Oslo - Trondheim - Langstreckenvideos
Für die Model S interessierten. Bjorn hat in Norwegen ein paar Touren mit dem Model S gemacht, der Stromverbrauch ist für die Bedingungen sehr gut.
http://www.youtube.com/watch?v=aZNlG4V4Pl8
Im zweiten Video fährt Bjorn 375 km am Stück und hat noch 40 km Restreichweite. Über 400 km Reichweite im norwegischen Winter... (gut es ging bergab, aber seht selbst)
http://www.youtube.com/watch?v=yIUwLv5yTsU
Beste Antwort im Thema
Was geht denn hier ab?
Bin ich in der Anstalt oder was?
OT Anteil in %?
Nein wirklich, das ist nicht mehr witzig. *kopfschüttel*...
110 Antworten
Was glaubst du womit der Innenraum geheizt wird ?
6 kW hat das Tesla Heizregister für die Lüftung.
Ob da viel übrig bleibt für den Akku ? Und wie schnell glaubst du heizt man den überschweren Akku hoch ?
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Was glaubst du womit der Innenraum geheizt wird ?6 kW hat das Tesla Heizregister für die Lüftung.
Ob da viel übrig bleibt für den Akku ? Und wie schnell glaubst du heizt man den überschweren Akku hoch ?
Gruß SRAM
1. hat die Heizung des Telsa nicht nur 3.5 kW?
2. dachte ich, hier wird immer behauptet, das der Tesla überhitzt, durch seine mangelfafte Technik?
Muss mich korrigieren.
Die Heizung kan maximal wirklich 6 kW ziehen.
Die Klimaanlage hatte 3,5 kW!
Hätte da eine Frage, nicht zur Leistung sondern zur Funktionsweise.
Beim Verbrenner arbeitet ja die Klimaanlage bei kaltem, feuchtem Wetter mit der Heizung zusammen, sodass die Luft trockener ist, um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern. Ist das beim E-Auto auch so?
Wie beim Verbrenner kannst du KLima on / off . Merke da keinen Unterschied wie viel kW gezogen wird (ca. 2 kW im Winter). Im Sommer Klima 400-800 Watt.
Zitat:
Original geschrieben von AlexT87
Hier ein Video mit - 30 °C !!! Der Typ fährt knapp 37 km (also weiter als die AutoMotorSport beim Reichweitentest😛) und verbraucht 41 kWh / 100 km. Sieht man ab Minute 17. Die Reichweite ist somit um die 180 km - 200 km.
Leider fährt er den Tank auch nicht leer! Und das bei Geschwindigkeiten, die
deutlichunter 'konstant' 120 km/h liegen!
Bei etwas unter -30 C tun doch die ganzen Diesel schon gar nicht mehr 😁 denn selbst mit Polardiesel geht das nur bis -32 C danach ist das Dieselauto nur ein Briefbeschwerer für Riesen mit 0 km Reichweite dagegen sind Vergleich zumindest die Akkuprobleme doch eher noch gering.
Denn alles jenseits von Polardiesel funktioniert doch vermutlich nur noch in richtig großen und robusten Vielstoffmotoren, das sind doch keine echten Dieselkraftstoffe mehr.
Das einzige was <- 32°C bei Wegfall der Batterieheizung zum Briefbeschwerer wird, ist ein Tesla!Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Bei etwas unter -30 C tun doch die ganzen Diesel schon gar nicht mehr 😁 denn selbst mit Polardiesel geht das nur bis -32 C danach ist das Dieselauto nur ein Briefbeschwerer für Riesen mit 0 km Reichweite dagegen sind Vergleich zumindest die Akkuprobleme doch eher noch gering.
Russisches 'Polardiesel' ist übrigens bis -50°C spezifiziert (Cetan-40).
Deshalb hat Tesla ja die Batterieheizung serienmäßig an Bord.
Es gibt genug Bericht, wo in Polarregionen Fahrzeuge rund um die Uhr laufen müssen, das sie sonst nie wieder anspringen würden.
Alte Russische LKW wurden ja auch teilweise mit einem Feuer unter dem Motor vorgewärmt.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Deshalb hat Tesla ja die Batterieheizung serienmäßig an Bord.Es gibt genug Bericht, wo in Polarregionen Fahrzeuge rund um die Uhr laufen müssen, das sie sonst nie wieder anspringen würden.
Alte Russische LKW wurden ja auch teilweise mit einem Feuer unter dem Motor vorgewärmt.
Ja, damals. Da war die Verbrenner-Welt noch (doppelt) in Ordnung.
*G*
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Das einzige was <- 32°C bei Wegfall der Batterieheizung zum Briefbeschwerer wird, ist ein Tesla!Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Bei etwas unter -30 C tun doch die ganzen Diesel schon gar nicht mehr 😁 denn selbst mit Polardiesel geht das nur bis -32 C danach ist das Dieselauto nur ein Briefbeschwerer für Riesen mit 0 km Reichweite dagegen sind Vergleich zumindest die Akkuprobleme doch eher noch gering.Russisches 'Polardiesel' ist übrigens bis -50°C spezifiziert (Cetan-40).
Hab ich doch geschrieben es gibt noch mehr vielleicht verstehst Du da mathematische Zeichen "<" nicht? das heisst kleiner als
Nur das ist kein Diesel der noch in Dieselmotoren nutzbar ist aufgrund seiner chemischen Eigenschaften und damit nicht mehr zu den klassischen Dieseltreibstoffen gehört.
Bevor man also Elektroautos abschafft muss man wohl erst die Dieselautos dem Recycling zuführen, denn wenn ein Auto bei < -32 C Grad überhaupt nicht mehr nutzbar ist, dann ist das doch nur ein Haufen lustig geformtes Metall mit ein paar anderen verbauten Materialien, das vielleicht noch al Ablage für Schneebälle taugt.
Wenn das ja so ein wichtige Alltags-Kriterium ist 😁
In einem Saugdiesel ist russisches Polardiesel durchaus bis -50°C verwendbar!
Im Dauerbetrieb auch noch tiefer (Dieselvorwärmung)
Die Zellen des Tesla sind dem gegenüber nur bis -20°C spezifiziert...
In 99% der Diesel reicht diese Cetanzahl nicht mehr für einen Betrieb - ob irgendwelche Oldtimer damit vielleicht noch fahren könnten ist ja unerheblch und ändert nichts an der Tatsache dass der Diesel bei diesen Temperaturen noch viel unbrauchbarer ist.
Dass Oldtimer etwas toleranter hinsichtlich der Treibstoffqualität sind hilft ja niemand der ein modernes Alltags-Auto sucht, denn das sind ja Autos die nur noch begrenzt heute einsetzbar sind - wenn überhaupt.
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
In einem Saugdiesel ist russisches Polardiesel durchaus bis -50°C verwendbar!
Im Dauerbetrieb auch noch tiefer (Dieselvorwärmung)Die Zellen des Tesla sind dem gegenüber nur bis -20°C spezifiziert...
Das sind aber nicht unsere Diesel. Also sind diese nicht brauchbar.
Wie auch immer, -30 C ist schon recht happig, das kommt in unseren Breitengraden so selten vor, dass es eigentlich keinen interessiert hier.
Ihr wollt es nicht verstehen! Die Batterie des Tesla nimmt ohne 'Tankheizung' im Stand in diesen Breitengraden irreversibelen Schaden! Und ihr vergleicht das mit einem Diesel ohne Tankheizung im Stand! Selbst wenn das Diesel mal versulzen sollte, entsteht kein irreversibler Schaden!
Mit entsprechenden Additiven ist auch ein Cetan50 bis -40°C einsatzfähig!
Noch ne Frage! Wer räumt eigentlich den russischen Schnee weg, damit der Tesla da überhaupt fahren kann? Wahrscheinlich doch der OldtimerSaugdiesel, der auf Cetan40 unterwegs ist?🙂