OS8 Fragen (LCI)
Vielleicht können wir hier Fragen zum OS8 abhandeln.
Es gibt ja schon so einige Videos, wo das OS8 gezeigt wird.
BMW Neues Multimedia - Operating System 8 (OS8) | Tutorial & Review
https://www.youtube.com/watch?v=ZGzN-xdg8Vg
BMW OS 8.0 Test: das neue BMW iDrive - Doch NEU ist nicht immer Besser! [4K]
https://www.youtube.com/watch?v=ZDZP8S3nUKE
Fragen - Meine ersten Fragen wären
Bei den Kacheln sieht man ja, dass beispielsweise das Navi 2 einfache Kacheln breit ist, die Uhr nur eine Kachel usw.
Ich denke, dass wenn man auf Navi klickt, man dann dann die Vollansicht hat.
Kann man einstellen, dass das Navi beispielsweise 3 Kacheln breit sein soll?
Wo versteckt sich denn der Reisecomputer?
1869 Antworten
Also unter OS7 kann man einstellen, dass man erst gefragt wird. Es wäre mühsam zu diskutieren, weshalb es das unter OS8 nicht mehr gibt! 🙄 Ich hoffe also …
Bei größeren Staus schlägt mir das Navi bei aktiver Zielführung automatisch eine oder mehrere Alternativrouten vor und fragt nach, ob die bisher vorgesehene Route verlassen werden soll, obwohl die Alternativroute(n) aktuell eine etwas längere Fahrtzeit benötigen würde. Das macht das System selbst bei eingestellter dynamischer Routenführung, aber wohl nur dann, wenn die Alternativrouten eine weiträumige Umfahrung eines/mehrerer Staus vorsehen. Kleinere Umwege zur Stauumfahrung regelt das System automatisch über die dynamische Routenführung, ohne die Umfahrung extra anzukündigen.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 9. Mai 2024 um 18:12:00 Uhr:
Bei größeren Staus schlägt mir das Navi bei aktiver Zielführung automatisch eine oder mehrere Alternativrouten vor und fragt nach, ob die bisher vorgesehene Route verlassen werden soll, obwohl die Alternativroute(n) aktuell eine etwas längere Fahrtzeit benötigen würde. Das macht das System selbst bei eingestellter dynamischer Routenführung, aber wohl nur dann, wenn die Alternativrouten eine weiträumige Umfahrung eines/mehrerer Staus vorsehen. Kleinere Umwege zur Stauumfahrung regelt das System automatisch über die dynamische Routenführung, ohne die Umfahrung extra anzukündigen.
Das reicht mir. Danke für die Hilfe 🙂
Ist es noch möglich einen iPod classic oder iPod touch mit Os8.0 zu verwenden?
Habe beide Geräte per Usb angeschlossen.... keins wird erkannt.
Hat hier jemand Infos?
Ähnliche Themen
Wenn Deine Geräte noch den breiten 30-poligen Stecker haben, der bis ca. 2012 (glaube ich) vor dem schmalen Lightning-Anschluss der Apple-Standard war, geht es in keinem modernen Auto mehr. Die Übertragungsmethode wurde geändert.
Dein iPod touch (welche Generation?) sollte Bluetooth haben. Ich würde versuchen, das Gerät darüber mit dem Autosystem zu koppeln.
Zitat:
@Kombi939 schrieb am 10. Mai 2024 um 10:21:52 Uhr:
Wenn Deine Geräte noch den breiten 30-poligen Stecker haben, der bis ca. 2012 (glaube ich) vor dem schmalen Lightning-Anschluss der Apple-Standard war, geht es in keinem modernen Auto mehr. Die Übertragungsmethode wurde geändert.
Dein iPod touch (welche Generation?) sollte Bluetooth haben. Ich würde versuchen, das Gerät darüber mit dem Autosystem zu koppeln.
Ja habe es vorne bei den Cup Holdern versucht.
iPod touch (letzte Gen.) hat iOS 12. Habe es dann mit dem Thunderbolt auf USB A Kabel probiert. Jedoch ohne Erfolg.
Bluetooth würde natürlich gehen. Kabel wäre mir dann aber lieber gewesen.
iPod classic mit 30 poligem Stecker auf USB A per Kabel wird auch nicht erkannt.
Unter OS 7 hat der iPod touch zumindest noch funktioniert. Den Classic hatte ich nie unter OS 7 getestet. Kann natürlich sein, dass der Support auch eingestellt wurde.
Der Adapter von 30-Pin Connector auf Lightning ändert in diesem Fall nicht die Übertragungstechnik. Ganz nach dem Motto "Wer nicht mit der Zeit geht - geht mit der Zeit" empfehle ich dir aber eine andere, modernere Übertragungslösung zu wählen oder auf ein USB-Stick zurückzugreifen 🙂
PS: iOS 12 ist jetzt dann 6 Jahre alt. Im technischen Zeitalter eine halbe Ewigkeit
Der 30pin-Konnektor hat die Audiosignale separat und analog ausgegeben, war also für Audio so etwas wie ein Kopfhörer-Klinkenstecker in anderer Form; bei Lightning erfolgt die Audioausgabe wie heute üblich digital.
Einen Adapter mit Audio-Umwandlung analog -> digital von 30pin auf Lightning gab es m.W. nicht, wohl aber einen Adapter von Lightning digital nach 30pin analog von Fiat, war sauteuer.
ich habe probiert, mein iPhone 15pro per USB im Auto zur Audioausgabe zu überreden: geht nicht. Also von wegen mit der Zeit gehen...
Ausserdem hatte ich noch ein iPhone 5s mit OS 12.5.5 rumliegen. Habe ich ebenfalls am USB.Port nicht zur Audioausgabe im Auto gebracht (was Wunder, wenn auch das 15er nicht funzt). Bluetooth gekoppelt-einwandfrei.
Also entweder via Bluetooth koppeln oder auf einen USB-Stick umsteigen. Oder beides nutzen...
Zitat:
@Kombi939 schrieb am 10. Mai 2024 um 14:15:43 Uhr:
Der 30pin-Konnektor hat die Audiosignale separat und analog ausgegeben, war also für Audio so etwas wie ein Kopfhörer-Klinkenstecker in anderer Form; bei Lightning erfolgt die Audioausgabe wie heute üblich digital.
Einen Adapter mit Audio-Umwandlung analog -> digital von 30pin auf Lightning gab es m.W. nicht, wohl aber einen Adapter von Lightning digital nach 30pin analog von Fiat, war sauteuer.ich habe probiert, mein iPhone 15pro per USB im Auto zur Audioausgabe zu überreden: geht nicht. Also von wegen mit der Zeit gehen...
Ausserdem hatte ich noch ein iPhone 5s mit OS 12.5.5 rumliegen. Habe ich ebenfalls am USB.Port nicht zur Audioausgabe im Auto gebracht (was Wunder, wenn auch das 15er nicht funzt). Bluetooth gekoppelt-einwandfrei.Also entweder via Bluetooth koppeln oder auf einen USB-Stick umsteigen. Oder beides nutzen...
Muss dir in allen Punkten absolut Recht geben.
Hab heute aus Interesse nochmal mit alternativem Kabel beide Geräte getestet.
Beim iPod Classic kommt immerhin die Meldung "USB Gerät wird nicht unterstützt."
Beim iPod Touch kommt gar keine Meldung. Egal welcher USB Port, egal welches Kabel.
Schon erstaunlich... unter OS7 hatte noch alles einwandfrei funtkioniert.
Scheint also bei OS8 still und heimlich unter den Tisch gefallen zu sein.
Kann sein, ist für mich trotzdem unlogisch, Dinge/Funktionen/Bedienwege, die sich bewährt haben, im neuen System nicht wieder zu verwenden. Man muss ja die Programmlogik hinter diesen Bestandsfunktionen nicht neu erfinden...???
Ja, ärgert mich auch. Ich hab noch so viele Musikcassetten, hatten sich ebenfalls bewährt, und im 3er LCI kann ich die auf einmal nicht mehr abspielen ...
Doch, geht. Du kannst Deinen kostbaren Original-Walkman über einen Adapter Klinke analog auf USB digital anschliessen. Oder Du kaufst Dir einen neuen Kassettenspieler, der via Bluetooth in die Autoanlage streamt.
Aufpassen, dass es mit den evtl. unersetzlichen Kassetten keinen Bandsalat gibt.
Ich kann mich dunkel erinnern, dass Audio-Geräte früher einen (zu lizensierenden) Chip von Apple implementiert haben mussten, damit man über USB ein Apple-Gerät zur Wiedergabe anschliessen konnte (muss mal gucken, ob mein T+A MP1000 das kann). Evtl. hat BMW beim OS8 diese Lizenzgebühren entfallen lassen. Aus meiner Sicht durchaus verständlich angesichts der allgemeinen Verbreitung von Handys, Bluetooth und Apple CarPlay.
Zitat:
@Bartik schrieb am 11. Mai 2024 um 20:51:32 Uhr:
Kann sein, ist für mich trotzdem unlogisch, Dinge/Funktionen/Bedienwege, die sich bewährt haben, im neuen System nicht wieder zu verwenden. Man muss ja die Programmlogik hinter diesen Bestandsfunktionen nicht neu erfinden...???
Sie haben ja auch viele Sachen von OS7 übernommen, aber offenbar nicht alles. Man sieht immer wieder, dass Funktionen fehlen. Ich erwähne nur Splitscreen oder Positions- und Höhenanzeige. Offenbar waren sie der Meinung, dass man einiges nicht mehr braucht oder es nicht so wichtig wäre. Beim Splitscreen haben sie anfangs bestimmt gedacht, dass die Kacheln diese Funktion übernehmen. Tun sie aber nicht, und so gibt es in 8.5 dann doch wieder Splitscreen.
Manches haben die neuen Entwickler vielleicht auch nicht mehr verstanden. OS7 basiert ja auch auf OS6 und da sind schon wieder Entwickler weg und neue frisch gekommen, und keiner übernimmt gern alte Sachen, alle wohlen selbst "kreativ" sein und die Neigung "altes" über Bord zu werfen oder gar nicht erst an Bord zu lassen, die gibt es auch.
Wird sicher auch sein, dass die Entwicklungszeit zu kurz war und andere Dinge priorisiert wurden. Es hilft ja auch nicht, doppelt soviele Entwickler dran zu setzen, wenn die nicht eingearbeitet sind.