Originales Xenon - Kein TFL
So, ich hab ne weile gegooglet.
ich hab auch versucht hier per suche ne antwort zu finden.
leider kommt man da nur auf irgendwelche nachrüst-TFL teile.
& sowas - find ich - total ekelhaft.
Aber worum geht es hier eigtl.?
Schaut man nach gebrauchten Golf 6's mit xenon, fällt auf das da viele zwar xenon, aber kein originales TFL.
Ich hab auch rausgelesen das es da dann dieses DFL (dauerfahrlicht) gibt. aber.. das led-tagfahrlicht sieht so richtig gut aus!
so, die frage die sich auftut:
kann man die originalen Xenon scheinwerfer ohne intigriertes LED-TFL gegen ORIGINALE mit TFL tauschen, und die dann per vcds auch 'freischalten'/aktivieren?
Im vorraus danke, an produktive antworten.
18 Antworten
ich habe den MJ 2011 noch ohne TFL, dafür eben dieses leidige DFL. Das bedeutet Zündung an = Xenon an.
Also für jedes Pipi, wofür man die Zündung braucht, oder das Auto kurz in die Garage fährt springt das Xenon mit an , wenn man nicht vorher umständlich auf Standlciht schaltet.
Wäre ja alles nicht so schlimm, wenn die Xenonbrenner dieses kurze ein/ausschalten nicht mit verkürzter Lebensdauer quittieren würden.
Zitat:
Original geschrieben von rolandnatze
ich habe den MJ 2011 noch ohne TFL, dafür eben dieses leidige DFL. Das bedeutet Zündung an = Xenon an.
Also für jedes Pipi, wofür man die Zündung braucht, oder das Auto kurz in die Garage fährt springt das Xenon mit an , wenn man nicht vorher umständlich auf Standlciht schaltet.
Wäre ja alles nicht so schlimm, wenn die Xenonbrenner dieses kurze ein/ausschalten nicht mit verkürzter Lebensdauer quittieren würden.
kann man einfach deaktivieren lassen
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Hat man wie gesagt gemacht. Die Bi-Xenon-Scheinwerfer hatten dann immer noch eine H7-Birne mit drin, ab 2008 ist das dann bei neu gestalteten Scheinwerfern gleitend entfallen.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der BMW ist 12 Jahre alt. Fernlicht ging da noch über Halogen, und Fernlicht=Lichthupe. Im VW-Konzern ist diese Technik noch bis vor wenigen Jahren verkauft worden, zB beim grad abgelösten Octavia. Fernlicht bei Bi-Xenon ist ja nix anderes als eine Blende. Hätte man nicht einfach die Halogenbirne belassen können? Dann hätte man auch jene beruhigt, die sich (ob berechtigt oder nicht sei dahingestellt) Sorgen um die Haltbarkeit des Xenon-Brenners bei Kurzgebrauch machen.vg, Johannes
dann ist es kein Bi-Xenon SW. Bi- Xenon hat nur einen Brenner für Abbl. sowie Fernlichtfunktion welche über einen sog. Shutter geschaltet wird (Linse klappt nach unten oder oben) und in der Regel haben diese heute noch eine Kurvenlichtfunktion.
Alles andere mit zusätzlicher Halogenlampe als Fernlicht sind einfache starre/statische Xenonsysteme, die auch wiederrum ca. 30-40% günstiger sind.
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
dann ist es kein Bi-Xenon SW. Bi- Xenon hat nur einen Brenner für Abbl. sowie Fernlichtfunktion welche über einen sog. Shutter geschaltet wird (Linse klappt nach unten oder oben) und in der Regel haben diese heute noch eine Kurvenlichtfunktion.
Alles andere mit zusätzlicher Halogenlampe als Fernlicht sind einfache starre/statische Xenonsysteme, die auch wiederrum ca. 30-40% günstiger sind.
Es wird immer mehr Off-Topic, leider führen die Funktionsweise und verschiedenen Bauarten von Xenon-Scheinwerfern immer wieder zu Verwirrungen. Wie du richtig schreibst ist bei Bi-Xenon nach verbreiteter Definition ein Brenner pro Scheinwerfer vorhanden, der sowohl für Abblendlicht und Fernlicht zuständig ist. Dabei wird bei aktiviertem Abblendlicht der obere Teil des Lichtkegels durch eine Blende abgedeckt - diese Blende wird bei der Umschaltung auf Fernlicht durch einen Elektromagneten aus dem Lichtkegel bewegt, sodass nun weiter nach oben (und damit in die Ferne) geleuchtet wird.
Wenn nun *zusätzlich* noch ein H7-Leuchtmittel für Fernlicht im Scheinwerfer ist, dann bleibt es trotzdem ein Bi-Xenon-Scheinwerfer. Diese Kombination war üblich und äußerst verbreitet, weil die Xenon-Brenner einfach eine gewisse Reaktionszeit haben, was für die Lichthupe ein Nachteil ist. Mit der Zeit hat man das verbessert und dann irgendwann eben die Zusatzleuchtmittel weggelassen. Je nach Hersteller und Modell hat sich auch der Einsatz unterschieden: manche haben das H7-Leuchtmittel nur für die Lichthupe verwendet, VW hat es beim Golf 5 beispielsweise auch bei normalem Fernlichtbetrieb mitleuchten lassen (was wenig bringt, weil es sowieso vom Xenon "überstrahlt" wird).
Einfache Xenon-Systeme (bevor Bi-Xenon mit einem Brenner eingeführt wurde) gab es in der Tat in der Kombination Xenon-Brenner für Abblendlicht, H7 für Fernlicht. derradlfreak hatte ja schon geschrieben, dass das z.B. im Octavia sehr lange verbaut war, was korrekt ist. Alternativ gab es auch Systeme mit separaten Xenon-Brennern für Abblend- und Fernlicht, VW hatte das beispielsweise mal im Phaeton verbaut. Dort waren dann insgesamt vier Xenon-Brenner verbaut.
vg, Johannes