Original VW-Öl (Spezifikation 505.01/TDI) für ca. 6,- €/L

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

ein Vögelchen hier aus dem Forum hat mir folgende Info zugetragen...

Unter der Teilenummer Z 096 252 könnt ihr bei eurem Freundlichen, Original 1 Liter-Gebinde VW-Motoröl der Spezifikation 505.01/TDI (no Longlife!) zum Preis von ca. 6,- €/L ordern... 😉

/!\ Wie gesagt, es handelt sich bei dem Öl um kein Longlife-Öl /!\

Wer also einen älteren TDI mit festen 15.000 km Intervallen besitzt oder zukünftig auf seinen Longlife-Service verzichten kann, findet in diesem Öl eine preiswerte Alternative beim Händler.

Es stellt sich jetzt natürlich unweigerlich die Frage, wieso der Händler den Kunden nicht "freundlich" auf das billigere Öl hinweißt...? 😛

Wieso unnötig mehr bezahlen, wenn es auch billiger geht...! 😁

Gruß Torsten

33 Antworten

Hallo Torsten

Ich kauf mein Öl immer bei der BayWa (so ein Lagerhaus für Bauern, falls die bei euch anders heißen).

Der Hersteller ist Fuchs, es ist vollsynthetisch und erfüllt auch alle VW-Normen außer natürlich LONGLIFE.

Fuchs-Öl wird unter anderem auch bei Audi in der Technischen Entwicklung verwendet.

Ich kaufe immer 20 Liter Kanister - manchmal sogar 2 Stk, falls im Freundeskreis jemand was braucht.

Und dann komm ich bei dem Öl auf einen Literpreis von ca. 4€

Fuchs-Öl

Hallo ibizafan,

danke für den Tipp mit dem Fuchs-Öl! 😉

Leider wird besagtes Öl (Z 096 252) nur in 1L-Gebinden bei VW angeboten! 😕

Mir ging es aber primär einfach nur darum zu zeigen, das VW (versteckt!) eigenes Öl anbietet das wesentlich günstiger ist als das im "Verkaufsraum"...

Bei der 1. Inspektion habe ich ca. 76,- € nur füs Öl bezahlt! Hätte ich damals bereits Teilenummer Z 096 252 gekannt, hätte ich am Ende 46,- € weniger auf der Rechnung stehen gehabt...! 😛 😰

Gruß Torsten

Ich gehe also mal davon aus, dass du kein Longlife hast.

Wäre eine Änderung von Longlife auf feste Intervalle nicht sinnvoller, da das billigere Öl verwendet werden kann. Und viele, die nur in der Stadt oder zur Arbeit fahren, schaffe sowieso keine 30.000 km ?!

Longlife vs Ölfrage

Hallo ibizafan,

Zitat:

Ich gehe also mal davon aus, dass du kein Longlife hast.

Wie kommst du bloß darauf? 😉

Zitat:

Wäre eine Änderung von Longlife auf feste Intervalle nicht sinnvoller, da das billigere Öl verwendet werden kann.

Longlife ist sehr stark vom persönlichen Fahrstil abhängig! 😛

Ist ein Rechenexempel! Wenn das Longlife-Öl doppelt so teuer ist, du dafür aber ca. doppelt so weit damit fahren kannst ist es unterm Strich egal welches Öl gefahren wird...

Hatte mal einen Golf IV Variant TDI (66kW) mit 50.000 km Longlife-Intervallen. Durch meine ständige Vollgasautobahnheizerei wollte der Golf schon nach 35.000 km in die Werkstatt! Das wäre "normal" hat mir mein Händler versichert!

Die anfangs festen Intervalle beim Caddy waren angeblich von den ganzen Fuhrparkchefs gewollt, es läßt sich halt besser Rechnen wenn man feste Intervall hat als Longlife-Service...

Da der Caddy aber lagsam sein "Handwerker- und Lieferwagen-Image" verloren hat und zum "Freizeit- und Familienauto" mutiert ist, ist neben der EURO-4 Einführung Anfang 2005, zusätzlich Longlife bei den TDIs dazugekommen...

Ich persönlich hätte lieber einen Longlife-Caddy aber das liegt halt an meinem Fahrprofil (90% Autobahn/10% Stadtverkehr) 😉

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

hallo,

habe heute meine probeflasche vom freundlichen abgeholt. 4,78 € inkl. steuer, das ist ein preis ;-)

da ich in den nächsten wochen eh zur inspektion muss, weiss ich jetzt schon was der caddy für ein öl bekommt.

geiz ist geil,

euer günther

Probefläschchen

Nabend Günther,

Zitat:

...4,78 € inkl. steuer...

hä!? Also mein "🙂" wollte ca. 6,- € inklusive MwSt. von mir haben!

Könntest du bitte mal ein Bild von der Öl-Buddel einstellen...

Mich würde mal das "schlichte Design" der Flasche zu dem "schlichten Preis" interessieren 😉 😁

Danke

Gruß Torsten

hallo sparfüchse,

auf der geschmackvoll gestalteten dose steht folgendes:

VORDERSEITE

motorenöl VW 505 01 SAE 5W - 40

hochleistungleichtlauf-motorenöl für VW dieselmotoren (pumpe-düse-motoren) nach VW norm 505 01

inhalt 1 liter

rückseite:

dto. wie vorne und zusätzlich

kraftstoffsparendes motorenöl, sehr gute kaltstarteigenschaften, hervorragende hochtemperaturbeständigkeit, optimaler verschleisschutz.

ein qualitätsprodukt der TECAR international, 22846 norderstedt

bilder folgen.

http://www.tecar.com/tecar/de/eigenmarken/oel/oel.php

das 0W30 506.01 Longlife bekomme ich bei meinem 🙂 für 9,38 inkl. Umsatzsteuer je Liter

Oel...507.01 für DPF

Hallo,
ich habe ein paar gute Infos zum Longlife-Service und zum Oel entdeckt.

LONGLIFE klick (Longlife I, Longlife II, Longlife III)

Die Motoren mit DPF benötigen anscheinend noch mehr "Zuwendung" (seufz).
Mir wird langsam klar warum der Freundliche bei Vertragsabschluß, nicht nur die fast schon obligatorischen Fußmatten und das Warndreieck mit Verbandskasten versprochen hat, sondern auch noch sagte:" Sie kriegen dann auch noch eine Flasche mit dem richtigen Oel dazu." 🙂
Ist echt eine Wissenschaft für sich und hätte ich, so nicht erwartet.

Grüße
swordty

Longlife-Öl

Moin zusammen!

leider ist es kein Caddy bei mir geworden, sondern ein Skoda Octavia Combi, trotzdem kann ich zu Eurer Öl-Diskussion etwas beitragen. Per PN (für den Fall, daß ich hier nicht verlinken darf) gibt´s die Adresse eines Händlers, der direkt bei einem VW Händler sein Öl einkauft. Preis des Öls:

Longlife III VW Norm 50700 / 50400 €8,79/l zzgl. Versand
Longlife II VW Norm 50601 / 50300 €7,99/l zzgl. Versand

Abholung auch in Duisburg möglich.

Gruß, Thomas

P.S. Bin weder verwandt, noch verschwägert, noch krieg ich Provision...

...is ja interessant: wenn man auf der homepage von tecar auf "lieferanten" geht, dann sehe ich dort exxon mobil. was lehrt uns das: auch die ölmultis verramschen ihr zeugs als billige zweitmarke. aber was solls, mir solls recht sein.

günther

Zitat:

Per PN (für den Fall, daß ich hier nicht verlinken darf) gibt´s die Adresse eines Händlers, der direkt bei einem VW Händler sein Öl einkauft.

wirwissenschonwenndumeinst.de 😉

Gruß LongLive

In den PDFs scheint aber was nicht zu stimmen.

Ich habe Longlife III nach 11.000 einfüllen lassen, da LLII für die Motoren evtl. nicht so verschleißschonend sein soll.

In meinem Bordbuch steht zwar nichts von 507.00 aber es war dennoch unbedenklich auf LLIII beim Händler umzustellen.

Im PDF wird unter LLIII darauf hingewiesen, dass LLIII nur verwendet werden darf, wenn ausdrücklich 507.00 oder 504.00 gefordert wurden.

Bei den TDIs sollte es aber kein Problem geben, wenn Wartungsintervallverlängerung (QG1) besteht und man nich gerade einen 6-Zylinder im Caddy verbaut hat.

So habe ich das bisher auch irgendwo gelesen und der Händler hatte damit auch kein Problem.

LLIII (Castrol) kostet evtl. ein wenig mehr Sprit (Viskosität etwas geringer), ich erhoffe mir aber mehr Verschleißschutz. Man muß aber auch wissen: LLII ist ein Synthetiköl mit grundsätzlich besseren Additiven. LLIII ist ein Hydrocrack-Öl, also modifiziertes Mineralöl mit prizipiell etwas schwächeren Additiven aber besserem Verschleißschutz. Da es aber ohnehin in ca. 15.000 km wieder rauskommt, sehe ich kein Problem.

Andreas

Bilder von der Ölflasche - Vorderseite

Nabend Leute,

Zitat:

Könntest du bitte mal ein Bild von der Öl-Buddel einstellen...

anbei Bild 1 (Vorderseite) von der Ölflasche 😉

Gruß Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen