Osram Night Breaker LED Smart H7 nicht kompatibel mit Fiesta Vorfacelift

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen!

Als ich letztlich nach längerer Zwit mal wieder einen Blick auf die Kompatibilitätsliste für die H7 LED Produkte von Osram warf, staunte ich nicht schlecht, dass mit dem neueren Modell "Smart" endlich ein H7 LED Leuchtmittel mit meinem Fiesta (Vorfacelift Modell) kompatibel sein soll.

Voller Vorfreude wollte ich diese heute nun einbauen. Mit großer Ernüchterung. Trotz Listung in der Kompatibilitätsliste (siehe Screenshot) und der Angabe, die Montage sei leicht und ohne Adapter möglich, keine Chance, die LED zu montieren. Wie auf den Bildern im ANhang zu sehen ist, stimmt die Scheinwerfergenehmingungsnummer (E8 4762) aus der Liste von Osram mit meinem verbauten Scheinwerfer überein. Trotzdem passt das Leuchtmittel aus zwei Gründen nicht:

Einerseits ist die Halteklammer, welche den Stecker hält, nicht mit der Night Breaker LED kompatibel. Die LED müsste durch die Klammer hindurch geshcoben werden, sie passt aber nicht hindurch. Nach etwas Recherche habe ich zumindest entsprechende Drittanbieter gefunden, die passende Adapter anbieten (siehe Screenshot). Wieso Osram auf der Liste behauptet, es seien keinerlei Adapter notwendig, erschließt sich mir aber nicht.

Andererseits ist schlicht zu wenig Platz im Scheinwerfer. WIe auf einem der angehängten Fotos zu sehen, schließt der STecker schon mit einem üblichen Halogen Leuchtmittel bündig mit der Öffnung ab. Die LED ist allrdings aufgrund des Kühlers deutlich ausladender und steht so weit heraus, dass die Abdeckung nicht mehr drauf passt.

Hat irgendjemand hier schon mal versucht bei einem Fiesta Vor-Facelift die OSRAM Night Breaker LED SMart H7 zu installieren und hatte ähnliche Probleme? Oder mache ich etwas Grundlegendes falsch, was ich nicht zu sehen scheine?

Danke für Eure Hilfe und ein schönes drittes Adventswochenende!

Fassung ohne Leuchtmittel
Fassung eingebaut mit Halogen
Mein Scheinwerfer
+4
52 Antworten

So, habe heut früh ein Foto gemacht mit den SPEED:

PS: Hab leider von den alten Phillips Vision Plus nur eine Dashcam-Aufnahme gefunden, deshalb is die Quali beim anderen Bild etwas "bescheiden", man sollte allerdings so ganz grob erkennen wie's vorher war.

Img
Screenshot-2024-12-16

Sieht etwas gelb aus und wohl auch nicht so hell wie befürchtet

Was man bei Fotovergleichen bei der Bewertung immer im Hinterkopf haben sollte, ist der Einfluss unterschiedlicher Kameraeinstellungen. Wirklich vergleichbar sind Fotos nur dann, wenn Belichtung, Weißabgleich etc. fest eingestellt und nicht automatisch von der Kamera eingestellt werden.

Auf den Fotos wirkt die SPEED schon sehr deutlich weißer. Die Helligkeit scheint sich aber tatsächlich leider kaum von der Halogen abzuheben. Wenn sich der Eindruck auch in Realität so darstellt, wäre der Gewinn an Helligkeit gegenüber einer "Highend" Halogen H7 nicht so berauschend. Bleiben nur die Vorteile bei der Lichtfarbe und bei der Lebensdauer.

Warten wir Mal mehr Fotos wo man es besser erkennen kann, falls überhaupt möglich

Ähnliche Themen

Hallihallo,
Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist, ist die Speed jetzt legal für nen fiesta vFL BJ 2009?
In der ABE steht ja nur JA8 ...
Gruß jaro

Wenn da nur Ja8 drin steht, dann ja, habe mir die Liste aber noch nicht angeschaut, da ich erst Mal sehen will, wie die komplette das Licht haben.

Zitat:

@jaro66 schrieb am 17. Dezember 2024 um 09:28:36 Uhr:


Hallihallo,
Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist, ist die Speed jetzt legal für nen fiesta vFL BJ 2009?
In der ABE steht ja nur JA8 ...
Gruß jaro

Wichtig ist, dass die Scheinwerfergenehmigungsnummer übereinstimmt. Die steht auf deinen Scheinwerfern, auf dem Aufkleber und/oder eingraviert. Wenn "E8 4762" draufsteht, dann ist die SPEED laut KBA zugelassen (siehe Screenshot von Krieger8303 in einem früheren Beitrag hier im Thread).

Werfe Mal die Phillips Ultinon Acces hier mit rein, ist auch eine 1:1 austausch LED, allerdings finde ich keine Liste für die Fahrzeuge, da die KI von denen das I nicht hat

Ah, danke.
Gruß jaro

Zitat:

@Dirk9981 schrieb am 17. Dezember 2024 um 10:25:32 Uhr:


Werfe Mal die Phillips Ultinon Acces hier mit rein, ist auch eine 1:1 austausch LED, allerdings finde ich keine Liste für die Fahrzeuge, da die KI von denen das I nicht hat

Die Philips scheinen (noch) keine Zulassung zu haben. Scheint aber so, als wäre das das Pendant zu den Osram Speed. Vielleicht kommt da noch eine Zulassung in der nächsten Zeit. Wäre dann sicherlich ein interessantes Konkurrenzprodukt.

Zitat:

@DerFoehn schrieb am 17. Dezember 2024 um 08:39:49 Uhr:



Die Helligkeit scheint sich aber tatsächlich leider kaum von der Halogen abzuheben. Wenn sich der Eindruck auch in Realität so darstellt, wäre der Gewinn an Helligkeit gegenüber einer "Highend" Halogen H7 nicht so berauschend. Bleiben nur die Vorteile bei der Lichtfarbe und bei der Lebensdauer.

Die dürfen auch garnicht "heller" sein als normale H7, da die H7-Fahrzeugscheinwerfer für Lampen mit 1.500 Lumen (+/-10%) ausgelegt sind. Daher haben auch die Speed LED oder Night Breaker LED und vergleichbare H7-LED Ersatzleuchtmittel anderer Hersteller auch nur max. 1.500 Lumen (+/-10%). Einfach mal in den Produktdatenblättern nachsehen.

Die sind einfach nur "weißer" bei Farbtemperaturen bis 6.000 Kelvin anstatt der Standard-H7 mit ca. 3.200 Kelvin bzw. Xenon-ähnlichen H7 mit um die 4.000 Kelvin.

Gut möglich, dass die weißere Farbtemperatur der LED-Leuchtmittel insgesamt dann eine etwas bessere Lichtausbeute hat und die Scheinwerfer dadurch moderner wirken. Deshalb dürfen die aber nicht heller oder weiter strahlen als mit normalen H7. Sie dürfen nur weißer sein.

Zitat:

@burky350 schrieb am 17. Dezember 2024 um 13:46:01 Uhr:



Zitat:

@DerFoehn schrieb am 17. Dezember 2024 um 08:39:49 Uhr:



Die Helligkeit scheint sich aber tatsächlich leider kaum von der Halogen abzuheben. Wenn sich der Eindruck auch in Realität so darstellt, wäre der Gewinn an Helligkeit gegenüber einer "Highend" Halogen H7 nicht so berauschend. Bleiben nur die Vorteile bei der Lichtfarbe und bei der Lebensdauer.

Die dürfen auch garnicht "heller" sein als normale H7, da die H7-Fahrzeugscheinwerfer für Lampen mit 1.500 Lumen (+/-10%) ausgelegt sind. Daher haben auch die Speed LED oder Night Breaker LED und vergleichbare H7-LED Ersatzleuchtmittel anderer Hersteller auch nur max. 1.500 Lumen (+/-10%). Einfach mal in den Produktdatenblättern nachsehen.

Die sind einfach nur "weißer" bei Farbtemperaturen bis 6.000 Kelvin anstatt der Standard-H7 mit ca. 3.200 Kelvin bzw. Xenon-ähnlichen H7 mit um die 4.000 Kelvin.

Gut möglich, dass die weißere Farbtemperatur der LED-Leuchtmittel insgesamt dann eine etwas bessere Lichtausbeute hat und die Scheinwerfer dadurch moderner wirken. Deshalb dürfen die aber nicht heller oder weiter strahlen als mit normalen H7. Sie dürfen nur weißer sein.

Das ist tatsächlich ein interessanter Einwand, denn laut Datenblatt tut sich beim angegebenen Lichtstrom tatsächlich so gut wie nichts. In dem Zusammenhang frage ich mich dann allerdings, wie Osram und Philips mit Angaben wie "220% mehr Helligkeit" bei den Night Breaker Halogen oder gar "330% mehr Helligkeit" bei den H7 SMART LED werben, wenn sich die Helligkeit laut Datenblatt überhaupt nicht von den Standard Halogen H7 Leuchtmitteln unterscheidet. Das wäre dann ja eine irreführende Aussage. Oder übersehe ich etwas?

Zitat:

@burky350 schrieb am 17. Dezember 2024 um 13:46:01 Uhr:


Gut möglich, dass die weißere Farbtemperatur der LED-Leuchtmittel insgesamt dann eine etwas bessere Lichtausbeute hat und die Scheinwerfer dadurch moderner wirken. Deshalb dürfen die aber nicht heller oder weiter strahlen als mit normalen H7. Sie dürfen nur weißer sein.

Also ich kann nur sagen deutlich weißeres Licht, dadurch gefühlt deutlöich heller

Habe hier auf Arbeit gerade einen Octavia, der hat 100W Lampen, China "Taglicht", also blaue Kolben. Hatte damit auch selber schon getestet an meinem Mondeo MK2 und war total enttäuscht. Bei nassen Strassen wird das Licht einfach aufgefressen.

Der Besitzer meinte seine Frau ist super Stolz auf die Lampen, so viel Licht hatte sie noch nie. Kein Wunder, denn der Rechte Scheinwerfer hat einfach nur überall hin gestreut.
Habe dann die Scheinwerfer eingestellt und wie ich es mir dachte. Gestern Abend bei der Probefahrt, Strassen nass, Licht weg.....

Ich wiederhole es gern noch mal, die LED machen deutlich besseres Licht. Aber muss halt auch Marke sein. Denn ich hatte auch andere getestet, war alles nichts....
Was ich noch vergessen habe, ich hatte vorher auch die H7 Nightbreaker Laser drin seit ich den Mondeo habe. Aber auch die kommen bei weitem nicht an die LED ran. Sind zwar deutlich besser als Standard H7, aber nochmal, LED ist einfach Oberklasse.....

Und, hier in der Firma schon einige umgerüstet.

Super interessant wäre ein Vergleich der SMART und SPEED der H7 LED Varianten von Osram. Hier wäre es spannend, ob sich die beiden Varianten hinsichtlich ihrer Helligkeit voneinander unterscheiden. Insbesondere, ob die SPEED aufgrund ihrer kompakteren Bauform den SMART deutlich unterlegen sind und ob der Wechsel von Night Breaker Halogen auf die Night Breaker SPEED LED lohnenswert wäre. Wie ich in einem früheren Beitrag schon mal erwähnt habe, bin ich skeptisch, was die Helligkeitsvorteile der SPEED betrifft, da Osram sogar selbst im Marketing zurückhaltend ist und keinerlei Werbeaussagen zu einer gesteigerten Helligkeit mit den SPEED macht.

Zitat:

@DerFoehn schrieb am 17. Dezember 2024 um 14:02:28 Uhr:



Das ist tatsächlich ein interessanter Einwand, denn laut Datenblatt tut sich beim angegebenen Lichtstrom tatsächlich so gut wie nichts. In dem Zusammenhang frage ich mich dann allerdings, wie Osram und Philips mit Angaben wie "220% mehr Helligkeit" bei den Night Breaker Halogen oder gar "330% mehr Helligkeit" bei den H7 SMART LED werben, wenn sich die Helligkeit laut Datenblatt überhaupt nicht von den Standard Halogen H7 Leuchtmitteln unterscheidet. Das wäre dann ja eine irreführende Aussage. Oder übersehe ich etwas?

Das sind in der Tat erstmal nur Werbeaussagen. Wenn Du die Produktbeschreibungen genau studiert hast, wird Dir auffallen, dass sich diese Prozentangaben immer auf einen bestimmte Referenzwert beziehen, die mit Fußnoten im Text gekennzeichnet sind.

Die Fußnote besagt dann, dass sich die Werte (Bsp. 220% / 330%) auf die Mindestanforderung gemäß der ECE-R 112 Norm bezieht. Ich kenne den Inhalt der Norm nicht und was dort als Mindestanforderung für die "Helligkeit" definiert ist.

Für mich ist "Lumen" das Maß für die Helligkeit eines Leuchtmittels. Und 1.500 lm sind halt 1.500 lm, egal mit welchen Werbeaussagen die Hersteller hantieren und andere Wertangaben zur Helligkeit werden in den Produktdatenblättern auch nicht genannt.

Die Werbeaussage sagt daher nur aus, dass die angebotenen Leuchtmittel einen um den 2,2 bzw. 3,3-fachen Wert aufweisen, wie diese Mindestanforderung an Fahrzeugscheinwerfer. Was bringt einem das, wenn die Mindestanforderung der Leuchtkraft eines Teelichts gleichzusetzen wäre?

Deine Antwort
Ähnliche Themen