OS9 Ausblick (LCI-2)

BMW 3er G20

Auf der CES in Las Vegas kamen erste Details zum OS9.

Quelle
https://www.heise.de/news/BMW-OS9-Linux-raus-Android-rein-7448760.html

  • ab Mitte 2023 soll OS9 kommen
  • in der Standardansicht keine Kacheln mehr, sondern die Kartendarstellung als "Home"
  • Klimasteuerung direkter und in allen Funktionen zugreifbar
  • Basis ist nun ein freies Android mit Linux-Unterbau, in OS8 war es noch direkt Linux mit einer speziellen Linux Desktop Umgebung
  • Das OS9 GUI als Design ist eine leichte Weiterentwicklung von des OS8 Designs
  • AppStore nicht Google, sondern Aptoide mit einem Angebot an für das Fahrzeug "passenden" Apps
  • darunter kann man sich offenbar auch Spiele und Simulationen vorstellen (e.g. für Ladepausen)
  • Eine vielzahl bekannter Apps werden integrierbar sein (Google Maps, Spotify..)
  • Für die Bestandsfahrzeuge kommt das OS9 Design ohne OS9 System drunter, also ohne Android und Appstore, als Weiterentwicklung des OS8
  • da Android auch einen Linux Unterbau hat, ist so oder so Linux dabei.

Beim Benny stellt sich die Sache etwas anders da
https://www.bimmertoday.de/.../

  • ab Frühjahr 2023 soll OS9 kommen
  • OS9 nur für Fahrzeuge ohne iDrive Controller, mit Android Unterbau, also Neuentwicklung, mit Appstore
  • OS8.5 für Fahrzeuge mit iDrive Controller, mit bestehendem Linux Unterbau, mit OS9 Design, ohne Appstore
116 Antworten

Jeder hat seine persönliche (finanzielle und enthusiastische) Sollbruchstelle. Wie bei (fast) allem im Leben (außer dessen genereller Beendigung) ist es eine Frage der Alternativen und Zwänge, wobei diese sich mit abnehmenden Alternativen durchaus "anpassen" können - mir sagt die neue Designsprache mit den riesigen Nieren u.v.a. der technisch-haptischen Transformation zu immer mehr bzw. bald fast nur noch ablenkendem und somit sicherheitsrelevantem touch und slide überhaupt nicht zu.

Dennoch reite ich die Welle (noch) mit und freue mich zumindest bedingt auf den Nachfolger als LCI, mit dem Gedanken, dass man sich an die aktuellen Änderungen gewöhnen und damit umgehen kann. Zumindest ist das die innige Hoffnung. Eine Probefahrt in einem aktuellen Golf vor ein paar Monaten hat diesbezüglich jedoch leider einen gegenteiligen Eindruck vermittelt, das war die pure Katastrophe.
Also viel mehr darf auch BMW seiner hiesigen Käuferschaft nicht zumuten. Dennoch: es bleibt auch dann die Frage nach den Alternativen. Vielleicht bedienen die chinesischen Anbieter dann umgekehrt die klaffenden europäischen Marktnischen.

BMW legt es regelrecht darauf an, dass man mit dieser Marke bricht.
Für mich als jemand, der als Kind/Teenie mit dem E34 in den Urlaub oder auch mal zur Schule kutschiert wurde, und dadurch vom BMW-Virus infiziert wurde (es folgten dann noch ein E39, E46 und ein E90, seit 2012 fahre ich dann eigene Modelle wie den F20 und F36), tut dieser krasse Wandel weh. Bisher hatte BMW immer was im Programm, das mir gefiel, noch nicht zu groß und finanzierbar war.

Aktuell sind äußerlich der G20 und der G30 noch ansehnlich. Innen stört nun beim G20 die Software. Der G30 ist mir schlicht zu groß.

Als Alternativen gibt es optisch einige Marken, aber da stören mich dann wiederum Bedienkonzepte oder auch mal das Antriebsportfolio.

Immerhin scheint die Software bei BMW auch in seiner aktuellen Ausprägung pannensicher. Das kann man vom Golf 8 bspw. ja nicht behaupten. Eine gute Freundin gibt ihren nun vorzeitig zurück, weil selbst ein Experte aus Wolfsburg der Software keine Manieren beibringen konnte und so trotz Update-Tsunami nach wie vor immer mal was nicht funktioniert. Ich habe es selbst schon ein paar Mal miterlebt. Besonders krass finde ich das Eigenleben des Notbremsassistenten oder auch einfach mal das schwarzbleibende Tacho- und Infotainmentdisplay. Möge wenigstens davon BMW verschont bleiben!!

Ja, was sich VW da leistet, ist schon echt krass. Und trotzdem werden die Dinger gekauft.
BMW ist da zum Glück nicht zu vergleichen.

Kleine OT-Anekdote (dann ist auch finito mit VW): ein Freund von mir ist Verkaufsleiter bei VW und hatte eine Neuwagen-Übergabe (Golf) mit einem nicht mehr taufrischen Kunden. 3 Stunden. Im Fahrzeug. Natürlich mit Mund-Nasenschutz. Nachdem der Kunde das Infotainment-, Navi- und Klimasystem auch nach der 6. umfangreichen Erklärung (fast mit Form und Farbe) nicht auf den Zettel bekam, musste abgebrochen werden; allein schon wegen Sauerstoffmangels.
Da fragt man sich, was an einem VW noch "Volks"wagen ist, wenn man sich derart von der Zielgruppe entfernt. Und das betrifft auch jüngere, Technik affinere Käufer.

Wie weit BMW diesem Weg folgt, wird sich zeigen. Argumente wie z.B. eine "aufgeräumte" Mittelkonsole reichen als beschwichtigende Erklärung für den Entfall des Gangwahlhebels irgendwann nicht mehr aus.
Oder ganz pragmatisch: weshalb entfiel das Ablagefach unter der Lichtbedieneinheit? Wo soll/kann die Sonnenbrille dann noch hin, zumal es am Dachhimmel keine Option gibt und vor dem induktiven Ablagefeld noch z.B. der USB-Stick (nicht mehr unter der Mittelarmlehne möglich), das Handy, Schlüssel, Kleingeld und/oder Flaschen ihren Platz finden müssen.

Ähnliche Themen

Schwerer wiegt bei mir der Entfall der Direktwahltasten.
Letztlich scheint es so, als würde man sein Auto nicht mehr nach den meisten Vorzügen, sondern nach den geringsten Einschränkungen aussuchen.

Also mit den Direktwahltasten habe ich beim G2x LCI am wenigsten ein Problem.

Warum?

1. gibt es reduziert noch welche

und

2. gibt es für die Klimafkomfortfunkionen (inkl. Sitzheizung) einen Push Button unterhalb des Controller Displays.

sowie

3. kann man Radiosender und andere Funktionen per Short-Cut in die obere Menüleiste des Controller Displays platzieren. Einmal den Touchscreen nach unten ziehen und dann auf das entsprechende Short-Cut Icon drücken, fällt mir jedenfalls nicht schwerer als nach einer Bedientaste zu suchen und diese zu drücken.

Zitat:

@elloko5 schrieb am 5. Januar 2023 um 22:16:40 Uhr:



Jeder hat seine persönliche (finanzielle und enthusiastische) Sollbruchstelle. Wie bei (fast) allem im Leben (außer dessen genereller Beendigung) ist es eine Frage der Alternativen

Sehr sehr treffend formuliert. Meine persönliche enthusiastische Sollbruchstelle war bei der finalen Entscheidung M340i Touring vs. Alpina B3 Touring dann bei der Gegenüberstellung des für mich relevanten Endpreises erreicht.
Mal abgesehen von der deutlich längeren Lieferzeit für den Alpina und einer ins Gewissen redenden Ehefrau ;-) Bin dann doch froh, daß mich meine bessere Hälfte dann und wann wieder erdet, wenn mein Enthusiasmus mit mir durchzugehen droht.
Besonders beim Thema "Autokauf" :-))))

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 5. Januar 2023 um 23:24:59 Uhr:



3. kann man Radiosender und andere Funktionen per Short-Cut in die obere Menüleiste des Controller Displays platzieren. Einmal den Touchscreen nach unten ziehen und dann auf das entsprechende Short-Cut Icon drücken, fällt mir jedenfalls nicht schwerer als nach einer Bedientaste zu suchen und diese zu drücken.

Einmal den iDrive Controller nach vorne drücken und per Drehung einen Shortcut auswählen funktioniert für mich noch einfacher

Ich nehme auch immer nur den iDrive Controller und drücke nach vorn. Klimakomfort liegt bei mir auf dem ersten Shortcut, da kann man direkt nochmal drücken am iDrive, ohne Drehen, wenn man das braucht.

Radiosender wähle ich über das Rädchen am Lenkrad aus. Doof ist allerdings, wenn man von zB. MP3-Musik auf dem USB-Stick auf Radiosender wechseln will, dann kommt man über das Rädchen am Lenkrad nicht an seine Favoritenliste, sondern nur an alle Radiosender ...
Will man dort nur seine ausgewählten Favoriten sehen, muss man mindestens einmal über das Menü (Touchscreen, Shortcut, wie auch immer) gehen, dort 'eigene Sender' oder wie das heißt, wählen, womit man dann aber auch im Control-Display eine andere Ansicht hat, die man dann wieder zurückwechseln muss ...

Ich konnte letzte Woche das OS8 mal etwas näher ausprobieren. Man darf ja nicht immer direkt (mit)motzen und muss auch mal Neues und Ungewohntes zulassen. Ich muss sagen: Ich kann den Hype immer noch nicht nachvollziehen.
Das System kann ja quasi nicht viel mehr als das OS7, oder? Mal abgesehen von der eSIM und einigen "aktuellen" Funktionen etc. Dafür habe ich aber 18 Tablets, 7 Smartphones und 3 Surfaces. Mein Büro mache ich, abgesehen von ein paar Telefonaten, nicht im Auto. Das konnte ich aber auch mit OS6 schon machen.
Die Verpackung ist neu, die Grundfunktionen quasi gleich und dabei aber leider ungleich unpraktischer. Die meisten Widgets sind, wie schon im OS6 und OS7, für meine Begriffe sinnfrei (z.B. u.a. Uhr, Wetter). Nutzt man alle, dann ist das System dermaßen überfrachtet, dass man sich fragt, ob man ein Smartphone fährt. Ich räume meine anderen Smart-Devices rigoros auf, damit ich eine praktikable Übersicht habe. Wie sollte ich das gerade im Auto (!) umstellen, wo ich die Aufmerksamkeit woanders haben sollte als auf dem Display? Das Design dabei ist ja streitbar, die fehlenden Individualisierungsmöglichkeiten aber nicht (leider typisch BMW). Letzteres ist 2023 nicht haltbar und dafür gibt es keine Ausreden. Ich bin Mitte 30 und kann sowohl mit Computern, Smartphones, Tablets und, des Berufes wegen, auch mit div. technischen Geräten sehr gut.
Der Tacho (und damit ja das zentrale Element) ist wie schon auf den Fotos das größte No-Go. Wie ein Peugeot 🙁 Unpassend, unschön, keine Linie und es wirkt insgesamt wie gewollt, aber nicht gekonnt. Alternativ könnte man das auch dem 3-wöchigen Praktikanten in die Schuhe schieben. Ohne Witz: Das Tachodesign ist dermaßen in die Hose gegangen, dass ich mich ernsthaft frage, ob irgendwer in der zuständigen Abteilung schon mal ein Auto aus eigenem Hause gefahren ist. Es ist sogar noch schlimmer, wenn man live davorsitzt als es nur auf Fotos zu sehen (sehen zu müssen). Mir fehlen die Worte, ich bin sprachlos! BMW verliert für mich vor lauter Widget- und Smartphone-Klimbim den Fahrer vollkommen aus den Augen (BMW!!!). Es ist und bleibt ein Auto! Ich verstehe die Richtung, wenn das vollautonome Fahren in 100 Jahren vielleicht mal funktioniert, ich dabei hinten sitzen, überall rumdrücken und ein rollende Büro aus meinem Auto machen kann. Bis dahin habe ich mein Laptop im Hotelzimmer und mein Smartphone in der Hosentasche - und nicht das Auto!
Beim Dahinspielen, - drücken und Ausprobieren wurde meine Begeisterung immer geringer bzw. es kam erst garkeine auf. Beim Blick zu meinem Verkäufer sah ich ein Schulterzucken mit einem resignierenden Satz: "Ich weiß schon, aber das ist halt erstmal so." Beim Kaffee erzählte er mir, dass eigentlich kein Interner zufrieden ist damit, es aber schließlich nicht zu ändern sei.
Der einzig positive Punkt, der aber nicht von größter Relevanz ist, ist für mich die Größe der/des Displays.

Natürlich ist der Geschmack eine ziemlich persönliche Sache, aber mal objektiv: Bitte Butter bei die Fische...

Zitat:

@Don_Blech schrieb am 5. Januar 2023 um 18:15:21 Uhr:


Irgendwo in einem dieser Artikel steht doch so sinngemäß, dass gerade in Asien dieses Gedöns mit riesigem Touchscreen ein Verkaufsargument ist, und im Zweifel bei den Käufern sogar wichtiger, als die Fahrleistungen.
Und der dortige Markt ist um ein Vielfaches größer, als zB der europäische.
Man kann also davon ausgehen, dass das, was dort gewünscht wird, eine höhere Priorität bei den Autoherstellern hat, als die Wünsche von uns paar europäischen Abnehmern ...

Asien führt mit gerade mal 4% die weltweiten Verkaufszahlen (Asien ~42%, Europa ~38%, Amerika ~18%) an. Darüber hinaus gilt es die landestypischen Vorlieben zu berücksichtigen, schließlich verkauft sich nicht jede Fahrzeuggattung überall gleichermaßen gut. Wichtigster Einzelmarkt der M GmbH bspw. ist die USA, gefolgt von Deutschland.

Das Design und usw spricht für mich eher den Aisa Markt an, und nicht Europa oder USA
Ob das auf dauer der Richtige weg ist den BMW geht?

Die Verkaufszahlen in Asien gehen aber langfristig hoch, die Verkaufszahlen in Europa runter. Ein Unternehmen positioniert sich ja nicht nur für die nächsten zwei Jahre, sondern längerfristig. Europa wird über kurz oder lang das schlucken müssen, was Asien bzw. wegen Asien (aka China und Indien) geliefert wird.
Schuld daran sind u.a. schwachsinnige, ideologische und theoretische Auflagen der EU und unserer Regierung, die auf der Welt ihresgleichen (vergeblich) sucht (siehe Dieseltod, Hybridprämie, Steuerüberflutung, Energiekosten uvm.).

@bmwforall80
Die Frage darf man defintiv stellen. Andererseits ist ja auch MB der Meinung, in Europa auf sein meistverkauftes Fahrzeug verzichten zu können.

@RAAS
Damit hast du vollkommen recht. Letztendlich wird die Zeit zeigen, ob derlei Fragen zukünftig nicht unser kleinstes Problem sind. Um aber nicht völlig OT unterwegs zu sein, hab die Tage erstmals in einem G20 LCI gesessen - selbst auf OS8 samt Tablet könnte ich gut verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen