Original Radio austauschen!
Hallo!
Bitte nicht steinigen wenn es schon irgendwo steht, ich hab es nicht gefunden.
Ich wollte mir sobald es möglich ist einen GTI bestellen und was meine konfiguration angeht bin ich mir sicher ausser das Radio bereitet mir noch Kopfschmerzen.
Kann man das kleinste Radio kaufen und es ohne Problme gegen ein anderes austauschen? Fahre derzeit einen Opel Astra GTC und da ist es nur bedingt möglich weil über das original Radio Boardcomputerfunktionen und Uhr gesteuert werden. Tauscht man das Radio ist weder die Uhrzeit noch Datum im Astradisplay korrekt.
Ist das bei VW genauso?
Bin ein kleiner Hififreak und brauch immer nen bißchen Bass im Auto und von daher würde ich wohl selbst mit dem Dynaudiosystem was ich unverschämt teuer finde nicht zufrieden sein.
Gruß
Markus
20 Antworten
Du kannst in den Golf mit geringem Aufwand (mit Glück nur ein Adapterkabel) so gut wie jedes Radio einbauen. Das Multifunktionslenkrad wirst du dann natürlich in den meisten Fällen nicht mehr zur Radiobedienung nutzen können.
Irgendwelche Einflüsse auf die sonstigen Anzeigefunktionen der MFA sollte das keine haben.
Aber an deiner Stelle würd ich mir das RCD510 mal näher anschauen, ist nämlich sowohl von der Bedienung als auch vom Klang her keineswegs schlecht. Meiner Meinung nach sogar eines der besten Werksradios, die ich bisher gesehen habe.
Das Dynaudio bietet für 500€ übrigens ein extrem gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Für den Betrag kriegst du beim Hifi-Laden kein gleichwertiges System inkl. Einbau (gut, gleichwertig evtl. schon mit viel GLück, aber mehr sicher nicht). Wollt ich nur mal so am Rande erwähnt haben 😉
Wenn du Hifi-Freak bist, muss aber wohl doch eine Nummer größer her, kann ich verstehen.
guggstu hier: http://www.motor-talk.de/.../...radioeinbau-in-trendline-t2169850.html
und Michael Neuhaus hat auch Hinweise auf seiner HP zu demThema: http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-radios.htm#radioeinbau
Also beim Golf ist das Display nicht fest eingebaut, wie beim Opel.. 😉
was hat ne gute anlage mit dem radio zu tun? ein paar endstufen kannst an jedes radio hängen.
das rcd510 ist ein sehr schönes und sehr gutes gerät, und mit der media-in buchse kannst alles ranhängen was du gerne möchtest.
und sag jetzt nicht das es zu teuer sei, wenn du einen radio mit gleicher leistung kaufst kommst auch nicht billiger weg.
auserdem zeigt das 310 bzw. 510 noch climatronic einstellungen, parkassistent und rückfahrkammera usw an, sofern du das bestellst.
Ähnliche Themen
Hey ihr seit ja genial! Danke für die Blitzantworten.
Also ich verbaue eigentlich immer Halb-HighEnd klamotten im Auto. Also z.b. AudioSystem, Focal und solche geschichten. Passende Endstufen und Subwoofer natürlich auch. Also bei mir rumst es immer in der Hütte. Ich weiß ist Assi aber ich mag´s. Glaube nicht das das Dynaudio da meinen ansprüchen entgegen kommt aber ich werde mir das mal anhören. Vielleicht reicht mir das wenn ich zusätzlich noch nen Subwoofer verbaue.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von bigbyte
. Vielleicht reicht mir das wenn ich zusätzlich noch nen Subwoofer verbaue.
wenn du auf highend stehst wirst dir damit die abstimmung durcheinanderhauen. solche systeme sind doch nicht zum erweitern gedacht.
nim den rcd510 und bau (oder lass es machen) dir ne anlage dazu. das ist viel edler als irgend ein alpine oder clarion radio.
Zitat:
Original geschrieben von plattendreher
was hat ne gute anlage mit dem radio zu tun?
Ne ganze Menge…
Z.B. Anzahl der Ausgänge, Einstellung- und Anpassungsmöglichkeiten. Eingebaute Aktivweichen, EQ, Laufzeitkorrektur. Kurzum: Dinge, die du nie in einem Serienradio finden wirst (die die meisten natürlich auch nie vermissen werden).
Zitat:
Original geschrieben von plattendreher
wenn du auf highend stehst wirst dir damit die abstimmung durcheinanderhauen. solche systeme sind doch nicht zum erweitern gedacht.Zitat:
Original geschrieben von bigbyte
. Vielleicht reicht mir das wenn ich zusätzlich noch nen Subwoofer verbaue.nim den rcd510 und bau (oder lass es machen) dir ne anlage dazu. das ist viel edler als irgend ein alpine oder clarion radio.
Wie gesagt werde mir das mal anhören! Ein Subwoofer geht aber immer und würfelt auch nix durcheinander. Der macht nur Frequenzen bis 100-120hz und richtig eingestellt kann man den auch nicht mit dem gehör orten im Auto. Kenn mich da schon ganz gut aus, hab schon so ca. 20 Hifianlagen zwischen 1500-2500 Euro verbaut. Mir ging es nur in dem Thread ob es halt Probleme gibt mit dem einbau eines Fremdgerätes. Adapterkabel und Co sind beim Umbau selbstverständlich.
Ich weiß nicht in wie weit das Dynaudio mit dem früher verbauten Bose vergleichbar ist. Das Bose war jedenfalls ne Lachnummer. Dynaudio hat einen guten Ruf in sachen Highend für zu Hause oder auch Discobetrieben. Von daher sollte man zumindest mal Probehören.
Wichtig ist halt Verzerrungsfrei hohe Pegel zu fahren und das hab ich bisher bei noch keinem Werkssystem gehört.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von •Nicolas•
Ne ganze Menge…Zitat:
Original geschrieben von plattendreher
was hat ne gute anlage mit dem radio zu tun?
(die die meisten natürlich auch nie vermissen werden).
eben!! ich hab in meinem noch fiat 🙄 auch 6 ausgänge am radio mit aktiver frequenztrennug und einstellung der ausgansspannung, das geht auf ne 5 kanal endstufe und nen mono block für denn bass.
ich könnte die klangeinstellungen von vorne regeln, aber bisher hab ich das einmal beim einstellen gemacht. danach nie wieder.
Also das Dynaudio ist auf jeden Fall besser als die Bose-Teile. Von Bose kann man eh halten was man will...deren Produkte leben vom wohlklingenden Firmennamen, nicht vom wohlklingenden Sound 😉
Die 500,-€ Aufpreis ist Dynaudio auf jeden Fall wert, ob es dir reicht, ist die andere Frage.
Laut Auskunft eines Hifi-Ladens, der sich mit dem VIer Golf und Scirocco ausführlich beschäftigt hat, ist die nachträgliche Erweiterung mit einem Sub kein großes Problem.
Probehören wäre also wirklich die beste Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von bigbyte
Wie gesagt werde mir das mal anhören! Ein Subwoofer geht aber immer und würfelt auch nix durcheinander. Der macht nur Frequenzen bis 100-120hz und richtig eingestellt kann man den auch nicht mit dem gehör orten im Auto. Kenn mich da schon ganz gut aus, hab schon so ca. 20 Hifianlagen zwischen 1500-2500 Euro verbaut. Mir ging es nur in dem Thread ob es halt Probleme gibt mit dem einbau eines Fremdgerätes. Adapterkabel und Co sind beim Umbau selbstverständlich.Zitat:
Original geschrieben von plattendreher
wenn du auf highend stehst wirst dir damit die abstimmung durcheinanderhauen. solche systeme sind doch nicht zum erweitern gedacht.
nim den rcd510 und bau (oder lass es machen) dir ne anlage dazu. das ist viel edler als irgend ein alpine oder clarion radio.
Ich weiß nicht in wie weit das Dynaudio mit dem früher verbauten Bose vergleichbar ist. Das Bose war jedenfalls ne Lachnummer. Dynaudio hat einen guten Ruf in sachen Highend für zu Hause oder auch Discobetrieben. Von daher sollte man zumindest mal Probehören.
Wichtig ist halt Verzerrungsfrei hohe Pegel zu fahren und das hab ich bisher bei noch keinem Werkssystem gehört.
Gruß
Markus
seit wann macht dynaudio highend für discobertrieb?
also wir benutzen nur HK, D&B, Syrincs evt. noch JBL für den discobetrieb, von dynaudio hab ich noch nix gehört. kannst mir da mal ne quelle geben, das würde ich mir gene mal ansehen bzw. anhören wollen.
naja, ich kann mir nicht vorstellen das dir die dynaudio anlage ausreichen wird. und von dem zusätzlichen bass solltest du wirklich absehen, außer du stehst auf soundbrei.
du würdest sicherlich nen bass hören und spühren aber sehr sicher nicht so und in den frequenzen die du dir vorstellst.
irgendwo "drückts" halt doch immer!!!
sollstest du das evt. trotzdem vorhaben lass ne klangberechnung machen, hab ich auch immer gemacht. der profi wird dir dann schon nen passenden bass reinstellen.
@ bigbyte:
Ich steh auch vor einem ähnlichen Projekt.
Istzustand:
RCD 210, 2 x 20W Frontsystem 🙄
Anforderung/Wunsch:
- Einigermaßen guter Klang u. Lautstärke
- Touchscreen, Musik von USB bzw. SD-Karte, Bluetooth-FSE, Evtl. Navi
- Möglichst kein Platzverlust im Kofferraum
Realisierung (geplant):
- Radio gegen ZENEC ZE-NC 2010 austauschen (kommt erst in 1-2 Monaten aufm Markt). Hat eine 4 x 50 W-Endstufe. Reicht mir.
- Frontsystem austauschen, LS in hintere Türen nachrüsten u. verkabeln.
- Subwoofer in der Reserveradmulde (evtl. Blaupunkt THs-6902), der nimmt dann ca. 3cm vom Kofferaumboden aber das ist denk ich noch verkraftbar.
Zitat:
Original geschrieben von plattendreher
seit wann macht dynaudio highend für discobertrieb?Zitat:
Original geschrieben von bigbyte
Wie gesagt werde mir das mal anhören! Ein Subwoofer geht aber immer und würfelt auch nix durcheinander. Der macht nur Frequenzen bis 100-120hz und richtig eingestellt kann man den auch nicht mit dem gehör orten im Auto. Kenn mich da schon ganz gut aus, hab schon so ca. 20 Hifianlagen zwischen 1500-2500 Euro verbaut. Mir ging es nur in dem Thread ob es halt Probleme gibt mit dem einbau eines Fremdgerätes. Adapterkabel und Co sind beim Umbau selbstverständlich.
Ich weiß nicht in wie weit das Dynaudio mit dem früher verbauten Bose vergleichbar ist. Das Bose war jedenfalls ne Lachnummer. Dynaudio hat einen guten Ruf in sachen Highend für zu Hause oder auch Discobetrieben. Von daher sollte man zumindest mal Probehören.
Wichtig ist halt Verzerrungsfrei hohe Pegel zu fahren und das hab ich bisher bei noch keinem Werkssystem gehört.
Gruß
Markus
also wir benutzen nur HK, D&B, Syrincs evt. noch JBL für den discobetrieb, von dynaudio hab ich noch nix gehört. kannst mir da mal ne quelle geben, das würde ich mir gene mal ansehen bzw. anhören wollen.naja, ich kann mir nicht vorstellen das dir die dynaudio anlage ausreichen wird. und von dem zusätzlichen bass solltest du wirklich absehen, außer du stehst auf soundbrei.
du würdest sicherlich nen bass hören und spühren aber sehr sicher nicht so und in den frequenzen die du dir vorstellst.irgendwo "drückts" halt doch immer!!!
sollstest du das evt. trotzdem vorhaben lass ne klangberechnung machen, hab ich auch immer gemacht. der profi wird dir dann schon nen passenden bass reinstellen.
Das einzige was ich daran sehe ist das du nicht soviel Ahnung hast. Sorry, nicht böse gemeint. JBL ist mittlerweile billig Fernostkram, Harman ist nicht besser, Syrincs macht gute sachen da stimmt Preis/Leistung. Aber ich rede von HighEnd und da hat JBL und Harman nix mehr mit zu tun.
Dynaudio ist deswegen weniger bekannt weil es seinen Preis hat und auch viele Discos sich sowas nicht Leisten können. Kann dir nur sagen die machen Hammer sachen. Da fliegt dir der Schädel weg in der Disse. hehe
Hier mal die Homepage von denen http://www.dynaudio.com/d/flash-index.php
Aber will hier auch nicht diskutieren wer was besser oder schlechter macht! Jeder hat seine Ansprüche und das ist auch gut so. Werde wie gesagt mal das 510 mit Dynaudio Probehören wenn ich es irgendwo finde, und wenn es reicht dann reichts und wenn nicht weiß ich ja jetzt das es beim Austausch keine unüberwindbaren hindernisse gibt.
Gruß
Markus
oder man(n) verbessert sein werksseitig eingebautes System mit einem Prozessor wie es unter anderem der Alpine PXE-H650 macht. Jeder Auto ist probelmatisch wenn es um den Klang geht da es viele Ecken und Kanten gibt.
Der PXE-H650 verwandelt jedes werkseitig eingebaute System in ein Alpine-Kraftpaket Sie können weiterhin Ihr werkseitig eingebautes Entertainmentsystem nutzen und trotzdem vom kompakten Sound und den hochmodernen Funktionen unserer besten Komponenten profitieren. Diese ideale Upgrade-Lösung bietet Ihnen unsere technisch ausgefeilte MultEQ-Verarbeitung, die automatisch das Signal korrigiert, um den bestmöglichen Sound zu gewährleisten. Der PXEH650 verfügt außerdem über sieben vollwertige Vorverstärkerausgänge (für zusätzliche Verstärker und Lautsprecher) und mehrere zusätzliche Eingänge zum Hinzufügen weiterer Quellen.