Original BMW Bremsscheiben 374mm VA wie Kuchenblech?

BMW 5er F10

Da es viele "Rubbelgeplagte" gibt und wir sprechen hier von thermischen Bremsrubbeln, was bedeutet das dies Rubbeln nur bei stärkerer Beanspruchung der Bremse auftritt, wollte ich dies Thema mal in den Raum werfen, ob die Scheiben nix taugen oder ob es die Beläge sind?

Man braucht dazu nicht von 250 auf 0km/h bremsen oder so zu bremsen das des ABS regelt, es ist idR so, das es beim Verzögern in höheren Geschwindigkeitslagen zb BAB auftaucht (Bremsdauer und Bremsintensität erhöht) ... also dann, wenn die Bremse etwas auf Temperatur kommt ...

Es geht lediglich um die 374mm Bremsscheibe welche im 5/6/7er nur mit 50i/d Motorisierung verbaut wird und vermutlich angeblich oder wie auch immer von BMW selbst hergestellt wird im Bremsen Werk Berlin.

Des Weiteren haben alle diese gleichen Bremsbeläge auf denen BMW Galfer steht, was vermutlich der Hersteller ist, laut ETK verbaut vom 518-550 😕 ... was mich ein wenig verwundert bei solch einer großen Bremsscheibe.

Die Frage ist nun ... taugen die Scheiben nix, die Beläge, beides bzw passt es nicht zusammen oder liegt es an etwas anderem?

Nach dem man ja selbst seine lebenspraktischen Erfahrungen sammelt und somit dann recht viel ausschließen kann etc. und Berichte anderer Betroffener liest bin ich mir selbst relativ siche,r das man wohl an den Scheiben / Belägen zu suchen haben dürfte, wenn soweit alles weitere abgeklappert und geprüft wurde. Ältere Berichte zeigen, das auch (damals) relativ junge Fahrzeuge mit wenig km dieses Problem hatten ...

Es dauert idR nicht lang nach dem die Bremse gewechselt wurde ~ paar 1.000km dann hat man dieses Problem an der Backe, was man zuvor nicht hatte ... 😮

Frage - gibt es hier weitere Betroffene und hat jemand mit Bremsscheiben / Belägen von zb
Brembo, ATE, Textar schon mal sein Glück versucht und kann detailiert berichten... ?

Beste Antwort im Thema

Ich habe die Odyssee schon mit zahlreichen BMW durch. Egal ob kleine Bremse, oder große Bremse...
Die Scheiben, egal ob original BMW, ATE, oder Sonstige, sind den thermischen Belastungen schicht nicht gewachsen.

Wer sein Fahrzeug artgerecht bewegt und auf der BAB auch mal die volle Leistung abruft, wird über kurz oder lang Probleme bekommen.
Bei mir haben 2-3 Bremsungen von 250 auf 120 gereicht, um meine originalen Scheiben(348x36) zu ruinieren.

Abhilfe schaffen nur echte Compound Bremsscheiben, welche es dem Reibring ermöglichen, sich bei hoher thermischer Belastung, in alle Richtungen gleichermaßen auszudehnen.

Gruß Thomas

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 6. Oktober 2017 um 17:53:46 Uhr:


Da es viele "Rubbelgeplagte" gibt und wir sprechen hier von thermischen Bremsrubbeln
was bedeutet das die Rubbeln nur bei stärkerer Beanspruchung der Bremse auftritt
wollte ich dies Thema mal in den Raum werfen ob die Scheiben nix taugen oder ob es die
Beläge sind.

Man braucht dazu nicht von 250 auf 0 km/h bremsen oder so zu bremsen das des ABS regelt
es ist idR so das beim verzögern in höheren Geschwindigkeitslagen zb BAB auftaucht (Bremsdauer und Bremsintensität erhöht) ... also dann wenn die Bremse etwas auf Themperatur kommt ...

Es geht lediglich um die 274mm Bremsscheibe welche im 5/6/7er nur mit 50i/d
Motorisierung verbaut wird und vermutlich angeblich oder wie auch immer
vom BMW selbst hergestellt wird im Bremsen Werk Berlin.

Des Weiteren haben alle diese gleichen Bremsbeläge auf denen
BMW Galfer steht was vermutlich der Hersteller ist ,
laut ETK verbaut vom 518-550 😕 ... was mich ein wenig verwundert
bei solch einer großen Bremsscheibe.

Die Frage ist nun ... taugen die Scheiben nix , die Beläge , beides
bzw passt es nicht zusammen oder liegt es an etwas anderem ???

Nach dem man ja selbst seine lebenspraktischen Erfahrungen sammelt und somit dann recht viel ausschließen kann etc. und Berichte anderer Betroffener liest
bin ich mir selbst relativ sicher das man wohl an den Scheiben / Belägen zu suchen haben dürfte
wenn soweit alles weitere abgeklappert und geprüft wurde. Ältere Berichte zeigen das auch (damals)
relativ junge Fahrzeuge mit wenig km dieses Problem hatten ...

Es dauert idR nicht lang nach dem die Bremse gewechselt wurde ~ paar 1000 km dann
hat man dieses Problem an der Backe was man zuvor nicht hatte ... 😮

Frage - gibt es hier weitere Betroffene und hat jemand mit Bremsscheiben / Belägen von zb
Brembo ATE Textar schonmal sein Glück versucht und kann detailiert berichten...

EIn Einwurf bezüglich bremsscheibentemperatur.

Kurze kräftige bremsungen erhitzen die scheibe weniger als lange sanfte. Das ist bekannt?

Zum anderen bzgl. Freigabe. Mit der behöredenausführung werden die größeren Scheiben verbaut.
Beim e9x waren es die 348mm bei 5er wohl die 378.

Gretz

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 8. Oktober 2017 um 21:32:27 Uhr:



Kurze kräftige bremsungen erhitzen die scheibe weniger als lange sanfte. Das ist bekannt?

Unbekannt, da die kinetische Energie, welche vom Konverter(Bremse) umgewandelt wird, die selbe bleibt.
Beim sanften bremsen hilft der Strömungswiderstand über einen längeren Zeitraum die Fahrtgeschwindigkeit zu verringern.

Es entlastet die Bremse sogar, der Wärmeeintrag bleibt identisch.

Gruß Thomas

Zitat:

@Tomelino schrieb am 8. Oktober 2017 um 22:48:26 Uhr:



Zitat:

@kevinmuc schrieb am 8. Oktober 2017 um 21:32:27 Uhr:



Kurze kräftige bremsungen erhitzen die scheibe weniger als lange sanfte. Das ist bekannt?

Unbekannt, da die kinetische Energie, welche vom Konverter(Bremse) umgewandelt wird, die selbe bleibt.
Beim sanften bremsen hilft der Strömungswiderstand über einen längeren Zeitraum die Fahrtgeschwindigkeit zu verringern.

Es entlastet die Bremse sogar, der Wärmeeintrag bleibt identisch.

Gruß Thomas

Im Adiabaten system bestimmt. Im Fahrzeug jedenfalls nicht.

gretz

In der Praxis zwar relativ irrelevant, aber bei einer Bremsung auf 0 auch am Fahrzeug.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

34116785675 34116785676 374X36

Hier mal n Bild von den orig Klötzen 34116851269 BMW / Galfer
zum Vergleich eines von alternativen Textar Klötzen ... man kann sehen das des Material der BMW Klötze
gröber ist und diese an den Kannte wohl eher zum abbröckeln neigen ... das Belagsmaterial an den Textar ist deutlich feiner.
Beim Bremsen kommt es u.a. ja auch zur Martensitbildung also Materialübertrag zb Klotz auf Scheibe ...
was wiederum der Bremsscheibe ne unterschiedlich Dicke etc geben kann - idR gleicht sich das auch wieder aus aber eben manchmal auch nicht mehr ... keine Ahnung ob das in der thermisches Rubbelsache hier in Thread ne Rolle spielt ... orig BMW Klötze F1x hatte ich etliche schon zig mal in der Hand, neu und nach 5000km ... aber das der Belag so ne grobe Struktur hat ist mir beim ersten Anblick bereits aufgefallen.

@Neuro: jetzt muss der Käufer raten welche Struktur die bessere für die gewählten Scheiben ist.
Frage - hast du eine Standheizung verbaut - und somit eine geschlossene (dahinter Standheizung statt Kühler) und eine offene (Kühler) Abdeckung in der Frontschürze vor den Radhäusern?

Ich vermute bei Fahrzeugen mit M-Paket & SA Standheizung kommt es zu einer verminderten Radkühlung - fahrerseitig. Ich sehe das an der Radtemperatur - gemessen durch die RDC Sensoren. Auf der Fahrerseite ist das Rad immer ein Paar Grad wärmer als auf der Beifahrerseite. Beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten muss doch auch die fahrerseitige Bremsscheibe wärmer sein. Das würde den Umstand erklären, warum bei mir nur die fahrerseitige Bremsscheibe violett verfärbt war, die beifahrerseitige eben nicht.

Beim Alpina B5 gibt der Hersteller zumindest an, dass beim Verbau einer Standheizung die Hocheistungskühlanlage entfällt.
Beim M550D fehlt dann der fahrerseitige Ladeluftkühler (Wasserkühler), aber über verminderte Kühlleistung wird nichts geschrieben.

Bin jetzt gespannt wie das so beim G30 mit M-Paket und Standheizung ist. Vielliecht wurde bereits nachgebessert (beiden Radhäuser gleich gut gekühlt)?

Hi Doc ... nein ne Standheizung hat meiner keine.
Woher die Probleme mit dem thermischen BR rühren kann ich aktuell nicht sagen ... nunmehr ist alles externe ausgeschlossen da ersetzt oder geprüft
außer die Klötze und Scheiben selbst
Die Scheiben haben zumindest kein glattes ebenes Tragbild und im oberen Drittel leichte radiale Riefen.

Ich habe aktuell Textar Scheiben und Beläge drauf (allerdings auch nur einen 35d), habe auch eine Standheizung.

Wenn ich die Bremsen "quäle" habe ich ein sehr starkes rubbeln.

Naja ... die Frage ist doch bei Dir .... ob alle weiteren Faktoren ausgeschlossen wurden .... und nur noch die Scheibe (Klötze) als übel übrig bleibt.

Im meinem Fall kann ich das zumindest relativ sicher so sagen .... und ja ich kann auch bestätigen das dieses thermische Bremsrubben nicht sein zwangläufig so sein muß an meinem Fahrzeug denn ... hab schon mehrere Sätze durch wo dies nicht der Fall war ... einmal einen recht verschlissenen und einmal nen neuen Satz (orig BMW) wo aber leider der Klotz n Materialfehler ;-) hatte ... aber thermisches Rubblen war Fehlanzeige ... erst beim dritten Satz orig BMW fing es an ... allerding konnte man beim einfahren bereits erkennen das des Tragbild
ungewöhnlich ungleichmäßig war ... zwar nicht besonders auffällig aber dennoch ungewöhnlich anderst als üblich ...

Mein persönliches Rubbelagte mit Happy End:
530D F11 2011, gekauft mit 50.000 Km mit neuen ATE Scheiben und Belägen (der Verkäufer wusste schon warum er es mit nagelneuen Bremsen verkauft hat, der S**ck).
Bei ca. 54.000 Km dann Rubbeln bei heißen Bremsen ab >80Km/h, wenn abgekühlt wieder weg. ...heiß meint z.B. 3-4, mal auf der Landstraße ordentlich vor der Kurve angebremst oder BAB von 160 Km/h runter.
-Zugstrebe auf die F01 Variante getauscht (Lemförder) -> nix gebracht
-Bremsscheiben VA auf Verdacht getauscht gegen Bosch einteilig ->nach 4000km gleiches Problem.
-Bremsscheiben + Beläge VA nun gegen original BMW getauscht -->nach 4000Km gleiches Problem.
-HA Scheiben und Beläge neu orig. BMW: kein Unterschied, kommt also von der Vorderachse.
-Achs-Vermessung mit ein bisschen extra Vorspur: kein Unterschied.
!!Letzter Versuch: bei ca. 60.000 Km (Nase voll -kurz vor dem endgültigen Autoverkauf!), Vorderachse: Sättel + Scheiben + Beläge gegen die 36mm Hochgeschwindigkeits-Variante getauscht (die Bremsbeläge sind so groß wie Wiener Schnitel), auch noch die Querlenker getauscht (wobei ich hier keinen Defekt erkennen konnte auch nicht bei direktem Vergleich mit den neuen im Schraubstock)
Resumé: Nach der letzten Aktion hatte ich nach nach 40tkm kein Rubbeln mehr - und spitzenmäßiges Bremsverhalten noch dazu!
Wünsche Euch viel Erfolg bei der Fehlerbehebung!

VG j_s_t

Zitat:

@j_s_t schrieb am 19. Oktober 2017 um 21:44:13 Uhr:



!!Letzter Versuch: bei ca. 60.000 Km (Nase voll -kurz vor dem endgültigen Autoverkauf!), Vorderachse: Sättel + Scheiben + Beläge gegen die 36mm Hochgeschwindigkeits-Variante getauscht (die Bremsbeläge sind so groß wie Wiener Schnitzel)...

Was soll das für eine sein .... Wienerschnitzel wär mir jedoch bekannt 😁

Was hast du mit dem alten gebrauchten Zeugs gemacht. Hast du die für ein guten Zweck verschenkt?

@Neuro: wenn dem 530d erst mit Scheiben mit 36mm Dicke geholfen ist, welche sollten dann wir in unseren Fahrzeugen verbauen?

Brembo GT 405x34mm für 4,7k + Einbau und dann über 500€ pro Scheibenelement?

Doc ... klar kann man ne komplette aftermarket bremsanlage verbauen Brembo/ Movit etc ... nur ist das sehr sehr teuer
5000 aufwärts ... pers. würd ich die stahl compound von M5 in den Focus nehmen ... deutlich günstiger und sehr standfest ... nur musst dann Tüv und div. Halter selbst fertigen ... das ist das Problem ...

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 17. Oktober 2017 um 11:05:26 Uhr:


Naja ... die Frage ist doch bei Dir .... ob alle weiteren Faktoren ausgeschlossen wurden .... und nur noch die Scheibe (Klötze) als übel übrig bleibt.

Wenn ich mir meine Bremsscheiben anschauen dann würde ich sagen, ja...

Img-6408
Deine Antwort
Ähnliche Themen