OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
872 Antworten
Bei Fahrzeugen der VAG Gruppe (und auch den meisten anderen) ist der Schwellwert der Defekterkennung von Leuchtmitteln gering genug, dass man die LED auch ohne das Zusatzmodul bzw. den Lastwiderstand betreiben kann.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 3. Oktober 2020 um 16:09:18 Uhr:
Bei Fahrzeugen der VAG Gruppe (und auch den meisten anderen) ist der Schwellwert der Defekterkennung von Leuchtmitteln gering genug, dass man die LED auch ohne das Zusatzmodul bzw. den Lastwiderstand betreiben kann.
Was macht VAG da anders als zum Beispiel Opel?
Es wird der Strom pro Leuchtmittel überwacht und dann entschieden "reicht das oder nicht".
Womöglich reichen den Ingenieuren der VAG 1A Strom für ein "i.O.", die von Opel wollten aber unbedingt 2A haben. Und da sind die LEDs dann eben drunter.
Zitat:
@Teksaz schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:40:25 Uhr:
Bei Hauptscheinwerfern würde ich aber die 200% anzweifeln.
Der Hersteller behauptet auch nicht, dass sein Nachrüstsystem 220% mehr Licht macht als das serienmäßige Halogen-System.
Sondern bis zu 220% mehr Helligkeit als die Mindestanforderungen der ECE-R112.
Wenn also das ursprüngliche Halogen-Licht schon doppelt so hell ist wie das Minimum nach ECE, dann wird es mit den LED nur maximal 60% heller 😉
Ähnliche Themen
Diese Upgrades für bestimmte Volumenmodelle werden über die Zeit immer mehr Zulassungen für andere Fahrzeuge bekommen - wenn die Verkaufszahlen stimmen;
Für eine grossen Hersteller wie Osram ist das Zulassungsverfahren sicher primär eine Fleissaufgabe, aber lösbar;
wenn ich mir die Kühlkörper am Leuchtmittel ansehe, glaube ich nicht, dass beschlagende Scheinwerfer das Problem sind, denn Hochleistungs-LEDs werden auch recht warm; es ist eher die Bauhöhe, die m.E. einen limitierenden Faktor darstellt;
Zitat:
@IncOtto schrieb am 3. Oktober 2020 um 11:19:18 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:18:42 Uhr:
Es gibt da schon Möglichkeiten, das Scheinwerferlicht etwas zu verbessern. Eine Leitung mit großzügigem Querschnitt (mit zwischengeschalteter Sicherung) direkt zu den Scheinwerfern führen. Über Relais werden dann das Fernlicht und das Abblendlicht eingeschaltet. Zusätzlich kannst du dann noch Halogen-Night Breaker in die Scheinwerfer einsetzen.Hab ich beim Wagen meiner Partnerin so gemacht. Lichtschalter steuert ein Relais, Scheinwerfer hängen an recht kurzem Kabel direkt an der Batterie und werden vom Relais geschaltet.
Bringt grob 25% mehr Licht (bei 14,4V Spannung statt 12,8V) und mit den Night Breakern Laser kommt man auch grob in die Nähe von Xenon (mein 5 Jahre älterer Passat mit Xenon wirft dennoch besseres Licht auf die Straße), hat aber einen massiven Nachteil: Die Leuchtmittel sterben extrem schnell.
Obwohl das Licht wirklich nur Nachts eingeschaltet wird (bei schlechter Sicht am Tag durch Regen/Schnee/Nebel wird mit Standlicht und Nebelscheinwerfer gefahren, Abblendlicht wird nicht bei kurzen Tunnelstücken angeschaltet, usw.) darf man alle 6-12 Monate und ca. 15.000-30.000km an die Scheinwerfer und die Birnen rausfummeln. Den Zeitraum kann man bei dem durchschnittlichen Fahrer, der das Abblendlicht wahrscheinlich sehr viel öfter anschaltet, noch deutlich verkürzen.
Relaisschaltung hab ich und die 130% Birnchen sind auch drin.
Leider waren die Breitbandscheinwerfer von Daimler nie so richtig gut obwohl die Gläser im Geschirrspüler gut sauber wurden und die Reflektoren nach dem polieren auch wie neu sind.
Glühobst wechsel ich jeden Herbst und manchmal muss eine der alten nach der halben Wintersaison ihre Reservefunktion erfüllen.
Moorteufelchen
Was bischen besseres und haltbareres wär halt schön.
Zitat:
@Teksaz schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:40:25 Uhr:
Ich habe LED Blinker von Osram nachgerüstet (Zugelassene Streifenblinker). Die sind deutlich heller und sogar erkennbar, wo die Originalteile nicht mal ansatzweise erkennbar waren.
Naja, Die Blinker in den Seitenspiegeln sind generell nicht sonderlich hell... da ist es kein Kunststück heller zu sein, als die ECE-Norm.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:10:07 Uhr:
Beweis? In vielen Autoschweinwerfern werden LED-Lampen gedimmt. Als nur ein Beispiel: im RS6 werden die Tagfahrleuchten mit LEDs betrieben, die dann gedimmt werden. Dabei werden die ein- und ausgeschaltet ca. 350 mal pro Sekunde.
Schlechter Beweis.
Unterschied Kaltstart/Warmstart? Dimmung per PWM?
Was den LEDs genauso schnell das Genick bricht wie herkömlichen Leuchtmitteln ist ein "Kaltstart". Halogen-Leuchtmittel kann man ebenfals wunderbar per PWM dimmen, ohne dass sie dabei Schaden nehmen... Gleiches Verhalten wie bei LED. LED sind was das Kaltstartverhalten betrifft sogar eine Spur empfindlicher als Halogen-Leuchtmittel.
Im Dimmbetrieb (per PWM) bleiben die LED auf Betriebstemperatur.
Ist schon verwunderlich was für Modelle in der ersten Genehmigungswelle dabei sind und welche nicht.
Bmw active Tourer dabei aber kein Golf ? Osram wird sich doch sicher erstmal auf die Toplisten der Zulassungsstellen gestürzt haben. Klingt für mich nach Problemen bei einigen Volumen Modellen. Ob das noch gelöst wird. Mal abwarten aber ich wäre eher skeptisch als Golf Fahrer.
Naja wenigstens kann der noch den ganzen Scheinwerfer gegen osram led tauschen
Zitat:
@olli132 schrieb am 3. Oktober 2020 um 23:40:12 Uhr:
Ist schon verwunderlich was für Modelle in der ersten Genehmigungswelle dabei sind und welche nicht.
Bmw active Tourer dabei aber kein Golf ?
Ich vermute mal, dass für LED-Scheinwerfer eine andere Lichtverteilung gilt als für Halogenscheinwerfer. Da nun aber gerade bei der Lichtverteilung auch der Reflektor eine entscheidende Rolle spielt, kann es sein, dass sich die richtige Lichtverteilung bei den einen Scheinwerfer einfacher umsetzen lässt als bei einem anderen und bei manchen Scheinwerfern das gar unmöglich ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
@olli132 schrieb am 3. Oktober 2020 um 23:40:12 Uhr:
Ist schon verwunderlich was für Modelle in der ersten Genehmigungswelle dabei sind und welche nicht.
Bmw active Tourer dabei aber kein Golf ? Osram wird sich doch sicher erstmal auf die Toplisten der Zulassungsstellen gestürzt haben. Klingt für mich nach Problemen bei einigen Volumen Modellen. Ob das noch gelöst wird. Mal abwarten aber ich wäre eher skeptisch als Golf Fahrer.
Naja wenigstens kann der noch den ganzen Scheinwerfer gegen osram led tauschen
Ich würde da nicht zu viel rein interpretieren. Vermutlich waren das die ersten Autos, die sind in die Hände bekommen haben.
Die anderen kommen nach und nach..... es sind halt verflucht viele Modelle.
Insgesamt ist das ein riesiger Markt. Oder auch Marktlücke. Sie sind die ersten. Andere werden folgen.
Zitat:
@hk_do schrieb am 3. Oktober 2020 um 16:15:29 Uhr:
Zitat:
@Teksaz schrieb am 3. Oktober 2020 um 13:40:25 Uhr:
Bei Hauptscheinwerfern würde ich aber die 200% anzweifeln.Der Hersteller behauptet auch nicht, dass sein Nachrüstsystem 220% mehr Licht macht als das serienmäßige Halogen-System.
Sondern bis zu 220% mehr Helligkeit als die Mindestanforderungen der ECE-R112.
Wenn also das ursprüngliche Halogen-Licht schon doppelt so hell ist wie das Minimum nach ECE, dann wird es mit den LED nur maximal 60% heller 😉
Danke für den Hinweis. Hab das gerade mal geprüft und ist tatsächlich so. Da bin ich voll auf deren Werbesprüche reingefallen.
Zitat:
@olli132 schrieb am 3. Oktober 2020 um 23:40:12 Uhr:
Ist schon verwunderlich was für Modelle in der ersten Genehmigungswelle dabei sind und welche nicht.
Bmw active Tourer dabei aber kein Golf ? Osram wird sich doch sicher erstmal auf die Toplisten der Zulassungsstellen gestürzt haben. Klingt für mich nach Problemen bei einigen Volumen Modellen. Ob das noch gelöst wird. Mal abwarten aber ich wäre eher skeptisch als Golf Fahrer.
Naja wenigstens kann der noch den ganzen Scheinwerfer gegen osram led tauschen
Das liegt auch daran wie das Leuchtmittel befestigt wird.
Es gibt Scheinwerfer, da wird die Lampe nicht mit einen Bügel befestigt sondern mit einem Bajonettverschluß mit einer viertel Drehung reingedreht.
Die LED hat aber aber einen Kühlkörper und keine Kontakte am Sockel, so dass der Verschluss nicht passt. Bei Befestigungen mit einem Bügel geht es in der Regel. Aber auch da braucht es genügen Platz unter der Abdeckung, die ja dann auch noch drauf muss.
Die vom Kühlkörper abgegeben Wärme muss dann auch ausreichend abgeführt werden.
Hier auch noch weiterer Lesestoff zum Thema :
https://www.motor-talk.de/.../...tatt-halogen-birnen-t6686992.html?...
...und im Linsenscheinwerfer hat das 'ne enorme Verbesserung gebracht...und ich hab ja Linsenscheinwerfer in meinem '89er BMW 🙂 ...aber mit H1 🙁 ...sind zwar recht brauchbar bis gut, aber neugierig wär ich natürlich schon ;-)
Hatte mal neugierhalber so'ne 1-€-H1-LED aus China bestellt...aber die ging noch nichtmal in den Scheinwerfer rein...zu dick...