Osram night breaker led
Hallo zusammen,
Ich hab eben gesehen dass Osram die ersten legslen led h7 retrofits vorgestellt hat. https://www.osram.de/.../..._breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp?...
Allerdings muss jedes Modell erst vom TÜV abgenommen werden und Osram arbeitet noch an der kompatibilitatsliste.
Denkt ihr dass ein so altes Auto wie der corsa da noch geprüft wird?
Ähnliche Themen
31 Antworten
Denke schon, ist ja im Grunde eine "normale" H7 Lampe.
Mal ne frage als ahnungsloser ! Wäre ja vielleicht möglich diese Lampen mit zum TÜV zu nehmen und diese eintragen zu lassen? Meine sorge ist ja das die für den c corsa nicht getestet werden. Allerdings will ich die auf jedenfall mal testen.
Tante Edit: hab grade in der Beschreibung gelesen, dass die Lampen 50% weniger blenden sollen.
Eigentlich sollte ein richtig eingestellter Scheinwerfer nicht blenden.
Ob eine Lampe jetzt heller oder dunkler leuchtet hat damit nichts zu tun.
@zearte das ist ne gute frage
Wäre auch interessant zu wissen was das dann kosten würde
Zitat:
@zearte schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:06:31 Uhr:
...................Wäre ja vielleicht möglich diese Lampen mit zum TÜV zu nehmen und diese eintragen zu lassen?.................
Ganz so einfach wird es nicht werden, für die Zulassung einer "lichttechnischen Einrichtung" an einem Kraftfahrzeug ist die Prüfung durch ein unabhängiges Labor erforderlich. Mit dem dort erstellten Gutachten könntest du eine "allgemeine Bauartgenehmigung" erstellen lassen, mit der dann auch andere umgerüstete Fahrzeuge mit
exaktder gleichen Kombination aus LED und Scheinwerfer legal betrieben werden könnten. Das ist auch das, was Osram macht, die Bauartgenehmigung kann man sich nach dem Kauf bei denen runterladen.
Was das etwa kosten wird, keine Ahnung, im Netz schwirren Angaben von etwa 600 bis zu mehreren tausend € herum. Aber wenn du in Vorleistung treten willst, kann man eine einmal erteilte Genehmigung auch weiterverkaufen. Kannst ja HIER mal anfragen, wo die Reise etwa hingehen könnte.
Zitat:
@eribetty schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:34:09 Uhr:
Denke schon, ist ja im Grunde eine "normale" H7 Lampe.
ja die normalen kann man nehmen
habe mich mal schlau gemacht, bei vielen geben die normalen night Breaker aber nach 4 Wochen
schon den geist auf und so macht das keinen Sinn
zumal das sehr fummelig is das mit der Klammer da in den Scheinwerfer einzusetzen
Also meine Nightbreaker halten länger als 4 Wochen. Habe eigentlich keine Probleme damit.
Zitat:
@Levi 67 schrieb am 04. Okt. 2020 um 06:28:26 Uhr:
Ganz so einfach wird es nicht werden, für die Zulassung einer "lichttechnischen Einrichtung" an einem Kraftfahrzeug ist die Prüfung durch ein unabhängiges Labor erforderlich. Mit dem dort erstellten Gutachten könntest du eine "allgemeine Bauartgenehmigung" erstellen lassen, mit der dann auch andere umgerüstete Fahrzeuge mit exakt der gleichen Kombination aus LED und Scheinwerfer legal betrieben werden könnten. Das ist auch das, was Osram macht, die Bauartgenehmigung kann man sich nach dem Kauf bei denen runterladen.Was das etwa kosten wird, keine Ahnung, im Netz schwirren Angaben von etwa 600 bis zu mehreren tausend € herum. Aber wenn du in Vorleistung treten willst, kann man eine einmal erteilte Genehmigung auch weiterverkaufen. Kannst ja HIER mal anfragen, wo die Reise etwa hingehen könnte.
Ich habe jetzt erstmal osram angeschrieben, nich das ich nenn haufen Kohle zahle und eine Woche später kommt für den corsa die Zulassung.
Denke aber das die nicht innerhalb von kürzester Zeit hunderte von Fahrzeugen hinzufügen werden. Vorallem werden sicherlich auch erst höherpreisig Fahrzeuge eine Zulassung erhalten.
muss man bald nachts mit Sonnenbrille dann fahren
Ist ja schön selbst was zu sehen, macht auch durchaus Sinn, aber als Gegenverkehr biste da teilweise im Blindflug.
Ihr werft hier einiges durcheinander:
Normale Scheinwerfer dürfen normal nicht blenden, sofern sie korrekt eingestellt sind, keine Schäden haben und die Streuscheibe nicht defekt/verkratzt/verschmutzt ist. Scheinwerfer werfen einen klar definierten Lichtkegel auf die Straße, der in Deutschland (Rechtsverkehr) im linken Bereich deutlich kürzer ist als im rechten.
Da Xenon deutlich heller ist, und damit die Gefahr von Streulicht noch höher, gab es ja die Pflcht für eine Scheinwerferreinigungsanlage, teils sogar in Verbindung mit automatischer Leuchtweitenregelung, dynamisch als auch quasidynamisch, um Blendungen für den Gegenverkehr auf ein Minimum zu reduzieren. Und das würde auch klappen.
Gefährlich werden billigst-Birnen oder Nachrüstkits, die weder Typ-geprüft sind, oder deren Abstrahlwinkel falsch ist. Billigbirnen aus Fernost, die teilweise portugisische oder andere europäische Zulassungen haben, sitzen teilweise schon schief in der Fassung drinn, so das kein Winkel im Scheinwerfer mehr passt. Selbst wenn das "normale" Birnen mit 3500 oder 4000 Kelvin sind, blenden die schon extrem. Selbst wenn jemand im Auto zu viert fährt, oder Gepäck im Kofferraum hat und seine seit 198x vorgeschriebene, manuelle Leuchtweitenregulierung nicht benutzt, blendet das, egal was für ein Licht er hat. Da würde sogar Xenon mit automaitscher Leuchtweitenregulierung weniger blenden, da hier der Lichtkegel vor dem Auto nahezu gleich bleibt, egal wie weit der beladen wird. Ich selbst habe einen 99iger CLK mit Xenon, der hat Sensoren an Vorderachse und Hinterachse. Selbst wenn ich aus dem Stand hart beschleunige, so das er vorne hoch und hinten runter geht, blendet mein Xenon nciht, da es sehr schnell auf die Sensoren reagiert und den Lichtkegel nach unten verstellt.
Was ich nicht so recht verstehe:
Kommt eine neue H7 Birne auf den Markt, dann muß sie den technischen Vorgaben an Leistung etc. entsprechen, und schon darf ich sie überall einbauen.
Wo ist da der Unterscheid zu einer LED-Birne? Warum muß diese für jeden Scheinwerfer einzeln getestet werden? Wenn diese Nachrüst LED für einen H7 Scheinwerfer z.B. geprüft ist, dort alle Kriterien erfüllt, dann kann sie anstelle einer normalen H7 verwendet werden. Entsprechend denkt man doch, Abstrahlwinkel etc. passt alles. Wozu dann für jeden Scheinwerfer eine neue Prüfung? Dort sitzen doch auch die gleichen H7 drinn wie in anderen Scheinwerfern.....
Was ich mir aber durchaus vorstellen könnte ist, das vermehrt ältere Fahrzeuge eine Typ-Prüfung bekommen. Denn, viele neuere Fahrzeuge haben schon LED-Licht, oder Xenon. Und wer sich ein neues Auto kauft, tauscht nicht unbedingt kurz danach die Birnen vorne aus. Wogegen viele ältere Fahrzeuge durchaus ein besseres Licht gebrauchen könnten, und öfters wegen Schäden an den Birnen in der Werkstatt zu Gast sind.
und was die Nighbreaker angeht:
Ich hatte vor vielen vielen jahren welche drinn, als sie frisch rauskamen. Ja, im Mercedes 1/4 JAhr, dann waren sie kaputt. Bekam auf Kulanz neue, wieder nur 1/2 Jahr, dann kaputt. Im Vectra meines Bruders hielten sie nur 8 Wochen und waren kaputt.
Ich kaufte mir dann nochmals neue, die hielten dann 2 Jahre, ehe die erste kaputt ging. Das war für mich akzeptabel, zumal ich günsigere Bezugsquellen fand. Und seit etwa 6 Jahren jetzt gibt es die "Besseren" welche bei mir zuletzt 4 JAhre störungsfrei in Betrieb waren. Allerdings bilde ich mir ein, das die aktuellen Night-Breaker-Laser nicht mehr ganz so hell sind als seinerzeit die ersten. Aber das kann auch Einbildung sein.
LM
Leider hat eine LED ein völlig anderes Abstrahlveralten als eine Glühwendel, deren Positionierung in der Lampe durch gesetzliche Vorgaben (technische Merkblätter?) exakt bestimmt wird. Diese Vorgaben lassen sich nicht 1:1 auf LEDs anwenden.
Moin zusammen!
Ich habe letzte Woche nach H4 Birnen für meinen Polo 6R geschaut. Fahre aktuell auch einen Passat B8 mit voll LEDs ab Werk. Der Unterschied ist gewaltig im Vergleich mit den Standard H4 Funzeln.
Jüngst nachts habe ich nichts im Polo nichts gesehen, musste gefühlt immer mit Fernlicht fahren ( wenn kein Gegenverkehr).
Die H4 night breaker kenne ich , brennen aber gefühlt einmal im Jahr durch. Der Einbau ist kompliziert weil der Scheinwerfer vollständig ausgebaut werden muss. Nachher einstellen beim Freundlichen ist selbstverständlich.
Warum nun die H4 LEDs? Ganz einfach: Ruhe für mehr als 1-2 Jahre mit den Birnen! Und ggf bessere Lichtausbeute.
Hoffe auf ne Zulassung der H4 Variante. Die 100€ sind mir egal, die duo box Halogen Birnen kostet auch 20-30€.
Habe noch ein Auto was weder led noch Xenon hat. Ich rief osram an mit der Bitte um Freigabe. Keine Antwort mit dem Hinweis gegen Sie zum TÜV. Rief den TÜV Süd an: Gutachten für private machen wir nicht...wenden Sie sich an Osram.
Ich rief dann an so sinngemäß: wenn Sie mir noch einmal Blech erzählen dann werde ich Ihren GF fragen wieso ich keine Freigabe erhalte. Dann kam die Antwort, "sie sind jetzt auf der Wunschliste". Was das aber bedeutet keine Ahnung.
Ich habe Osram empfohlen etwas an der Werbung zu sparen und stattdessen endlich weitere h7 scheinwerfer freizugeben.
Schade. Wahrscheinlich ein gutes Produkt mit den falschen Leuten in der Umsetzung🙁
Ich werde aber den Druck weiterhin hoch halten u vielleicht doch noch die gf anschreiben...weil die Info mit "wenden Sie sich an den TÜV" waren fake news.
Zitat:
Ich werde aber den Druck weiterhin hoch halten u vielleicht doch noch die gf anschreiben...weil die Info mit "wenden Sie sich an den TÜV" waren fake news.
Ich will dich ja nicht entmutigen aber deine Drohungen mit der GF entlockt den Osram Mitarbeitern wahrscheinlich nur ein müdes Lächeln.
Deine Bedeutung für die Reihenfolge der Zulassungen und ob dein Auto überhaupt geprüft wird würde ich eher als unbedeutend ansehen.