OS9 im BMW X1 U11

BMW X1 U11

Hallo zusammen,
ich habe meinen BMW X1 M35 i seit dem 12.12.2035 und war heute (18.12.2023) beim Händler, um bereits nach 6 Tagen ein Software-Update installieren zu lassen.

Mein X1 M35i benötigt ein Software-Update, weil die Anzeigen ein "dynamisches Eigenleben" entwickelt haben.

Nur ein Beispiel von vielen:
Ich habe z. B. eingestellt, dass sich beim Öffnen der Türen das System ausschalten soll. In der Regel passiert das nicht, nur ab und zu, je nach Lust und Laune macht er es.

Meine mit der FIN meines Fahrzeuges verknüpfte APP "Drivers Guide" zeigt zwar ein Handbuch an, das bezieht sich aber definitiv NICHT auf OS9.
Ich habe daher den Kundendienst von BNMW München bemüht und erhielt von dort telefonisch die Information, dass mein BMW X1 M35i, Produktionstag 23.11.2023 das OS 8.5 mit Premiumupdate hätte, was mich sehr verwundert, da überall publiziert wurde, dass für den BMW X1 ab November 2023 nur noch das OS9 verbaut wird..
Eine Rücksprache mit meinem Händler ergab, dass definitiv das OS9 verbaut ist. Das wäre schon an den übermittelten Fotos erkennbar (Haus-Symbol unten in der Mitte des Displays). Nun bin ich als Kunde maximal verunsichert und würde den Sachverhalt gerne aufklären lassen.

"Meine" App "Drivers Guide" behandelt (nur) OS8 bzw. 8.5. Auch die "How-to-Videos“ beziehen sich alle auf OS8, OS9 bleibt unerwähnt. Ist das bei Euch auch so (Fahrer, die schon OS 9 an Bord haben).
Wann ist hier mit einem Update auf OS9 zu rechnen?
Gibt es schon Handbücher für die Betriebsanleitung und zum Navigationssystem und falls ja, wo kann ich diese (zumindest als vorläufiges Hilfsmittel) als pdf herunterladen?

Eine digitale Anleitung für ein Fahrzeug mit dem Vorsystem ist leider wenig hilfreich.
Gibt es schon andere Erfahrung von X1-Fahrern, die bereits mit OS9 unterwegs sind?

Bmw x1 u11 os9
1200 Antworten

Zitat:

@neothehackerV2 schrieb am 12. März 2024 um 22:05:42 Uhr:


Muss man wirklich zum Händler um "Remote" Software Updates zu erhalten? Schalten die das dort frei oder wie?

Diese Frage interessiert mich schon lange. Scheinbar gibt es hierzu die verschiedensten Auffassungen.
Ich fahre kommende Woche zum zweiten Update zum Händler.
Dort wird das Update installiert und Fahrzeug hängt am Stromnetz um Energieunterbrechungen zu vermeiden.

Man muss nicht extra zum Händler, die Updates per RSU kommen immer zeitverzögert, ca. 2-3 Monate später. Manche hier haben einfach keine Geduld 😁 Wenn man natürlich eh beim Händler ist und noch andere Probleme hat, kann das Update ja dort gemacht werden.

Wenn das Fahrzeug von Anfang an vielfältige Probleme hat, werden die wenigsten auf ein Update OTA warten sondern zeitnah nach einer Lösung suchen. Die kann aber nur beim Händler stattfinden. Das hat in meinem Fall nichts mit mangelnder Geduld zu tun sondern mit der Erwartung, dass ein Premiumhersteller mangelfreie Ware liefert.

Zitat:

@neothehackerV2 schrieb am 12. März 2024 um 22:05:42 Uhr:


Muss man wirklich zum Händler um "Remote" Software Updates zu erhalten? Schalten die das dort frei oder wie?

Nein muß man nicht, bei den Datenschutzeinstellungen im OS einwilligen, dann bekommt man Remote Updates.
Einfach mal suchen auch unter Remote Updates.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Black Tiger schrieb am 13. März 2024 um 09:27:08 Uhr:


Wenn das Fahrzeug von Anfang an vielfältige Probleme hat, werden die wenigsten auf ein Update OTA warten sondern zeitnah nach einer Lösung suchen. Die kann aber nur beim Händler stattfinden. Das hat in meinem Fall nichts mit mangelnder Geduld zu tun sondern mit der Erwartung, dass ein Premiumhersteller mangelfreie Ware liefert.

Relevant dazu ist ein letztens veröffentlichter Beitrag vom SWR Marktcheck, der auf die Rechte von Käufern / Leasingnehmern aufmerksam macht, falls die Software im Auto spinnt:
https://www.youtube.com/watch?v=p03HNFRI6bk

Ganz interessant und das Ende ist auch sehr amüsant 😁

Habe mir das Video angeschaut.
Ein Armutszeugnis für die "Ingenieurskunst"!

Dieses Problem scheint ja Markenübergreifend alle zu betreffen und das ist wirklich erschreckend und wenn BMW meine Probleme nicht zeitnah in den Griff kriegt dann werde ich das Auto zurückgeben und mir ein älteres Modell kaufen

Tatsächlich glaube ich, dass wir bei BMW seltener solcher Totalausfälle haben als bei anderen Marken (z.B. VW-Konzern, siehe mein Video oben) aber Fakt ist, dass wir gerade quasi die Software-Wende des Millenniums erneut in der Auto-Industrie erleben. Durch das nun massiv verkürzte time-to-market wird hier versucht die bisher sehr langsame Weiterentwicklung von Infotainment- und anderen digitalen Systemen zu beschleunigen, indem alle Elemente beseitigt werden, die einer Markteinführung im Weg stehen - Minimum viable product eben. Alles kann ja (theoretisch) nachgepatcht werden!

Darauf ist die Automobilindustrie aber einfach noch nicht vorbereitet: man versucht die gewinnbringenden Maßnahmen der Softwarewelt zu kopieren, ohne die Infrastruktur dementsprechend umzubauen oder dieselben Entwicklungen der IT zu durchlaufen. Wie sollen die Integrationstester am Fahrzeug die zwei-wöchentlichen Updates der Softwareentwickler bitte durchtesten, wenn die Hardware eines Fahrzeugs viele Jahre vor der ersten Entwicklung der Software konzipiert worden ist? Wie sollen Softwareentwickler die genauen Eigenheiten einer Hardware für sich reproduzieren, wenn sie nicht direkt mit der Hardware des Fahrzeugs (z.B Head-unit) arbeiten können? Wie soll das Auto sich updaten, wenn die Update-Server einfach überlastet sind, da nicht daran gedacht wurde, dass ein kritischer Hotfix unbedingt auf Millionen von Autos gleichzeitig aufgespielt werden muss?

Ich sehe das hier als Taktproblem: Die Hardware tanzt weiter einen langsamen Walzer, während die Software einen Discofox hinlegt - und jetzt versucht man beide Tänzer zusammen steppen zu lassen.

Wir als Konsumenten reklamieren ja momentan sogar kostenlose Software; einfach weil wir in den letzten zwei Jahrzehnten entweder eine gewisse Qualität erwarten (Ja, MVPs sind auch mit weniger bugs möglich) oder eben viele andere Konkurrenzprodukte haben, auf die wir ausweichen können. Bei den deutschen Automarken haben wir leider eher weniger Auswahlmöglichkeiten, weil die gesamte Industrie diese Probleme aufweist, also bleibt uns nur das Reklamieren oder das Verzichten auf Neuwagen, bis die Fehler behoben sind.

Tut mir Leid für den langen Text: Hätte BMW nicht zusätzlich noch lange Lieferzeiten würde ich ja gerne OS9 testen und alle Bugs beim Händler melden... 😁

Heute erhielt ich die Nachricht, dass das Probe-Abo von "Connected Drive" ausgelaufen ist.
Frage an die Experten:
Lohnt sich dieser Dienst für monatlich ~ 10,- Euro oder kann man sich das sparen?
Lichtinszenierungen, Videos, Spiele und ähnliches Gedöns ist für mich uninteressant.
Lediglich die Navi-Optionen wären für mich interessant. Wie ist hier Eure Erfahrung?

Zitat:

@Black Tiger schrieb am 15. März 2024 um 09:32:31 Uhr:


Heute erhielt ich die Nachricht, dass das Probe-Abo von "Connected Drive" ausgelaufen ist.
Frage an die Experten:
Lohnt sich dieser Dienst für monatlich ~ 10,- Euro oder kann man sich das sparen?
Lichtinszenierungen, Videos, Spiele und ähnliches Gedöns ist für mich uninteressant.
Lediglich die Navi-Optionen wären für mich interessant. Wie ist hier Eure Erfahrung?

Ist bei uns vor zwei Wochen auch ausgelaufen. Bisher haben wir nix vermisst. Denke im Sommer, wenn man mehr Langstrecke fährt, würde ich es für zwei Monate wieder nehmen Tipp: Aktuelle Verkehrsstörungen kann man auch gut auf der Apple Karte sehen 😉

Ist bei mir auch ausgelaufen. Was ich wirklich vermisse ist die Parkzahlung im Auto. Das ist schon eine feine Sache für mich.
Videos ansehen geht leider auch nicht mehr. Hab ich gerne benutzt wenn ich meine Frau von der Arbeit abhole und es oft länger gedauert hat bis sie
Feierabend hatte.
Eine Kaufoption hatte es mal gegeben. Jetzt nen 10er dafür Monatlich…ich weiß nicht.

Parkzahlungen geht mit App und CarPlay problemlos und komfortabel. EasyPark in meinem Fall.

Mein Abo läuft am 19. ab.
Letztendlich habe ich nur ein paar Mal Video genutzt, YouTube fehlt immer noch.

3D und RTTI auch bei ausgeschalteten Navi nutze ich gar nicht, da ich Google Maps und seit jüngerer Zeit auch Apple Karten da mehr traue.
Die Modes und anderen Dinge sind für mich eher sinnfrei.

Evtl. beim BlackFriday, falls YouTube bis dahin verfügbar ist.

Spannend, mit OS8 habe ich RTTI noch 2 Jahre inklusive.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 15. März 2024 um 10:51:08 Uhr:


Spannend, mit OS8 habe ich RTTI noch 2 Jahre inklusive.

RTTI funktioniert auch ohne Abo. Leider nur für die geplante Route und nicht mehr auf der ganzen Karte.

Achso Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen