Originale Sitzheizung nachgerüstet, Ruhestrom zu hoch! Batterie leer
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem A4 B7 Avant die originale Sitzheizung mit Kufatec Kabelbaum nachgerüstet. Sie funktioniert auch wunderbar, nur leider scheint sie einen hohen Ruhestrom zu ziehen. Ich habe an der 30A Sicherung 9 MV gemessen... Wie kann das sein?
Viel falsch machen kann man dabei ja nicht, ist ein vorgefertigter originaler Kabelsatz. Das eine Ende des Kabelbaums kommt an die Stecker der Sitze, das andere an Stecker C und F des Klimabedienteiles. Dann noch ein Kabel an Masse, das ich direkt an der A-Säule in Fußraumhöhe genommen habe. Zuletzt noch ein Kabel von Dauerplus an den Sicherungskasten und dann das Daueplus-Kabel des Kabelbaumes an den andern Platz der gleichen Sicherung. 30A Sicherung rein und gut ist...
Aber wie kann da jetzt so ein hoher Kriechstrom vorherrschen?
Das Dauerplus habe ich direkt vom großen roten und dicken Stromzuliefererkabel, welches den Sicherungskasten speist genommen. Welche Funktion haben eigentlich Stecker C und F des klimabedienteiles? Was wäre, wenn ich hier etwas falsch angeschlossen hätte? Die Sitze heizen nicht, wenn das Drehrad auf 0 ist.
Bitte um Hilfe, ich habe echt keine Ahnung, was ich falsch gemacht haben könnte
72 Antworten
Ich denke, das Steuergerät für Climatronic regelt die Sitzheitzung? Bin mir jetzt aber nicht 100pro sicher.
Als erstes könntest Du die Verkabelung nochmals prüfen, ob wirklich alles richtig eingepinnt und angeschlossen wurde.
Wenn alles richtig verkabelt wurde, wäre meine nächste Vermutung dann, dass das Poti (das Rädchen für die Einstellung) nicht mehr gut ist auf Beifahrerseite. So wie bei einem alten Verstärker, wo's knackt, knistert und brummt, wenn man am Lautstärkeregler dreht.
Eventuell gibt's da Messwertblöcke fürs Climatronic Steuergerät, über die man auslesen könnte, was das STG denkt, was eingestellt sei (im Gegesatz zu was wirklich eingestellt ist). Ich geh mal an meiner Karre schauen, ob ich was im VCDS finde. Wollte eh die Tage mal den FS auslesen wegen eines möglichen Problems mit dem Verdeck. Wird aber ne Weile dauern.
So, wieder da.
Also, die Sitzheitzung wird von der Climatronic gesteuert. Es gibt Messwertblöcke MWB20 Sitzheizung fahrerseitig und MWB21 Sitzheizung beifahrerseitig. Hab nen Bild angehängt.
Switch Position müsste auf 0.0% (Wert 1) bzw -99.0°C (Wert 3) stehen und in Wert 4 dementsprechend OFF (AUS in der deutschen Version?), dann ist die Sitzheizung abgeschaltet. Wenn dort was anderes steht, obwohl der Regler auf 0 gestellt ist, dann würde ich sagen das Poti ist hin und muss ersetzt werden.
Sehr schön zu sehen auch, wie mein fetter Arsch den Sitz aufheizt (Temperatur, Wert 2, MWB 020) 😁
Also habe jetzt nochmal den ultimativen Test gemacht:
Verdacht war der Drehregler des Klima-Bedienelementes. Also habe ich sowohl Fahrer- als auch Beifahrersitz demontiert und die Sitz nach hinten umgeklappt, damit ich die Stecker dort gut messen kann. Beim Fahrersitz war alles gut, Strom liegt zum Einen erst an, wenn das Klimaelement mit Strom versorgt wird und zum Anderen erst, wenn ich den Drehregler mindestens auf 1 drehe. Wenn ich meinen Phasenprüfer an die Leitung hänge kann man schön beobachten wie das Lämple bei Stellung 0 aus ist und dann bei Stellung 1 nach 1 Sekunde an geht.
Beim Beifahrersitz ist das allersings nicht so, da liegt permenent egal wie ich drehe und schalte Strom an. Somit habe ich meiner Meinung nach den Bösewicht identifiziert.
Die Heizmatte selbst kann in dem Fall ja nicht dafür ursächlich sein oder, denn die Heizmatte „erfragt“ den Strom ja nicht, sondern das Bedienteil liefert diesen abhängig von der Drehstellung?
Grußle
Batterie für 200€ umsonst gekauft...
Zitat:
@niston schrieb am 10. Februar 2018 um 17:01:25 Uhr:
So, wieder da.Also, die Sitzheitzung wird von der Climatronic gesteuert. Es gibt Messwertblöcke MWB20 Sitzheizung fahrerseitig und MWB21 Sitzheizung beifahrerseitig. Hab nen Bild angehängt.
Switch Position müsste auf 0.0% (Wert 1) bzw -99.0°C (Wert 3) stehen und in Wert 4 dementsprechend OFF (AUS in der deutschen Version?), dann ist die Sitzheizung abgeschaltet. Wenn dort was anderes steht, obwohl der Regler auf 0 gestellt ist, dann würde ich sagen das Poti ist hin und muss ersetzt werden.
Sehr schön zu sehen auch, wie mein fetter Arsch den Sitz aufheizt (Temperatur, Wert 2, MWB 020) 😁
Ah perfekt, dann kommen wir auf das gleiche Ergebnis! Na schau an 🙂
Kann man den Poti einzeln ersetzen oder sollte ich da das Bedienteil einfach wieder zurück schicken?
Ähnliche Themen
Wie oben geschrieben könnte man mit VCDS jetzt weiter prüfen, ob's wirklich an dem Drehregler liegt oder ob das Climatronic STG einen weg hat.
Den Regler wirds als Ersatzteil so nicht geben, denke ich mal. Nen Elektroniker könnte Dir den aber vermutlich für nen Kasten Bier ersetzen. Ansonsten Klimateil zurück.
Neue Batterie ist doch immer gut, wenn die alte schon paar Jährchen runter hat 🙂
Wärst Du so nett und wärdest mir kurz beschreiben, wie ich das Steuergerät prüfe und wirklich sicher sekn nann, dass es am Drehregler liegt?
Ja Batterie war gute 3 Jahre alt, von dem her who cares... Kann den Schinken eh nicht mehr zurück geben 🙂
Zum prüfen brauchst Du VCDS. Dann gehst Du damit in das Klimateil rein und lässt Dir die Messwertblöcke anzeigen.
Dann Messwertblock (MWB) 21 einstellen, Regler am Klimateil auf 0 und die Anzeige am VCDS beobachten.
Steht der Regler auf 0, muss im VCDS so angezeigt werden wie im Bild oben. Eventuell wäre in der German Version vom VCDS dann halt AUS statt OFF im letzten Feld zu erwarten.
Wenn der Regler auf 0 steht und dort was anderes im VCDS angezeigt wird, dann ist das Poti hin.
Wenn der Regler auf 0 steht und dort auch 0 angezeigt wird im VCDS, dann hat das Klimateil an sich einen weg.
Falls kein VCDS hast, kannste beim @Andy B7 in seiner Signatur auf die VCDS Usermap klicken und jemanden in Deiner Nähe suchen, der Dir damit mal eben aushilft. Aber auch der 🙂 sollte das mit seinem Diagnosetester auslesen können, gegen nen 10ner in die Kaffeekasse.
Okay also egal welches Ergebnis, es ist das Bedienteil das getauscht gehört.
Got it 😉
Danke Dir für die viele und nette Hilfe!!
Habe jetzt auch nochmal Ruhestrom gemessen, mit ausgestecktem Stecker vom Beifahrersitz so ca 0,05-0,06A, also 50-60mA
Passt sog i da!
Samstag im Arsch aber man hat ja sonst nix zu tun :}
Am Poti vom Klimabedienteil kann es nicht liegen!
Da die SH ja nur heizt wenn Zündung eingeschalten ist!
Wenn diese ausgeschalten ist dann ist es ja egal in welcher Position das Poti steht!
Prüf die anschlussbelegung der Kabel auf der Beifahrerseite mit einem Original Schaltplan für das Klimasteuergerät und Sitzheizung!
Mit der Anschlussbelegung hat das nichts zu tun, hier wird nicht von Fahrer-/Beifahrersitz separiert. Sämtliche Anschlüsse sind sowohl für Fahrersitz und Beifahrersitz. Da der Fahrersitz normal funktioniert, kann es somit nicht an der Verkabelung liegen. Das Einzige, was getrennt verkabelt wird ist C5 und C6. Das sind die Temperaturfühler der Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz. Die Fühler haben aber nur die Aufgabe, den Sitz bei gewisser Reglerstellung in einem bestimmten vorgegebenen Temperaturfenster zu halten.
Was @patru sagt stimmt schon, die Sitzheizung sollte im Prinzip abgeschaltet sein bei Zündung aus. Von daher wirds nicht an dem Poti liegen, stimme ich zu.
@Endt2 Hast eigentlich mal den Fahrersitz am Beifahrerstecker angeschlossen, wenn das möglich ist? Also am Klimateil mein ich. Da sollt ja dann der Fahrersitz warm werden, wenn's ned am Kabelstrang liegt.
Wenns ned am Kabelstrang liegt, kann es dann aber nur noch das STG sein, was einen an der Waffel hat.
Okay.
Ne das habe ich noch nicht probiert, da ich den Sitz ja umbauen müsste auf Beifahrerseite.
Ist aber auch nicht nötig. Ich habe ja bereits gemessen mit einem
phasenprüfer, dass auf Beifahrerseite bei Zündung aus am Stecker unter dem Sitz Strom ankommt. Auf Fahrerseite ist das nicht der Fall. Also kann man die Sitze selbst ausschließen
Hmm, könntest mal die Sicherung von der Climatronic ziehen? Um zu sehen, ob der weiter heizt, auch wenn das Climatronic STG kein Saft bekommt?
Wobei, wenn da nen Leistungshalbleiter durchgeschlagen ist, in der Climatronic, muss das auch nicht aussagekräftig sein.