Original BMW Bremsscheiben 374mm VA wie Kuchenblech?
Da es viele "Rubbelgeplagte" gibt und wir sprechen hier von thermischen Bremsrubbeln, was bedeutet das dies Rubbeln nur bei stärkerer Beanspruchung der Bremse auftritt, wollte ich dies Thema mal in den Raum werfen, ob die Scheiben nix taugen oder ob es die Beläge sind?
Man braucht dazu nicht von 250 auf 0km/h bremsen oder so zu bremsen das des ABS regelt, es ist idR so, das es beim Verzögern in höheren Geschwindigkeitslagen zb BAB auftaucht (Bremsdauer und Bremsintensität erhöht) ... also dann, wenn die Bremse etwas auf Temperatur kommt ...
Es geht lediglich um die 374mm Bremsscheibe welche im 5/6/7er nur mit 50i/d Motorisierung verbaut wird und vermutlich angeblich oder wie auch immer von BMW selbst hergestellt wird im Bremsen Werk Berlin.
Des Weiteren haben alle diese gleichen Bremsbeläge auf denen BMW Galfer steht, was vermutlich der Hersteller ist, laut ETK verbaut vom 518-550 😕 ... was mich ein wenig verwundert bei solch einer großen Bremsscheibe.
Die Frage ist nun ... taugen die Scheiben nix, die Beläge, beides bzw passt es nicht zusammen oder liegt es an etwas anderem?
Nach dem man ja selbst seine lebenspraktischen Erfahrungen sammelt und somit dann recht viel ausschließen kann etc. und Berichte anderer Betroffener liest bin ich mir selbst relativ siche,r das man wohl an den Scheiben / Belägen zu suchen haben dürfte, wenn soweit alles weitere abgeklappert und geprüft wurde. Ältere Berichte zeigen, das auch (damals) relativ junge Fahrzeuge mit wenig km dieses Problem hatten ...
Es dauert idR nicht lang nach dem die Bremse gewechselt wurde ~ paar 1.000km dann hat man dieses Problem an der Backe, was man zuvor nicht hatte ... 😮
Frage - gibt es hier weitere Betroffene und hat jemand mit Bremsscheiben / Belägen von zb
Brembo, ATE, Textar schon mal sein Glück versucht und kann detailiert berichten... ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Odyssee schon mit zahlreichen BMW durch. Egal ob kleine Bremse, oder große Bremse...
Die Scheiben, egal ob original BMW, ATE, oder Sonstige, sind den thermischen Belastungen schicht nicht gewachsen.
Wer sein Fahrzeug artgerecht bewegt und auf der BAB auch mal die volle Leistung abruft, wird über kurz oder lang Probleme bekommen.
Bei mir haben 2-3 Bremsungen von 250 auf 120 gereicht, um meine originalen Scheiben(348x36) zu ruinieren.
Abhilfe schaffen nur echte Compound Bremsscheiben, welche es dem Reibring ermöglichen, sich bei hoher thermischer Belastung, in alle Richtungen gleichermaßen auszudehnen.
Gruß Thomas
148 Antworten
Mir ist aufgefallen das die Führungsbolzen schwer zum rausdrehen gingen nach dem lösen mit Ratsche.
IdR geht das dann per Hand mit der Imdusstecknuss drauf ganz easy ... bei mir aber nicht.
Letztendlich müßte das aber ohne Wiederstand flutschen .... wie sonst soll der Sattel sich leicht hin und her bewegen können ~ schwimmen. Wenn das nicht möglich ist schleifts bzw positioniert sichs nicht korrekt / gleichmäßige Kraftverteilung ungünstig ... Hitzeproblem etc entsteht.
Die Plasteführungshülsen werden vermutlich auch zu so nem billig billig Gelumpe verkommen sein, quellen auf sonst was ... hauptsache 5 Cent gespart.
@Stivi83it: meiner hat noch die ab Werk verbaute Bremse an der VA, da habe ich noch keine direkte Erfahrungen mit Verschmutzung bei der Führungsriege der Bremse beim auseinander bauen :>
Allerdings - und das ist wohl mein Fehler, tue ich mein Auto immer nur von Hand waschen und dabei tendiere ich dazu zuerst die Räder zu reinigen, dabei gehe ich mit dem kalten Wasserstrahl gerne direkt in die Bremse rein, um die Tonnen von Bremsstaub, welche sich da irgendwo ansammeln, rauszuwaschen. Beim E39 fing die Bremse dann nach dieser Art von Wäsche auch kurze Zeit danach an zu flattern, aber ich habe wohl nicht aus den eigenen Fehlern aus der Vergangenheit gelernt.
Zusatzfrage an Euch beide: bei welcher Laufleistung vom Fahrzeug waren bei Euch die Führungsschrauben bereits schwergängig?
Doc nach stundenlanger Analyse und vergleichen 😁 komme ich zu folgendem Ergebnis:
Der VOS könnte an der VA die Bremse vom X5 M X6 F71 haben
395x36 .... wenn dem so wäre ... die Scheiben wiegen stolze ~ 8kg mehr und
sind von der Bauart ident mit den vom M50d, die 4 Kolben Sättel deutlich schwerer + 6 kg ... kick it.
Die ökonomischte Varriante scheint mir tatsächlich M5 F10
... die Compound Scheiben sind technisch 1a und 400x36
und wiegen gleich wie die M50d und die 6-K Sättel wiegen sogar etwas weniger als vom M50d.
Leider ggf Adapter und Tüv Gemeier ...
Eine weitere Alternative wäre in der Tat das Brembo Set GT vom 550ix mit Teilegutachten
das passt garantiert da 50i und 50d Bremse baugleich und Material ist auch technisch tip top.
405x34 6 Kolben Zangen. Es beruhigt ja jeden Prüfer wenn Teile schon mal geprüft wurden.😉
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 12. November 2017 um 01:47:07 Uhr:
Zusatzfrage an Euch beide: bei welcher Laufleistung vom Fahrzeug waren bei Euch die Führungsschrauben bereits schwergängig?
Also schwergängig seitens des Bolzen und der Gummiplasteführung die im Sattel steckt ... nicht des
Gewindes .... aber das ist eh klar oder. Vorne war der Bolzen auch stark verdeckt ... wie so ne schwarze dicke Ablagerung . Würd mich nicht wundern wenn dieser Fakt Sattel gleitet schlecht ne chronische Sache ist.
@Neuro: wir beide sollten die MotorTalk Bremsen Uni gründen :P
Ich weiß jetzt wo ich von der DSC Anpassung gelesen habe, und zwar bei Leebmann. Darf man dem glauben?
Ähnliche Themen
In dem Fall nun wohl schon ... damit haben sich aber die Techniker beschäftigt ... warum da was am DSC SW mäßig geändert werden muß ??? Kann ja fast nur wegen der ehöhten Verzögerungswerte sein bei verm. gleichem Bremsdruck ... bezüglich igendwelcher Bremsassitenten etc ...
Aber gut der G3x ist aktuelle Serie ... und von der AG ausgeknobelt ... das ist was anderes als wenn Hinz&Kunz da mal aufs gerade wohl bischen umher codiert. Beim F1x ist da auch was zu lesen oder war dies da noch nicht nötig bei der BMW P-Bremse ?
Ich kanns nicht mehr wirklich sagen, ob es auch beim F10 der Fall ist, da ich mittlerweile - gefühlt - tausende Links angeschaut habe.
Im Brembo Shop gibts die GT-Anlage für die VA gerade im Angebot für schlappe 3800€ Netto.
Ich sehe aber nirgends die Gewichtsangaben?
Es gibt keine Blaue Bremsanlage für den F .... Oder was meint ihr den G... . Vom Ppk ist lediglich die 348x36 mit 2kolben Sattel verbaut.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 12. November 2017 um 02:42:39 Uhr:
Ich kanns nicht mehr wirklich sagen, ob es auch beim F10 der Fall ist, da ich mittlerweile - gefühlt - tausende Links angeschaut habe.Im Brembo Shop gibts die GT-Anlage für die VA gerade im Angebot für schlappe 3800€ Netto.
Ich sehe aber nirgends die Gewichtsangaben?
Also wenn es da beim F1x auch ne Perfomance Bremse Option gibt im jeweiligen Modell könnte man die schon codiern allerdings irgendwelche selbstgestrickten Programmierungen tät ich unterlassen.
Pers. ist meine Meinung ... Hände weg wenns nicht für den genau vorgesehenen Zweck ist.
Im Fall des G30 ist das für ein spezielles Fahrzeug und eine speziell geänderte Bremse.
Der Preis ist doch gut ... schreib doch mal an und frage nach den Fakten.
Die Anlage quasi das komplett Set hat schon Hand und Fuß.
Zitat:
@markza schrieb am 12. November 2017 um 09:41:00 Uhr:
Es gibt keine Blaue Bremsanlage für den F .... Oder was meint ihr den G... . Vom Ppk ist lediglich die 348x36 mit 2kolben Sattel verbaut.
Ne Doc sprach von der Performance F1x für 30d ... kann dazu aber nix finden.
Weder zur Scheibe noch zum Sattel.
Möchte noch n kleinen Hinweis geben der mir aufgefallen ist ... eine 374x36 Bremsscheibe ist nicht immer das selbe
bezogen auf die Reibfläche welche sie bietet ... beim 7er gibt es ebenfalls eine in der selben Größe
allerdings hat diese einen kl. Alutopf und darurch deutlich breiteren Reibring sprich mehr Reibfläche ... 374 mm das klingt immer so imposant und
groß ... ist es aber nicht immer. Der Alutopf beim F1x ist schon recht groß ... wäre im grunde nicht nötig da die Radnabe
garnicht soviel Platz nötig hat. Allerdings steigt natürlich auch das Gewicht je größer der Reibring ist.
Wobei bei einem theoretischen* Umbau auf die M5 F10 Bremse - was wegen der Parkbremse nur an der VA geht, dann mindestens 20" Räder erforderlich sind.
Wird der M550d dadurch nicht zum reinen Sommerauto, wenn seitens BMW für den Winter keine 20" (+Misch-)Bereifung freigegeben/zugelassen ist? Mal davon ganz abgesehen, ob sich geeignete F10 und F11 Reifen finden würden (am besten gleiche Größe an der VA und HA -> unmöglich da für z.B. den F10 keine 245er mit 97 Traglast aufm Markt) und was diese verglichen mit den Sommerreifen kosten würden.
Das ganze Thema scheint nicht leicht, bis kompliziert zu werden, wenn mann nicht gerade in Bremsen + Räder + TÜV Abnahme investieren möchte.
Dann doch lieber die Kröte schlucken und wenn's soweit ist neue Scheiben verbauen.... oder im Lotto gewinnen und auf den G30 M550d/i umsteigen :>
* Akzeptanz von Adaptern für die Montage, Möglichkeit einer TÜV Eintragung vorausgesetzt
Warum soll das mit der M5 Bremse hinten nicht gehen ? Der M5 F10 hat doch auch ne Parkbremse oder nicht ?
Das Brembo GT Set gibts frei auch für die HA ...
Vielleicht hab ich da auch leider Schrott geschrieben, weil ich mich auf Beiträge aus anderen Foren bezog und es selbst nicht im Katalog überprüft habe. Ein Blick bei Leebmann verrät, dass auch der M5 eine EMF Bremse hat.
Aber auch der Leebmann Katalog scheint diverse Fehlerchen, was Teilenummern angeht, zu haben:
beim EMF Aktor ist sich der Katalog einig, dass dieses Teil bei beiden Fahrzeugen identisch ist
beim EMF Steuergerät dagegen ist beim M550d noch eine alte Teilenummer aktiv
Zugegebenermassen: Teilesuche M550d mit VIN, M5 nur generisch, da ich keine solche VIN zur Verfügung habe.
Was das Gesamtgewicht der HA Bremse angeht, scheint die M5 Bremse hier eher einen Gewichtsanteil zu bringen, nicht nur weil die Bremsscheiben mit 396x24 statt 345x245 dimensioniert, sondern weil diverse Teile schwerer sind.
Ausserdem haben unsere Autos eher an der VA ein Problem, als an der HA....
Eine schnelle HA-Kalkulation anhand der Angaben aus dem Katalog (jeweils pro Rad und Metallbremse):
Bremsträger +300g
Halter Kabel + 40g/50g je nach Seite
Bremsbelag +100g
Bremsscheibe +540g
Schutzblech + 60g
=============
Summe +1040g pro Rad an der HA zum Nachteil der M5 Bremse
Eine schnelle VA-Kalkulation anhand der Angaben aus dem Katalog (jeweils pro Rad und Metallbremse):
Bremsträger - 2570g
Bremsbelag +1100g (das M5 Set soll 5.047kg wiegen und beim M550d nur 2.86kg)
Bremsscheibe + 30g
Schutzblech - 20g
=============
Summe -1460g pro Rad an der VA zum Vorteil der M5 Bremse
Falls ich mich hier irgendwo verschätzt habe, bitte um Hinweise 🙂
Gute arbeit Doc ... das läßt ja dann nur ein Schuss zu ... M5 Stahlbremse ran an den juten M50d.
In Summe kommt ja ein ein ges. Vorteil für die M5 Bremse heraus ... das ist schon ne wirklich gute Bremse in
allen Belangen ... Bremszangen, Scheiben, Gewicht,Bremsleistung, Haltbarkeit ... etc da kommt so schnell nix ran.
... das Schutzblech mit 20g aufzuführen halte ich aber für kleinlich.😛
Bremsbelag +1100g (das M5 Set soll 5.047kg wiegen und beim M550d nur 2.86kg)
Hmm ... so schwer ... fehler im ETK ?
Wie mal deine aber die Gewichte können so nicht ganz stimmen.
Ja , gute Arbeit. leider ist es ja so, das die Bremse, nicht so einfach zu adaptieren ist. Das hat Audi mit dem RS6 besser gelöst. da kann man ganz einfach die originalteile verwenden. Und als Bonbon, hat man auch ratz fatz eine Abnahme beim Tüv, weil alles Originalteile sind . Der Brembosattel natürlich nicht, ist aber zertifiziert und damit TÜV konform mit dem originalhalter von Audi. Aber vielleicht liege ich auch falsch beim F11/10 und es gibt eine einfach Lösung .
Man man ... liest du nicht was ich schrieb n paar Seiten vorher ?
Der X-Drive hat defintiv Pech der braucht Adapter ... der Hecktriebler kann Glück haben wenn
er die Schwenklager vom M5 verwendet ... könnte zu 95% ident sein bis eben auf die Sache mit der
Befestigung M5 Bremssattel ... bedeutet ... du bräuchtest dann kein Adapter CNC lassen .... verstanden ???
Für die ganz unbeholfenen mit Heckantrieb ... inne Bucht n gebrauchtes Schwenklager M5 ersteigern ... daheim
vergleichen ob tatsächlich bis auf die Sattelbefestigung der gleich ist ... falls ja ... noch einen kaufen und auf Adapter sch***en .... dies auch verstanden ???