Osram LED Night Breaker H7 - Speed vs. Smart vs. H7Gen2 OHNE Adapter?

Audi A3 8P

Hallo,

ich möchte auch auf LED umbauen und bin recht ratlos, welches Modell der drei OSRAM Modelle (Speed vs. Smart vs. H7Gen2) ich nehmen soll und ob ich den optionalen Adapter LEDSC02-1 benötige.

Laut Kompatibilitätsliste sind alle drei Varianten möglich:

https://look.ams-osram.com/.../...Night-Breaker-H7-Vehicle-List-EN.pdf

Da der Adapter ~50-60€ kostet, wollte ich euch fragen, ob eines der drei Modelle auch ohne den teuren Adapter im Audi nach euren Erfahrungen ohne Fehlermeldung im Cockpit funktioniert?

Ich freue mich über eure Erfahrungen.

Beste Grüße
cm

36 Antworten

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 15. Januar 2025 um 06:58:55 Uhr:


Eigentlich sollten normale Widerstände reichen https://www.google.com/search?...
Da gibt es ja genug

wie viel Ohm sollte man nehmen, wenn die Nennleistung einer LED-Lampe bei 16W liegt?

Messen an der originalen H7 und ausrechnen.....https://www.digikey.de/.../conversion-calculator-ohms?...

Glühlampen sind kaltleiter, d.h. der Widerstand des glühenden Drahts ist wesentlich höher als der eines kalten Drahtes. Wenn du eine H7 mit dem Multimeter misst wird also ein viel zu kleiner Wert angezeigt.
Der gewählte Zusatzwiderstand sollte so groß wie möglich sein, weil ein kleiner Widerstand viel Wärme produziert und die muss man los werden (in einem bis zu 100°C heißem Motorraum). Wenn er aber zu groß ist, dann kommt die Fehlermeldung. Ich würde mal so mit 27 Ohm (das sind bereits 7W Wärme) anfangen und mich nach unten arbeiten.

Ich würde hier erst mal zur Billigvariante von ebay greifen:https://www.ebay.de/itm/303076430676?...
Oder: https://www.ebay.de/itm/405314863954?...

Ähnliche Themen

wie ist es wenn die speed variante kein kühlkörper hat? ist die dann quasi schlechter von der reichweite und helligkeit?

Zitat:

@fortnitepro69429 schrieb am 22. Januar 2025 um 07:20:16 Uhr:


wie ist es wenn die speed variante kein kühlkörper hat? ist die dann quasi schlechter von der reichweite und helligkeit?

Hallo zusammen,

ich habe beim Telefonsupport von „Osram“ mal nachgefragt ob die Speed die gleichen Leistungsdaten wie die Smart hat. Dies wurde bestätigt.

Ich bin auf folgenden Test aufmerksam geworden: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/h7-gluehlampen/
Dort schneidet die Speed nur geringfügig schlechter ab, als die Smart und die Konkurrenz von Philips.

Zitat:

@fortnitepro69429 schrieb am 22. Januar 2025 um 07:20:16 Uhr:


wie ist es wenn die speed variante kein kühlkörper hat? ist die dann quasi schlechter von der reichweite und helligkeit?

Der Lüfter ist in der Lampe drinnen, sieht man nur kaum.

ich habe die Speed am WE bestellt, mal sehen, ob die Fehlermeldung auf meinem Altea XL kommt 🙂

Na dann, gib uns eine Rückmeldung.

Gruß Oleck

Ich habe vorgestern bei meinem Altea XL Bj 2014 1.4 TSI die Osram Speed Birnen eingebaut- keine Fehlermeldung o.ä. Beide Seiten habe ich innerhalb von ca. 10 Minuten gewechselt. Auf der Fahrerseite baut man den Deckel vom Sicherungskasten lieber ab - dann hat man etwas mehr Platz für den Einbau.

Ich habe die Speed heute verbaut und war soeben auf Probefahrt.
Die Ausleuchtung ist homogener allerdings ist der Lichtteppich direkt vor dem Fahrzeug „dünner“ vom Kontrast her.
Insgesamt scheint man also Kompromisse eingehen zu müssen.

Guten Morgen zusammen,

nachdem ich gestern nochmals die Scheinwerfereinstellung habe prüfen lassen nun folgendes Fazit im Vergleich H7 LED Speed zu H7 LED Smart:

-Messwert linker Scheinwerfer: 64,8 LUX

- Der Lichtkegel ist wirklich in der Weite homogener. Die abrupte Hell-/Dunkel Grenze auf der linken Seite ist nicht mehr vorhanden
- Der Lichtteppich vor dem Fahrzeug ist „dünner“ vom Kontrast als bei der H7 LED Smart
- Kein Lüftergeräusch mehr bei der Speed

Um das Ganze abzurunden fehlt jetzt noch der Vergleich zum Voll-LED mit DLA.
Hatte vor ein paar Jahren mal eine Probefahrt mit einem Sportsvan mit Voll-LED und DLA.
Meine mich daran erinnern zu können dass der Lichtteppich vor dem Fahrzeug „dicker“ vom Kontrast her war.
Jedoch die Leuchtweite beim Abblendlicht erheblich geringer ausfiel als jetzt mit den LED-Retrofit.

Die Frage ist ja auch wie sich ein 5 Jahre alter Voll-LED vom Verschleiß her auf die Lichtleistung auswirkt.

Vielleicht hilft dem ein oder anderen der Beitrag bei seiner Entscheidungsfindung.

Zitat:

@Eagle_1982 schrieb am 25. Februar 2025 um 06:31:05 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

nachdem ich gestern nochmals die Scheinwerfereinstellung habe prüfen lassen nun folgendes Fazit im Vergleich H7 LED Speed zu H7 LED Smart:

-Messwert linker Scheinwerfer: 64,8 LUX

- Der Lichtkegel ist wirklich in der Weite homogener. Die abrupte Hell-/Dunkel Grenze auf der linken Seite ist nicht mehr vorhanden
- Der Lichtteppich vor dem Fahrzeug ist „dünner“ vom Kontrast als bei der H7 LED Smart
- Kein Lüftergeräusch mehr bei der Speed

Um das Ganze abzurunden fehlt jetzt noch der Vergleich zum Voll-LED mit DLA.
Hatte vor ein paar Jahren mal eine Probefahrt mit einem Sportsvan mit Voll-LED und DLA.
Meine mich daran erinnern zu können dass der Lichtteppich vor dem Fahrzeug „dicker“ vom Kontrast her war.
Jedoch die Leuchtweite beim Abblendlicht erheblich geringer ausfiel als jetzt mit den LED-Retrofit.

Die Frage ist ja auch wie sich ein 5 Jahre alter Voll-LED vom Verschleiß her auf die Lichtleistung auswirkt.

Vielleicht hilft dem ein oder anderen der Beitrag bei seiner Entscheidungsfindung.

meine lüfter vom speed sind mega laut

Zitat:

@fortnitepro69429 schrieb am 25. Februar 2025 um 07:47:20 Uhr:


meine lüfter vom speed sind mega laut

Dann scheint da unter Umständen aber etwas nicht in Ordnung zu sein.
Betrifft das beide Seiten ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen