OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
872 Antworten
Zitat:
@Foggy schrieb am 30. Mai 2021 um 15:38:54 Uhr:
Dann halte du das so wie ein Dachdecker.
Ist halt so.
Muss ja nur vom Steuergerät zum Scheinwerfer.
Dachdecker ist ein ehrbarer Beruf. Was das allerdings mit Kfz Elektrik zu tun hat.......?
Hast du dir mal ausgerechnet wie hoch der Verlust bei einem Fahrzeug aus sagen wir 1990/2000 und von heute ist?
Formel wurde ja schon verlinkt.
Kannste halten wie ein Dachdecker ist bei uns eine Art Redewendung.
Ich rechne mir es nicht durch.
Ich weiß ja wie es sich verhält.
Das ist jetzt eine nette Diskussion... Aber wenn ein Glühfaden, auf Grund geringerer Spannung dunkler ist, wird eine LED ebenfalls Probleme haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MvM schrieb am 31. Mai 2021 um 10:47:48 Uhr:
Aber wenn ein Glühfaden, auf Grund geringerer Spannung dunkler ist, wird eine LED ebenfalls Probleme haben.
Nein. Die leuchtet oder sie leuchtet nicht. Darum kann man eine LED auch nicht so einfach dimmen.
Kommt drauf an wie die Stromregelung aussieht, ich gehe mal von Schaltwandlern aus. Reine Widerstände würde ich allenfalls bei China-Leuchten erwarten.
Sofern dass der Fall ist, ist die Spannung (solange sie über einem gewissen Schwellenwert liegt, den die Schaltung zum Arbeiten braucht) für die Helligkeit weitestgehend irrelevant. Dazu kommt noch, dass durch den geringeren Strombedarf einer LED, der gleichbedeutend mit einem hohen Widerstands des Leuchtmittels ist, die Kontakt- und Leitungswiderstände weniger ins Gewicht fallen.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 31. Mai 2021 um 13:06:20 Uhr:
Kommt drauf an wie die Stromregelung aussieht, ich gehe mal von Schaltwandlern aus. Reine Widerstände würde ich allenfalls bei China-Leuchten erwarten.Sofern dass der Fall ist, ist die Spannung (solange sie über einem gewissen Schwellenwert liegt, den die Schaltung zum Arbeiten braucht) für die Helligkeit weitestgehend irrelevant. Dazu kommt noch, dass durch den geringeren Strombedarf einer LED, der gleichbedeutend mit einem hohen Widerstands des Leuchtmittels ist, die Kontakt- und Leitungswiderstände weniger ins Gewicht fallen.
Weise Worte
Amen
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 31. Mai 2021 um 11:14:10 Uhr:
Nein. Die leuchtet oder sie leuchtet nicht. Darum kann man eine LED auch nicht so einfach dimmen.
Wenn weniger Strom ankommt ist es so, als würde man sie dimmen. 😉
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 31. Mai 2021 um 11:03:19 Uhr:
Nö, nicht wirklich. Rate, warum viele Nachrüstleuchten von Hella (ASW,RFS) von 6-24V funktionieren.
Ist das bei den LED Night Breaker auch so?
Zitat:
@IncOtto schrieb am 31. Mai 2021 um 13:06:20 Uhr:
Dazu kommt noch, dass durch den geringeren Strombedarf einer LED, der gleichbedeutend mit einem hohen Widerstands des Leuchtmittels ist, die Kontakt- und Leitungswiderstände weniger ins Gewicht fallen.
Wie viel Volt käme dann an?
Zitat:
@MvM schrieb am 01. Juni 2021 um 03:35:42 Uhr:
Wenn weniger Strom ankommt ist es so, als würde man sie dimmen. ??
Auch falsch. Weiße LED haben ein Durchlassspannung von 3,6V, darunter ist es duster, darüber steigt die Helligkeit rasant an und nach oben hin muss begrenzt werden, da die sonst durchbrennen. Eine Dimmung findet meistens über PWM statt.
Zitat:
@MvM schrieb am 1. Juni 2021 um 09:00:27 Uhr:
Was ist PMW?
Wir sind hier in einem Automobilforum, und nicht in einem Forum über Elektrotechnik.
Das Dingens nennt sich PWM = PulsWeitenModulation. Da wird die Leistung durch die Pulsweite gesteuert.
Hier ist aber was anderes gemeint. Eine LED mit qualitativ hochwertiger Ansteuerung erreicht auch bei deutlich geringerer Spannung ihre eigene Nennspannung trotz vieler Spannungsverluste im Bordnetz. Ändert aber nichts daran, dass man damit nur am Symptom rumfummelt und nicht die Ursache angeht (erhöhte Übergangswiderstände wegen diverser korrodierter Kontakte).
PWM - Pulsweitenmodulation. Die LED werden in kurzen Abständen an- und wieder ausgeschaltet. Das ist für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, aber die LED erscheinen dadurch dunkler.
Edit: Paulchen war schneller.
Zitat:
@MvM schrieb am 1. Juni 2021 um 09:00:27 Uhr:
Was ist PMW?
Wir sind hier in einem Automobilforum, und nicht in einem Forum über Elektrotechnik.
PWM-Technologie ist mittlerweile Standard bei (Rück)Leuchten im Automobilbau.
Hat für die Hersteller einige Vorteile und ermöglicht zB einfache Defekt-Erkennung.
Allerdings gibts auch ein paar Dinge zu beachten, wenn man bestimmte Zusatzeinrichtungen dran anschließt, führt jetzt aber zu weit.
Nun ist ein neuer Hersteller mit im Spiel.
Philips bietet jetzt auch LED Nachrüstleuchtmittel mit ABG an. Ultinon Pro 6000. Vielleicht gibts da ja mehr im Angebot bezüglich des Verwendungsbereich.
Grüße Blue