis vorweisen können.

Ähnliche Themen

jetzt habt ihr mich soweit, eigentlich müßte ich was diktieren stattdessen grübel ich jetzt über so nen blöde Anhängerbresme nach....

Zitat:

Original geschrieben von Sam-TTCQ-
Desweiteren ist ja gerade beim Rückwärtsfahren gewünscht, daß die Backe wegklappt und so nur eine geringe Restbremswirkung der in diesem Falle ablaufenden Backe vorhanden ist.

@Sam,

das sehe ich ja genauso..

allerdings habe ich auch geschrieben, dass wenn die Backe vollkommen wegklappt, überhaupt keine Bremswirkung mehr aufgebaut wird und mithin also auch auf dem Prüfstand nichts gemessen werden kann.

vielleicht kann dir jemand im wohnmobile-thread weiterhelfen! sind ja quasi auch anhänger! 😉

mfg aemkei

Zitat:

Original geschrieben von MarcTT
jetzt habt ihr mich soweit, eigentlich müßte ich was diktieren stattdessen grübel ich jetzt über so nen blöde Anhängerbresme nach....

@MarcTT,

ja.. jetzt kannst Du zeigen, wie Du zu Deinem Titel gekommen bist *griiiiiiiiins* 😉 😁

Lasse Deine Tipse halt so lange Kaffee kochen... 😉

😁
jetzt suche ich gerade die Unterlagen zu den versch. Bremssystemen, meint ihr ich kann die finden, muß mal den azubi suchen schicken, aber das kann dauern.
Mein Titel, hm, der war teuer... das heißt noch lange nicht, dass ich sowas weiß 😉

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@Sam,
das sehe ich ja genauso..
allerdings habe ich auch geschrieben, dass wenn die Backe vollkommen wegklappt, überhaupt keine Bremswirkung mehr aufgebaut wird und mithin also auch auf dem Prüfstand nichts gemessen werden kann.

Hm du meinst, das sie beim vorherigen rückwärstfahren evtl. einen defekt erlitten hat und dann in der Rolle beim vorwärtsfahren nicht mehr bremst. Beim rückwärtsfahren klappt ja nur eine der beiden Backen weg. Also auf jeden Fall könnte die Bremswirkung reduziert sein, jedoch wirkt beim vorwärtsfahren in der Rolle die auflaufende (also die andere Backe, nicht die vorher weggeklappte), so daß diese dann doch bremsen muss. Das rückwärtsscheiben in der Rolle hat ja einzig und allein den Sinn, daß die Auflaufbremse auslöst. Da hat die Rückfahrautomatik keinen Einfluß drauf.

@Sam,
nein, ich meine, das Rückwärtsschieben soll meiner Ansicht nach einzig und alleine die Auflaufbremse in Gang setzen.
Würde die Backe nicht ansatzweise weggeklappt, dann würde die Bremswirkung bei weitem übertroffen wenn es nicht sogar zum vollständigen Blockieren der Räder kommen könnte. Damit könntest Du dann auch mit dem Hänger keinen Meter mehr zurücksetzen bzw. rangieren.
Wenn beide Hänger das gleiche System haben und einer funktioniert, dann kann die Rollrichtung des Rades keinen Einfluß haben?
Zurückschieben ist im Grunde genommen ja nur die Umkehr der Auflaufbremse und heißt eventuell deshalb Rückfahrautomatik, weil beim anschließenden Vorwärtsfahren alles wieder für die Vorwärtsfahrt gelöst, sprich die Bremsbacke wieder zurückgezogen und freigegeben, wird?
Deshalb wirkt die Auflaufbremse auch wesentlich stärker.
Ich denke also, dass die Bremsbacke zu weit entlastet wird und nicht mehr bremsen kann.

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@Sam,
ja.. das Rückwärtsschieben soll meiner Ansicht nach einzig und alleine die Automatik in Gang setzen.
Würde die Backe nicht ansatzweise weggeklappt, dann würde die Bremswirkung bei weitem übertroffen wenn es nicht sogar zum vollständigen Blockieren der Räder kommen könnte. Damit könntest Du dann auch mit dem Hänger keinen Meter mehr zurücksetzen bzw. rangieren.
Wenn beide Hänger das gleiche System haben und einer funktioniert, dann kann die Rollrichtung des Rades keinen Einfluß haben?
Ist im Grunde genommen ja nur die Umkehr der Auflaufbremse und heißt eventuell deshalb Rückfahrautomatik, weil beim anschließenden Vorwärtsfahren alles wieder automatisch gelöst wird?

Also das rückwärtsschieben soll definitiv nur die Auflaufbremse betätigen und das bei vorwärtsdrehenden Rädern. Dann ist eine Backe auflaufend und bringt den größten Teil der Bremswirkung und die andere ablaufend und bringt nur ein bisschen Bremsung. Die Rückfahrautomatik funktioniert wirklich auch nur wenn sich die Räder rückwärts drehen, was sie im Prüfstand definitiv nicht tun. Wenn sie rückwärts drehen, dann wird die vorher auflaufende Backe zur ablaufenden und bringt so kaum noch Bremsung (ca. 15%) und die vorher ablaufende wird zur auflaufenden - läuft aber nun auf das Schwenklager auf und wird so von der Trommel weggeschwenkt. So bringt sie keine Bremswirkung und man kann rückwärtsfahren.

Zitat:

[Original geschrieben von MarcTT
(....) muß mal den azubi suchen schicken, aber das kann dauern.

gönne Dir so lange Deine Tipse... kommst also doch noch zum Diktieren *griiiins* 😉

Zitat:

Mein Titel, hm, der war teuer... das heißt noch lange nicht, dass ich sowas weiß 😉

wo gibts den zu kaufen ?? 😉 😉

ja beim rückwärts rangieren muss ja noch eine gewisse restbremswirkung erzielt werden laut gesetzgeber ... glaub 8 % vom GG ..oder irre ich mich .. kenn mich nur mit wohnwägen aus ... da isses so .

@Sam,
man kann einen Bremsprüfstand von zwei Seiten, auch gegen die eigentliche Fahrtrichtung, befahren.. also würden sich auch die Räder der Hänger "richtig" drehen.... ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen