Originale 18 Zoll Alufelgen auf Passat 3C nachrüsten

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich hatte vor bei meinem Passat (Highline 125 PS TDI) die originalen 18 Alufelgen zu montieren. Meine Internetrecherche zu Auflagen im Netz war nicht sehr erfolgreich. Seit Anfang der Woche ist mein "Umbauprojekt" abgeschlossen und vom TÜV abgesegnet.

Für alle die Interesse an einer solchen Umrüstung haben hier ein paar sicherlich hilfreiche Informationen:

Bei einer Anfrage an VW habe ich für mein Vorfaceliftmodell (Typ 3C) eine Freigabe (Gutachterliche Stellungnahme) für die zu diesem Modell lieferbaren 18 Zoll Felgen erhalten. Hiermit kann man die 18 Zoll Felgen,z. B. Samarkand, Omanyt, Chicago, Budapest ohne Eintragung durch den TÜV fahren.
Auflagen:
Es muss entweder ein Sportfahrwerk mit 15 mm Tieferlegung und Federwegbegrenzer oder Federwegbegrenzungen mit Votex Teilenummer 000.071.501/A an Vorder- und Hinterachse eingebaut sein. In beiden Fällen muss an der Hinterachse der Sturz auf -1° 45´ eingestellt werden.
Zusätzlich müssen Radhausverbreiterungen FLAPS mit TÜV Gutachten Nr. 2174/05 verbaut sein (mit Ausnahme von Deutschland)

Da ich mich für das Design KANSAS (vom Facelift Modell) mit einer anderen Teilenummer entschieden habe. War, trotz gleicher technischer Daten, eine Eintragung beim TÜV notwendig. Hier habe ich eine schriftliche Information zur Felge (Dimensionierung und Radlast von VW erhalten)

Zu den Federwegbegrenzern:
Ich habe die originalen Federwegbegrenzer an der Vorderachse durch einen 10 mm ClipOn Begrenzer erweitert. Bei der TÜV Prüfung (Fahren auf der Kreisbahn) hat nichts geschliffen. An der HA habe ich die originalen Begrenzer um ca. 20 mm gekürzt und durch zwei 10 mm ClipON Begrenzer ersetzt. Hierdurch bleibt der Gesamtfederweg erhalten. Auch hier schleift auch bei Bodenwellen nichts.

Flaps habe ich nicht verbaut. Die Spur habe ich nicht neu einstellen lassen, da die Wert in der Tolleranz der neuen Einstellung liegen.

Die Eintragung mit neuem Fahrzeugschein vom Straßenverkehrsamt hat mich 100 EUR gekostet.

Ich hoffe, dass meine Informationen hilfreich sind. Die Sommerreifensaison beginnt ja gerade. An dieser Stelle möchte ich mich auch öffentlich nochmal beim VW Kundenservice für die tolle Unterstützung bedanken.

Gruß
cpt-taxi

Kürzung Federwegbegrenzer
Kansas Felgen mit 35 mm Tieferlegung
Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte vor bei meinem Passat (Highline 125 PS TDI) die originalen 18 Alufelgen zu montieren. Meine Internetrecherche zu Auflagen im Netz war nicht sehr erfolgreich. Seit Anfang der Woche ist mein "Umbauprojekt" abgeschlossen und vom TÜV abgesegnet.

Für alle die Interesse an einer solchen Umrüstung haben hier ein paar sicherlich hilfreiche Informationen:

Bei einer Anfrage an VW habe ich für mein Vorfaceliftmodell (Typ 3C) eine Freigabe (Gutachterliche Stellungnahme) für die zu diesem Modell lieferbaren 18 Zoll Felgen erhalten. Hiermit kann man die 18 Zoll Felgen,z. B. Samarkand, Omanyt, Chicago, Budapest ohne Eintragung durch den TÜV fahren.
Auflagen:
Es muss entweder ein Sportfahrwerk mit 15 mm Tieferlegung und Federwegbegrenzer oder Federwegbegrenzungen mit Votex Teilenummer 000.071.501/A an Vorder- und Hinterachse eingebaut sein. In beiden Fällen muss an der Hinterachse der Sturz auf -1° 45´ eingestellt werden.
Zusätzlich müssen Radhausverbreiterungen FLAPS mit TÜV Gutachten Nr. 2174/05 verbaut sein (mit Ausnahme von Deutschland)

Da ich mich für das Design KANSAS (vom Facelift Modell) mit einer anderen Teilenummer entschieden habe. War, trotz gleicher technischer Daten, eine Eintragung beim TÜV notwendig. Hier habe ich eine schriftliche Information zur Felge (Dimensionierung und Radlast von VW erhalten)

Zu den Federwegbegrenzern:
Ich habe die originalen Federwegbegrenzer an der Vorderachse durch einen 10 mm ClipOn Begrenzer erweitert. Bei der TÜV Prüfung (Fahren auf der Kreisbahn) hat nichts geschliffen. An der HA habe ich die originalen Begrenzer um ca. 20 mm gekürzt und durch zwei 10 mm ClipON Begrenzer ersetzt. Hierdurch bleibt der Gesamtfederweg erhalten. Auch hier schleift auch bei Bodenwellen nichts.

Flaps habe ich nicht verbaut. Die Spur habe ich nicht neu einstellen lassen, da die Wert in der Tolleranz der neuen Einstellung liegen.

Die Eintragung mit neuem Fahrzeugschein vom Straßenverkehrsamt hat mich 100 EUR gekostet.

Ich hoffe, dass meine Informationen hilfreich sind. Die Sommerreifensaison beginnt ja gerade. An dieser Stelle möchte ich mich auch öffentlich nochmal beim VW Kundenservice für die tolle Unterstützung bedanken.

Gruß
cpt-taxi

Kürzung Federwegbegrenzer
Kansas Felgen mit 35 mm Tieferlegung
15 weitere Antworten
15 Antworten

Weniger Ausrufe- und Fragezeichen und stattdessen mehr Groß- und Kleinschreibung würden mir beim Lesen und Verstehen deiner Posts ungemein helfen 🙄

Mit Kreisbahnfahren wäre der Prüfaufwand höher gewesen und deine 80 Euro hätten nicht gereicht. Da kommen schnell über 100 Euro zusammen. Eine Prüfung laut "Aktenlage" kostet nunmal auch Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen