Original Xenon nachrüsten
Guten Morgen Leute,
hab hier schon einige Tage nen Paar neue Xenonscheinwerfer rumliegen. Um alles korrekt anzuschließen hab ich mir mal die Schaltpläne von Gasentladungslampe und Halogenscheinwerfern (06.96 und 07.93 / 06.96) zu Gemüte geführt.
Ganz schau ich leider nicht durch. Laut unserem Xenonspezi sollte das "Adapterkabel" ausreichen!? Teilweise kann ich es nachvollziehen, aber teilweise sind anhand meiner Schaltpläne auch Änderungen vorhanden, die mich da zweifeln lassen. Vllt kann mich da ja jemand aufklären der die Xenons schon nachträglich verbaut hat bzw. sich damit auskennt!?
Änderungen die ich lt. Schaltplan jetzt rausgelesen habe:
Im Audi 100: - Absicherung bei Halogen mit 10A (bei Xenon 15A)
Im Audi A6: - Absicherung Halogen/Xenon immer mit 15A
Laststrom für Halogen: Wird über Lenkstockschalter geschaltet
Laststrom für Xenon: Dauerstrom am Xenon STG - geschaltet über Steuerleitung die über Lenkstockschalter geschalten wird
Lampenkontrolle Halogen: zwei Anschlüsse am LKG
Lampenkontrolle Xenon: ein Anschluss (9)
LKG: 4A0919471 - entfallen und angeblich nur Halogen (bei mir verbaut)
LKG: 4B0919471A - Xenon und Halogen
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Webcleaner
Guten Morgen Leute,hab hier schon einige Tage nen Paar neue Xenonscheinwerfer rumliegen. Um alles korrekt anzuschließen hab ich mir mal die Schaltpläne von Gasentladungslampe und Halogenscheinwerfern (06.96 und 07.93 / 06.96) zu Gemüte geführt.
Ganz schau ich leider nicht durch. Laut unserem Xenonspezi sollte das "Adapterkabel" ausreichen!? Teilweise kann ich es nachvollziehen, aber teilweise sind anhand meiner Schaltpläne auch Änderungen vorhanden, die mich da zweifeln lassen. Vllt kann mich da ja jemand aufklären der die Xenons schon nachträglich verbaut hat bzw. sich damit auskennt!?
Änderungen die ich lt. Schaltplan jetzt rausgelesen habe:
Im Audi 100: - Absicherung bei Halogen mit 10A (bei Xenon 15A)
Im Audi A6: - Absicherung Halogen/Xenon immer mit 15ALaststrom für Halogen: Wird über Lenkstockschalter geschaltet
Laststrom für Xenon: Dauerstrom am Xenon STG - geschaltet über Steuerleitung die über Lenkstockschalter geschalten wirdLampenkontrolle Halogen: zwei Anschlüsse am LKG
Lampenkontrolle Xenon: ein Anschluss (9)LKG: 4A0919471 - entfallen und angeblich nur Halogen (bei mir verbaut)
LKG: 4B0919471A - Xenon und HalogenGruß Thomas
Hallo Thomas,
Die Belegung am Vorschaltgerät und Funktion sieht so aus:
Rote Leitung = Schaltet das normale Ablendlicht ein (+)
Gelbe Leitung = Schaltet bein Einschalten des Standlichtes (+)
Braune Leitung = Masse (-)
Schwarze Leitung = Lampenkontrollgerät (bei Nachrüstung brauchst das nicht.
Siehst ja ob sie laufen oder nicht.)😎Bei den Fahrzeugen wo das Orginal schon ab Werk verbaut wurde ist zusätzlich noch mal ein Entlastungsrelais für die Xenons eingebaut worden.
Wer das selber umrüstest und die Zeit dazu hat kann dort auch noch zusätzlich
ein zweites Relais einbauen wenn er das gerne möchte.😁
Dieses Relais würde dann an die Rote Leitung kommen wo das Ablendlicht
eingeschaltet wird.😁Diese Angaben beziehen sich auf den Umbau auf
Orginal Xenons im A6 C4 nicht Audi 100 C4.m.f.g. Marco
18 Antworten
So nochmal ne kurze Einweisung für die Halo Fahrer. 😎
Bei der Orginalschaltung Halogen ist eine 15A Sicherung verbaut fürs Abblendlicht.
Die wird so wie sie ist beibehalten da passiert auch nichts.Die Kontakte und
Leitungsquerschnitte sind dafür ausreichend.Da die Gelbe Leitung normal über den Lenkstockschalter geht(ist ja nur ein kleiner Strom der da rüber geht) ist es möglich
diese über das Standlicht zuschalten.Wer will und Zeit hat kann sich natürlich da noch ein
Relais zwischenhängen. Dem Vorschaltgerät ist es egal was zuerst Spannung bekommt
ob Gelb oder Rot.Schalten beide hintereinander.Hochspannung liegt nur beim Zünden
der Brenner an.Betriebspannung liegt bei ca. 85V.
mfg. Marco
Bin seit längerem auch am überlegen in meinen org. Xenon einzubauen.
Hatte die Tage mal bei Audi angefragt ob ich ein schreiben bekommen könnte wo drin steht das es im C4 keine SRA und ALWR gab. Hab grade eben einen Anruf bekommen.
Der Sachbearbeiter meinte wenn ich die org. Scheinwerfer mit Xenon einbaue ist es immer noch illegal, da mir laut neuem Gesetz halt die SRA + ALWR fehlt. Er meinte Xenon ohne SRA + ALWR sei nur bei den Audis legal, die das Werk org. mit Xenon verlassen haben. Wenn ich es also legal Nachrüsten möchte, muss ich mich ans neue Gesetz halten.
Wollte jetzt mal fragen was Ihr so für Erfahrungen mit dem TÜV und der Rennleitung hattet?
MfG
Micha
Das Thema hatte ich auch lange...
AUDI äussert sich so dazu !
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihre Anfrage.
Die AUDI AG hatte bei den ersten Fahrzeugen, die ueber die Ausstattung Scheinwerfer mit Gasentladungslampen (Xenon) verfuegten,
dies ohne Leuchtweitenregulierung (LWR) und ohne Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) ausgeliefert.
Fuer Fahrzeuge die werkseitig mit dieser Ausstattung ausliefert wurden, besteht eine Betriebserlaubnis.
Eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder eine Bestaetigung fuer den Umbau auf Scheinwerfer mit Gasentladungslampen ohne LWR
und SRA fuer Ihr Fahrzeug koennen wir leider nicht zusenden.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
Aber der TÜV kann diese soweit ich weiß per Einzelabnahme so eintragen !! Gefragt habe ich den aber nicht mehr damals !!
Das man eine elktr. LWR und eine SRA haben muß wurde erst ab 1999 oder 2000 beschlossen. Du mußt ja keinem sagen wann du sie eingebaut hast du kannst die ja immer noch für diesem Jahrgang nachgerüstet haben bzw. der vorherige Fahrzeughalter.
Also nicht heiß machen und einfach einbauen und wenn du fast keinen Streß mit dem Tüv haben willst dann noch eine SRA drann macht auch Sinn.
MFG