Original Standheizung - Bedienung

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

gibt es hier welche unter Euch die die Original Standheizung verbaut haben? Mich würde interessieren was man Einstellen kann und wo man sie bedient (gibt es einen Schalter, über MFD etc.).
Wie seid ihr mit der STHZ zufrieden?

besten dank.
Streety

115 Antworten

Zitat:

@ChristianGTI schrieb am 17. Mai 2019 um 07:54:19 Uhr:


Vielen Dank, für Eure schnellen Antworten. Ich gehe davon aus, dass die SH Serie ist, da die Taste am Bedienteil der Klimaanlage vorhanden ist. Ist meine Annahme hier berechtigt?

Ich kenne mich mit der Bedienung der SH nicht aus, da ich noch nie ein Fahrzeug mit SH hatte. Wie kann ich denn ohne die Fernbedienung vor Ort testen ob die SH auch richtig funktioniert?

Die Standheizung im Kombiinstrument auf „Heizen“ stellen und danach die Temperatur bei Zündung EIN am Klimabedienteil hochstellen. Das die SHZ funktioniert merkt man, an dem sie laut wird, evtl. stinkt, raucht und im Optimalfall den Innenraum heizt. Bei den aktuellen Temperaturen vielleicht etwas schwierig zu testen... 🙂

@Masterb2k
Also mein Arbeitskollege ließ sich in seinem T5 vor 4 Jahre eine nachrüsten bei Bosch (von Webasto).
Da wurde das Klimabedienteil definitiv nicht getauscht.

Zitat:

@Skywalk90 schrieb am 17. Mai 2019 um 11:25:28 Uhr:



Zitat:

@ChristianGTI schrieb am 17. Mai 2019 um 07:54:19 Uhr:


Vielen Dank, für Eure schnellen Antworten. Ich gehe davon aus, dass die SH Serie ist, da die Taste am Bedienteil der Klimaanlage vorhanden ist. Ist meine Annahme hier berechtigt?

Ich kenne mich mit der Bedienung der SH nicht aus, da ich noch nie ein Fahrzeug mit SH hatte. Wie kann ich denn ohne die Fernbedienung vor Ort testen ob die SH auch richtig funktioniert?

Die Standheizung im Kombiinstrument auf „Heizen“ stellen und danach die Temperatur bei Zündung EIN am Klimabedienteil hochstellen. Das die SHZ funktioniert merkt man, an dem sie laut wird, evtl. stinkt, raucht und im Optimalfall den Innenraum heizt. Bei den aktuellen Temperaturen vielleicht etwas schwierig zu testen... 🙂

Es reicht also nicht aus, die Taste für die Standheizung an dem Bedienteil der Klimaanlage zu drücken und die Temperatur hoch zu stellen?

Ja genau die Temperatur stellung auf Hi stellen lüfter stellung auf 4 und den standheizung knopf betätigen das lämpchen leuchtet und man kann das summen und das laufen hören wenn das lämpchen nach der betätigung sofort aus geht ist da ein fehler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChristianGTI schrieb am 17. Mai 2019 um 12:03:51 Uhr:



Zitat:

@Skywalk90 schrieb am 17. Mai 2019 um 11:25:28 Uhr:


Die Standheizung im Kombiinstrument auf „Heizen“ stellen und danach die Temperatur bei Zündung EIN am Klimabedienteil hochstellen. Das die SHZ funktioniert merkt man, an dem sie laut wird, evtl. stinkt, raucht und im Optimalfall den Innenraum heizt. Bei den aktuellen Temperaturen vielleicht etwas schwierig zu testen... 🙂

Es reicht also nicht aus, die Taste für die Standheizung an dem Bedienteil der Klimaanlage zu drücken und die Temperatur hoch zu stellen?

Leider nicht, da es auch eine „Lüften“ Funktion für den Sommer gibt. Bei der „Lüften“ Funktion bleibt die SHZ außer Betrieb. Man müsste wissen ob im KI die SHZ auf „Heizen“ oder „Lüften“ steht.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 17. Mai 2019 um 11:13:46 Uhr:



Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 17. Mai 2019 um 09:56:47 Uhr:


Da liegst du richtig. Bei der nachgerüsteten SH hast du das Klimateil in der Regel nicht 😉

Naja.

Nicht Naja, sondern ja, genau so ist das beim B7 (und generell der ganzen PQ-Plattform). Die Regel-Version der Standheiz-Nachrüstung erfolgt dort ohne Tausch des Klima-Bedienteils.

Der Nachteil dabei ist, dass die Klimaanlage beim Standheizen nicht mitarbeiten kann. Deshalb muss man schon abends vor dem Abstellen alles so einstellen, dass es für den Standheiz-Lauf passt (HI, Luft an die Scheibe, etc.)

Es gibt Leute, die sich, auch wegen dieser Nachteile, tatsächlich die komplette Werks-Ausführung nachrüsten, aber das ist fast nur nur im Hobby-Kontext leistbar, wo weder Arbeitsstunden noch die Versicherung gegen Garantie-Fälle was kosten, und niemand ein Problem mit gebrauchten Teilen hat.

Doch naja.
Meine nachgerüstete hat ein Klimabedienteil, eine Zweitbatterie, Batterietrennrelais, ne T91R.
Ist in allen machbaren Steuergeräten codiert und via Diagnoseadresse 18 erreichbar.
Ich kenne viele Leute die diesen Weg der Nachrüstung gewählt haben, anstatt ein Produkt direkt aus dem Hause Webasto einzubauen, bzw einbauen zu lassen.
Hab Neuteile genommen, ausser dem Bedienteil.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 18. Mai 2019 um 10:14:16 Uhr:


Doch naja.

Nicht naja, weil Einzelfälle nun mal kein Argument gegen "in der Regel" Aussagen sind.

Ich denke, die werden sich fast schon die Waage halten, die Nachrüstungen, die in der Garantiezeit und/oder Leasingphase erfolgt sind, werden mit freien Geräten erfolgt sein.
Die Leute die ich kenne, sind nicht abschließend die Summer aller die ich nicht kenne.
Wir reden hier aber über ein fast 10 Jahre altes Auto, bei dem man beim Stöbern durch die Foren 50:50 über die beiden Varianten liest, aber ja du hast recht.

Also ich kann nur sagen ein Webasto Partner wollte für meinen R36 2200€ für die Umrüstung haben.
Habe dann in der Garantie selbst eine Orginale für ca. 1000 bis 1200€ nachgerüstet. Bin froh das ich eine Orginale habe. Habe sogar letzt erst das Steuergerät getauscht. Damit die jetzt auch BAP spricht. Nach meinem Premium Tachoumbau.

Hallo, ich hätte da auch mal eine Frage zur Programmierung der Standheizung.
Ich hab die Heizung direkt ab Werk und in der MFA die Möglichkeit 3 Startzeiten ein zu stellen. Wie kann ich einstellen das die Heizung Montag bis Freitag, täglich anspringt außer am Wochenende? Es gibt Ja nur die Möglichkeit einzelne Tage oder jeden Tag aus zu wählen.
Oder sehe ich das falsch?
LG

Zitat:

@Corallium schrieb am 10. Dezember 2019 um 10:57:42 Uhr:


Hallo, ich hätte da auch mal eine Frage zur Programmierung der Standheizung.
Ich hab die Heizung direkt ab Werk und in der MFA die Möglichkeit 3 Startzeiten ein zu stellen. Wie kann ich einstellen das die Heizung Montag bis Freitag, täglich anspringt außer am Wochenende? Es gibt Ja nur die Möglichkeit einzelne Tage oder jeden Tag aus zu wählen.
Oder sehe ich das falsch?
LG

Das kann man nur täglich oder für 3 tage einstellen wöchentlich geht das nicht weil es nur drei speicher zeiten hat.

Zitat:

@Corallium schrieb am 10. Dezember 2019 um 10:57:42 Uhr:


Hallo, ich hätte da auch mal eine Frage zur Programmierung der Standheizung.
Ich hab die Heizung direkt ab Werk und in der MFA die Möglichkeit 3 Startzeiten ein zu stellen. Wie kann ich einstellen das die Heizung Montag bis Freitag, täglich anspringt außer am Wochenende?

So ohne weiteres gar nicht, weil das so gar nicht erlaubt wäre. Es wäre einfach viel zu gefährlich, darauf zu vertrauen, dass alle Nutzer des Fahrzeugs jeden Tag daran denken, dass irgendwer vor Monaten mal die Standheizung so eingestellt hat --- und dann vergiftet das Ding mal eben die Garage samt durchgängigem Hausflur mit CO2...

Du musst immer einen der eingestellten Timer täglich frisch aktivieren, damit der am nächsten Morgen loslegt. Die Standard-Konfiguration für regelmäßige Tages-Pendler sieht ca. so aus:

Timer 1: "UM" früh
Timer 2: "UM" spät
Timer 3: "MO"ntag früh

Und jeweils bei Ankunft schaltest du den Timer scharf, der als nächster dran ist. Wenn ein so regelmäßiges Muster nicht passt, muss so oder so ständig an den Programmierungen gefeilt, oder halt die Fernbedienung bemüht werden.

Da müsste es also so sein das ich einen Wochentag einstelle.
Als Nächstes dann den Tag an dem es starten soll mit Uhrzeit.

Ich hatte das mal so gemacht in der Nachtschicht,dass es am nächsten morgen starten sollte.
Irgendwas hab ich da scheinbar falsch gemacht da es nicht funktioniert hat.

Erst musst du den wochentag von dem timer eingeben und danach den tag und die uhrzeit wann sie starten soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen