Originale Standheizung nachrüsten

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leute,

der Winter naht und ich überlege, meinem S5 eine Standheizung zu gönnen.
Wenn dann hätte ich gern die Originale, die man auch übers MMI programmieren kann.
Habe das MMI 3G.

Jetzt frage ich mich nur, was ich für die Nachrüstung alles genau brauche?
Habt ihr evtl. eine Auflistung für mich?
Der Einbau sollte nicht das Problem sein und auch die Codierung im STG ist kein Thema über VCDS.

Danke und Grüße.
Tom

Beste Antwort im Thema

wenn du es org haben willst bleibt dir nur die org. SH mit dem Steuergerät auf der Heizung;
Kabelsatz eigenanfertigung und dann in den Kühlkreislauf einbinden

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

@SportbackABT schrieb am 27. März 2014 um 14:19:26 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von baerliner79


Heute habe ich das Steuergerät 4H0 963 271 C erhalten, sofort eingebaut, VCDS angemacht und die FB 4H0 963 511 B angelernt, läuft alles problem los mit dem einstellen der Wunschzeit und auch der Laufzeit.

Hallo zusammen,

Kann erst mal bestätigen das der FFB mit Anzeige kompatibel ist mit den richtigen Empfangmodul und SH 4H0...

ABER!
Bei mir (in A5 SB 2010 (MJ2011)) funktioniert es nicht GANZ. SH läst sich über FB ein-/ausschalten aber immer nur für die Dauer die vorher im MMI eingestellt wurde. Wenn 45 minuten in MMI eingestellt wurde und über FB z.B. 60 minuten gewählt wird schaltet SH an und FB meldet 45 minuten. Einstellen der Wunschzeit funktioniert bei mir gar nicht. Also meine Frage, woran kann das liegen? Ich hab mir gedacht es liege vielleicht beim MMI.


mfG

Ist bei mir (in A5 2015) genauso, ich habe das Steuergerät 4H0 963 271 D nachträglich verbaut, gibt es da schon was Neues?

LG

Nur mal so eine Frage!
Habt ihr mal versucht die Zeit im MMI auch auf 60min zu ändern, was passiert dann?

Hab’s gerade probiert, dasselbe in grün, die Standheizung übernimmt nicht die in der FB eingestellte Zeit sondern die 60 Minuten.

https://youtu.be/HulTeWQ24cc
So sollte es wohl aussehen.
Bei meiner nachgerüsteten haut es aber auch nicht hin.
Stimmt da eventuell die codierung nicht oder funktioniert die Kommunikation mit dem MMI nicht.

Ähnliche Themen

Wie es sein sollte ist schon klar, und das mit der Codierung oder ähnlichem ist ja meine Frage.

Hab vor kurzem beim meinem B8 ebenfalls die webasto thermo top evo 5 um €2.000 nachrüsten lassen.
Funktioniert in verbindung mit thermocall einwandfrei und ist in der bedienung und programmierung sehr flexibel gestaltet. (heat time management, progr. der abfahrtszeiten).
Nach einer heizzeit von 30min bei ca. 0°C sind die scheiben eisfrei, der innenraum schön warm und die kühlmitteltemperatur auf ca 70°C.
Sämtliche funktionen der klimaanlage und lüftung bleiben dabei auf "auto".
Kann ich nur wärmstens empfehlen.
lg

Wieviel wahres ist an dieser aussage: mit einem zuheizer hat man mit geringer aufwand eine standheizung. Wie kann ich festellen ob ich einen zuheizer habe?

Zitat:

@GEE81 schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:15:13 Uhr:


Wieviel wahres ist an dieser aussage: mit einem zuheizer hat man mit geringer aufwand eine standheizung. Wie kann ich festellen ob ich einen zuheizer habe?

Den elektrischen Zuheizer haben meines Wissens nach nur die Dieselmodelle, zur Standheizung aufrüsten lassen sich nur kraftstoffbetriebene Zuheizer wie beim T4 TDI. Beim A5/S5/RS5 definitiv keine Chance.

Unter das Auto schauen an der Motorabdeckung muss ein ca. 2cm(durchmesser)Rohr rauschauen.
Oder bei den zur Zeit herschenden Temperaturen nach einer Kurzstrecke(2/3km oder 5 min fahrt) den Motor ausmachen dann hört man den Zuheizer nachlaufen.

Je nach Motor kann man einen Zuheizer recht günstig aufrüsten.

Zitat:

@finz schrieb am 16. Dezember 2015 um 11:09:05 Uhr:


Hab vor kurzem beim meinem B8 ebenfalls die webasto thermo top evo 5 um €2.000 nachrüsten lassen.
Funktioniert in verbindung mit thermocall einwandfrei und ist in der bedienung und programmierung sehr flexibel gestaltet. (heat time management, progr. der abfahrtszeiten).
Nach einer heizzeit von 30min bei ca. 0°C sind die scheiben eisfrei, der innenraum schön warm und die kühlmitteltemperatur auf ca 70°C.
Sämtliche funktionen der klimaanlage und lüftung bleiben dabei auf "auto".
Kann ich nur wärmstens empfehlen.
lg

Hallo,

Wo kann man die professionell nachrüsten lassen?
Funktioniert die besser wie die ab Werk, hab die Standheizung nicht mit bestellt.

Zitat:

@EMVCI schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:37:00 Uhr:


Wo kann man die professionell nachrüsten lassen?

Hab meine Eberspächer Hydronic II Comfort beim Bosch-Service nachrüsten lassen, die rüsten auch Webasto nach. Vereinzelt machen das auch Audi-Händler.

Zitat:

@EMVCI schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:37:00 Uhr:


Funktioniert die besser wie die ab Werk, hab die Standheizung nicht mit bestellt.

Steuerung über Handy funktioniert besser als mit der werkseitigen Fernbedienung, was fehlt ist die Integration ins MMI und die automatische Umschaltung auf Defrost.

Ok, danke. Würdest du bei Neubestellung die Standheizung mit bestellen oder nachrüsten? Bin nicht sicher ob ich die wirklich brauche..

Zitat:

@EMVCI schrieb am 16. Dezember 2015 um 23:29:42 Uhr:


Würdest du bei Neubestellung die Standheizung mit bestellen oder nachrüsten? Bin nicht sicher ob ich die wirklich brauche..

Ich würde sie mitbestellen, allein dafür, dass sie ordentlich ins Fahrzeug integriert ist. Wenn im Winter die Scheiben festfrieren, wirst Du dankbar sein, sie zu haben. Wobei die Hydronic II Comfort schon echt gut ist, bei 0 °C ist nach 15 Minuten alles frei.

Find halt den Aufpreis bisschen hoch und wieviele Tage hat man im Jahr wo man Eis kratzen muss..

Denke das Nachrüsten ist teurer!
Es muss ja nicht immer Eis sein.
Es ist angenehm wenn man auch nur bei 5°C bevor man ins warme Fahrzeug einsteigt die Jacke auszieht!
Ausserdem ist der Motor vorgewärmt.
Vom Verbrauch her sollte sich das auch bemerkbar machen.
Die SH benötigt weniger Sprit als der Kaltstart/lauf vom Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen