Originale Sitzheizung nachgerüstet, Ruhestrom zu hoch! Batterie leer

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem A4 B7 Avant die originale Sitzheizung mit Kufatec Kabelbaum nachgerüstet. Sie funktioniert auch wunderbar, nur leider scheint sie einen hohen Ruhestrom zu ziehen. Ich habe an der 30A Sicherung 9 MV gemessen... Wie kann das sein?

Viel falsch machen kann man dabei ja nicht, ist ein vorgefertigter originaler Kabelsatz. Das eine Ende des Kabelbaums kommt an die Stecker der Sitze, das andere an Stecker C und F des Klimabedienteiles. Dann noch ein Kabel an Masse, das ich direkt an der A-Säule in Fußraumhöhe genommen habe. Zuletzt noch ein Kabel von Dauerplus an den Sicherungskasten und dann das Daueplus-Kabel des Kabelbaumes an den andern Platz der gleichen Sicherung. 30A Sicherung rein und gut ist...

Aber wie kann da jetzt so ein hoher Kriechstrom vorherrschen?

Das Dauerplus habe ich direkt vom großen roten und dicken Stromzuliefererkabel, welches den Sicherungskasten speist genommen. Welche Funktion haben eigentlich Stecker C und F des klimabedienteiles? Was wäre, wenn ich hier etwas falsch angeschlossen hätte? Die Sitze heizen nicht, wenn das Drehrad auf 0 ist.

Bitte um Hilfe, ich habe echt keine Ahnung, was ich falsch gemacht haben könnte

72 Antworten

Wenn ich die gleiche Amerepessung am Sicherungskasten für die Sitzheizung mache, zeigt mir das Gerät folgendes an:

0,07A

Ist das zu viel? Sind 7mA richtig?

Be2f2982-854a-4cb5-abaf-b94df07ab9f0

Der Stromkreis zum Messen sollte so aussehen wie im Bild.

Ich denke, Du hast es richtig? Einen Pol (vom Messgerät) an die Batterieklemme, den anderen an das Kabel.

Ruhestrommessung

Habe es exakt so, außer dass ich das am Minuspol mache (wegen Kurzschlussgefahr, sollte ich irgendwie abrutschen)

Gut, dann kommt der Stromverbrauch (5 Ampere) nicht von der Sitzheizung (die zieht ja nur 7mA).

5 Ampere sind definitiv zu viel. 7mA ist praktisch nichts.

Mach mal noch den Test, zur Sicherheit: Sicherung von der Sitzheizung raus und wieder Strom an der Batterie messen, ob dann immernoch 5A gezogen werden.

Ansonsten kannst auch mal versuchen, andere Sicherungen ziehen und den Stromverbrauch des jeweligen Kreises zu messen (Messspitzen an die Sicherungskontakte, grösster Messbereich). So kannst Du versuchen, den Stromkreis zu finden, der den Stromverbrauch verursacht.

Achja, noch was: Wagen auf keinen Fall starten, solange das Multimeter zur Strommessung an der Batterie hängt. Das Ding raucht sonst augenblicklich ab 🙂

Ähnliche Themen

0,07 auf 10A sind 7mA oder 70mA...?

0.07 Ampère sind in der Tat 70mA (Der 10A Bereich misst in Ampère, geht aber halt nur bis 10).

Trotzdem ist das immernoch sehr viel weniger als 5A (5000mA).

Wenn ich die sicherung ziehe fällt der Stromfluss der Batterie auf 0,12A also 120mA (allerdings ist die Alarmanlage angegangen und ih musste das Auto wieder aufsperren)

Interessant, wieder gegensätzlich. Würde nämlich bedeuten, der erhöhte Stromverbrauch kommt doch von der Sitzheizung.

Wenn Du jetzt statt die Sicherung wieder einzusetzen das Multimeter an die Sicherungskontakte (im Sicherhungshalter) anschliesst, Stellung 10A... Zeigt der dann trotzdem wieder 0.07A an auf dem Kreis?

So muss man messen!
Eben hat ja quasi parallel zur Sicherung gemessen.

Ja, das Multimeter muss natürlich in den Stromkreis eingeschleift werden! Genau so, wie der TE das bei der Batterie auch gemacht hat.

Parallel zur Sicherung könnte man allerdings tatsächlich den Spannungsabfall an der Sicherung selbst messen. FALLS man den Widerstand der Sicherung kennt, lässt sich daraus der Stromfluss errechnen. Aber lasst mal, ist nur was für Fortgeschrittene 🙂

So neue Erkenntnis:

Die Sitzheizung des Beifahrers ist schuld! Habe den stecker abgesteckt und dann sinkt der Ruhestrom dramatisch auf 100mA ab (noch kein standby, daher gehe ich davon aus, dass das so passt!)

Ich habe auch zzfällig bei friemelei am stecker bemerkt, dass die sitzfläche schön lauschig warm war! Und das bei Sitzheizungsstellung null!

Also Übeltätee gefunden, wie beklmme ich das aber nun in den Griff, dass die Beifahrersitzheizung nicht permanent ein wenig heizt? Welche kabel und Stecker sind dafür versntwortlich?

Sehr gut gemacht! Die Ursache für den Stromverbrauch ist nun also identifiziert.

Hast Du zum Einstellen der Sitzheizung die normalen Rädchen unter dem Klimateil?

Danke 🙂

Ja es ist alles soweit original mit Rädchen. Wäre jetzt natürlich gut zu wissen, welche Einheit dafür versntwortlich ist der Sitzheizung den befehl heizen oder stopp zu geben...

Hier nochmal die Skizze wie verkabelt wurde. Ich vermute mal am Stecker F und C sollte ich suchen?

7bbc5b25-88cd-472b-8449-fdcd2a4ff913

Also eine grundsätzlich falsche Verkabelung kann es nicht sein, da ansonsten der Beifahrersitz auch willkürlich heizen müsste. Es muss etwas sein, dass unabhängig vom Fahrer und Beifahrersitz geschieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen