Originale Sitzheizung nachgerüstet, Ruhestrom zu hoch! Batterie leer
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem A4 B7 Avant die originale Sitzheizung mit Kufatec Kabelbaum nachgerüstet. Sie funktioniert auch wunderbar, nur leider scheint sie einen hohen Ruhestrom zu ziehen. Ich habe an der 30A Sicherung 9 MV gemessen... Wie kann das sein?
Viel falsch machen kann man dabei ja nicht, ist ein vorgefertigter originaler Kabelsatz. Das eine Ende des Kabelbaums kommt an die Stecker der Sitze, das andere an Stecker C und F des Klimabedienteiles. Dann noch ein Kabel an Masse, das ich direkt an der A-Säule in Fußraumhöhe genommen habe. Zuletzt noch ein Kabel von Dauerplus an den Sicherungskasten und dann das Daueplus-Kabel des Kabelbaumes an den andern Platz der gleichen Sicherung. 30A Sicherung rein und gut ist...
Aber wie kann da jetzt so ein hoher Kriechstrom vorherrschen?
Das Dauerplus habe ich direkt vom großen roten und dicken Stromzuliefererkabel, welches den Sicherungskasten speist genommen. Welche Funktion haben eigentlich Stecker C und F des klimabedienteiles? Was wäre, wenn ich hier etwas falsch angeschlossen hätte? Die Sitze heizen nicht, wenn das Drehrad auf 0 ist.
Bitte um Hilfe, ich habe echt keine Ahnung, was ich falsch gemacht haben könnte
72 Antworten
Genau.
Also es muss eigentlich irgend ein Hund im Klimabedienteil sein. Denn das Dauerplus wird abgegriffen und dann in F3 des Steckers zum Klimabedienteil gesteckt von dort wird es am selben Stecker über F2 (Beifahrer) und F1 (Fahrer) an die jeweiligen Sitze weitergegeben.
Wenn ich diesen stecker ausstecke, dann ist natürlich von F3 die Verbindung zu F1 und 2 unterbrochen, ergo kein Stromfluss.
Also muss es am Regler liegen!
Ich vermute, dass der Strom über F3 an die jeweiligen regler bzw Schalter geht und dann von dort an F1 und 2 weitergegeben wird. Wenn nun die Reglersteuerung nicht funktioniert, wird der Strom einfach weitergeleitet?
Macht das Sinn was ich vermute?^^
Ähnliche Themen
Ich nehme an, die Climatronic realisiert die Ansteuerung (Spannung Ein/Aus) jeder Heizmatte je über einen Leistungshalbleiter. Die Dinger gehen schon mal kaputt. Die leiten dann entweder immer oder aber nimmer.
Das Poti selbst wird von nem Microcontroller ausgelesen (über einen Analog/Digital Wandler) und dann in die Sollstellung (gabs ja im MWB vorher zu sehen, "Switch Position"😉 umgerechnet und von dort in die gewünschte Temperatur. Eine Software regelt dann an und abschalten der Heizmatte (der Microcontroller steuert den Leistungshalbleiter), je nach dem was der Temperaturfühler sagt und die Einstellung am Poti verlangt.
Die Leistungshalbleiter werden den Saft über den F3 Anschluss bekommen und an ihren jeweiligen Sitzanschluss F1 und F2 verteilen.
Okay, ich verstehe.
Aber ändert das denn letztendlich etwas daran, dass das Bedienteil defekt ist? Habe schon eins bestellt und wenn es eh eigentlich an nichts anderem liegen kann, dann würde ich mir jetzt weitere Fehlersuche sparen und einfach auf das neue Teil warten.
Welches Bauteil des Bedienteils letztlich defekt ist, ist ja nebensächlich.
Grußle
Nö. Ich denk auch, das Ding ist am Sack. Baust das neue ein und schaust.
Falls dann noch Problem macht, kannste immernoch den Kabelstrang auseinander friemeln.
Ja super, dann mach ich das erstmal so.
Häng schon den ganzen Tag am Auto rum, obwohl ich heute was mit der Chefin machen wollte... Die springt mir glaub ich so langsam in den Nacken... 😉
Danke Dir auf jedenfall nochmal sehr für die Hilfe!!
Jaja... Springen oder springen lassen, das ist wohl die Frage? 😛
Oh mann... *An Kopf Fass*
Habe mir ein neues Bedienteil gekauft... nach wie vor das gleiche Spiel.
Dann ist mir aufgefallen, dass am stecker zum Klimabedienteil sowohl F2 (Beifahrersitz) als auch F3 (Stromversorgung Dauerplus) mit Strom versorgt werden. Nur F3 wäre normal, F1 und F2 müssen bei desktivierter Sitzheizung ohne Strom bleiben.
So. Demnach muss also irgendwie im Kabelbaum auf dem Weg des Kabels F3 Kontakt mit Kabel F2 herrschen und siehe da!
Ich habe anscheinend durch den Einbau der unteren Abdeckung das Kabel eingeklemmt, sodass hier die Ummantelung der beiden Kabel gequetscht wurde und somit die Drähte beider Kabel Kontakt hatten... (siehe Foto) Sachen gibts...
AAAAAHHHHH! Sowas blödes!!!
Aber wenigstens Fehler gefunden!! 🙂
Ja, so kanns gehen!
Wie war das nochmal was ich geschrieben hatte?
Mit dem Schaltplan(Fahrzeugseitig) die Pinbelegung und Kabel durchmessen!:-)
Aber Hauptsache du hast den Fehler gefunden und die SH Funktioniert.
Das Klimabedienteil kannst du ja wieder verkaufen!
Ich dachte, Du hättest die Verkabelung überprüft? Solltest Du doch als erstes machen... 🙂
Schön dass es wieder läuft! Prost! 😁