Original Auspuff Modifizieren und Lauter
Hallo Leute,
Erstmal vorweg habe die Suche und Google reichlich verwendet 🙂
Ich hatte einen 3.7 bj 2003 und habe dort damals die Mittel und Vorschalldämpfer entfernt und mit
Durch Fox Mittel und Vorschalldämpfer ersatzrohre ersetzt. Er wurde ganz klar lauter, aber hörte sich so an als ob man Dosen im Auspuff hatte und das war nicht ganz so mein Ding.
Habe jetzt einen 4.2 bj 03 und wollte nicht das selbe machen 🙂
Ich möchte ihn gerne Laut und halt richtig dumpfer V8 Sound und nicht den Hellen sound mit Cola Dosen 🙂
Hoffe es weis einer rat.. und möchte nicht umbeidngt eine Neue Anlage kaufen..
LG
35 Antworten
Na ja da hab ich einen kleinen Wortmix gemacht. Dahinter verbirgt sich Stochastik. Das ist eher die Kunst des Vermutens und ist ein Teilgebiet der Mathematik und fasst als Oberbegriff die Gebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik zusammen.
Mit vorausberechneter Schallausbreitung basierend auf einer stochastischen Rekonstruktion von turbulenten Verbrennungslärmquellen kann man den Verbrennungs - und Abgaslärm untersuchen.
Will heißen: Der Abgassound / Verbrennungslärm kann mittels stochastischer Methoden
vorrausberechnet werden. Nimm z. B. eine Gasturbine:
Bei Verbrennungslärm in Brennkammersystemen wird zwischen direktem und indirektem Verbrennungslärm unterschieden. Direkter Verbrennungslärm entsteht in turbulenten, reagierenden Strömungsfeldern auf Grund von lokalen Fluktuationen der Wärmefreisetzung. Hierzu zählt insbesondere der sogenannte turbulente Verbrennungslärm, der durch die turbulenten Schwankungen des Verbrennungsablaufs verursacht wird. Indirekter Verbrennungslärm - auch Entropielärm genannt - entsteht im Gegensatz zum direkten Verbrennungslärm nicht in der Verbrennungszone selbst sondern erst danach. Schwankungen in der Zusammensetzung und Temperatur (Entropiewellen) der heißen Abgase erzeugen dabei in stark beschleunigten oder verzögerten Strömungsabschnitten Schall. Bei einer Gasturbine erfolgt so beispielsweise in der ersten Turbinenstufe, direkt hinter der Brennkammer, eine starke Schallabstrahlung.
Die numerische Simulation von Verbrennungslärm stellt an numerische Berechnungsverfahren sehr hohe Ansprüche. Aufgrund der stark unterschiedlichen Skalen der Turbulenz, der chemischen Reaktion und der Akustik werden hierzu auch sogenannte hybride CFD/CAA Methoden sowie stochastische Rekonstruktionsverfahren entwickelt.
Anyhow, der Motorklang kann durchaus entwickelt und erheblich beeinflusst werden und ist im Wesentlichen vom Verbrennungsverlauf - Brennqualität und der Abgasführung abhängig.
Umgekehrt, je besser der Motor Kraftstoff gleichmäßig und exakt gesteuert verbrennt und entprechend auch sauber abführen kann, desto höher ist sein Wirkungsgrad / Brennstoffausbeute, aber desto langweiliger klingt der Motor.
Ein Kolbenmotor produziert natürlich im Gegensatz zur Turbine Schallwellen über die 2 - oder 4 Arbeitstakte und im Besonderen auch Abgaswellen im 2. oder 4. Arbeitstakt = Ausstoß. Da diese Abgaswelle pro Zylinder dem Abgasgegendruck entgegensteht wird der Ausstoß natürlich nicht zu 100% abgeführt und bei Überschneidung der Ventile zieht der Kolben im Ansaugtakt einen Teil der Abgase wieder rein. Deswegen ja auch gerade Fächerkrümmer, da nur damit die Abgaswege und der Gegendruck für jeden Zylinder exakt gleich sind. Das ist bei uns nicht der Fall. Das ist übrigens die Zukunft von AGR. Über die Ventilsteuerung. Jeder Motor hat so automatisch eine gewisse AGR bei Überschneidung der Ventile und bei unseren 0815 Abgasanlagen jeder Zylinder mehr oder weniger. Deswegen hast Du unterschiedliche Werte der Zylinder. Das gleiche gilt für die Ansaugung / Verbrennungsluftwege. Wenn der Kolben wieder nach unten rauscht zieht er teilweise Abgase wieder zurück in den Brennraum.
Das Verbrennungsluftverhältnis ? (Lambda) – auch Luftverhältnis oder Luftzahl genannt – ist eine dimensionslose Kennzahl aus der Verbrennungslehre, die das Massenverhältnis aus Luft und Brennstoff in einem Verbrennungsprozess angibt. Aus der Zahl lassen sich Rückschlüsse auf den Verbrennungsverlauf, Temperaturen, Schadstoffentstehung und den Wirkungsgrad ziehen. Die Kennzahl ist daher in den technischen Anwendungsgebieten wie dem Verbrennungskraftmaschinenbau und der Feuerungstechnik aber auch in der Brandlehre von Bedeutung.
Das Verbrennungsluftverhältnis setzt die tatsächlich für eine Verbrennung zur Verfügung stehende Luftmasse ins Verhältnis zur mindestens notwendigen stöchiometrischen Luftmasse, die für eine vollständige Verbrennung benötigt wird. (Die stöchiometrische Zahl, auch stöchiometrischer Koeffizient, Stöchiometriezahl oder Stöchiometriefaktor, mit dem Formelzeichen (Ny) ist eine chemische Größe, die der Angabe der Stoffmengenverhältnisse dient, in denen Stoffe in einer chemischen Reaktion umgesetzt werden.)
Ist ? = 1, so gilt das Verhältnis als stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis. Das ist der Fall, wenn alle Brennstoff-Moleküle vollständig mit dem Luftsauerstoff reagieren, ohne dass Sauerstoff fehlt oder unverbrannter Kraftstoff übrig bleibt (vollständige Verbrennung)
z. B. 0,9 bedeutet „Luftmangel“ (bei Verbrennungsmotoren spricht man von einem fetten oder auch reichen Gemisch)
z. B. 1,1 bedeutet „Luftüberschuss“ (bei Verbrennungsmotoren spricht man von einem mageren oder auch armen Gemisch)
? = 1,1 bedeutet, dass 10 % mehr Luft an der Verbrennung teilnimmt, als zur stöchiometrischen Reaktion notwendig wäre. Dies ist gleichzeitig der Luftüberschuss.
Klar ist, daß AGR erheblichen Einfluss auf die Verbrennung und den Abgassound hat.
Klar ist, daß der Abgasgegendruck eine wesentliche Rolle spielt
Klar ist auch die Wichtigkeit des Verbrennungsverlaufs über das Kraftstoff - Luftgemisch und Zündung möglichst nahe OT.
Aus all diesen Gründen kann man mit einer optimierten Abgasanlage nicht nur besseren Sound erzeugen, sondern auch deutlich mehr Leistung aus dem Motor holen und eine verbesserte Verbrennung erreichen, die auch wieder zu einem anderen Klangbild des Motors führt.
Nun kannst Du noch an der Luftzufuhr arbeiten (Einfluss auf die Ansauggeräusche) und der Einspritzmenge, bzw. Spritzbeginn, aber wenn man das eine ändert, sollte man alles mit ändern.
Simpel veränderte ESD mit etwas weniger Abgasgegendruck ist immer drin und verbessert in der Regel, da die vom Werk aus ja nur auf Lärmreduzierung ausgelegt sind, nicht auf optimale Motorleistung und den Abgaslärm, Verbrennungsschallwellen, wollen wir ja gerade wieder hören.
Machst Du mehr, mit Krümmern, Vorschalldämpfern, Mittelschalldämpfern, Kats, DPF's, Turbo's etc. musst Du Dich auch um die Luftzufuhr, Einspritzmenge, Zündzeitpunkt beim Benziner/Einspritzbeginn - und menge beim Diesel etc. kümmern und alles neu abstimmen.
Das ist doch logisch, oder?
Ami V8 Vergasermotoren klingen doch nur so geil, weil Sie eine andere Zündfolge / Kurbelwelle haben und eben nicht so gleichmäßig sauber laufen.
Das steckt hinter meinen Abgaswellen...........
Nimm einen 2 - Takt 1 - oder 2 - Zylinder Glühkopfmotor mit einem Ofenrohr als Abgasführung, der Ringe bläst, dann weißt Du was gemeint ist - da kann man das alles sehen und hören.
SWAN danke, interessant - die Stochastik.
Zitat:
@One Chance schrieb am 1. Juni 2016 um 13:29:31 Uhr:
Also, die vorgeschlagenen Lösungsansätze halte ich für ein wenig überzogen. Sicherlich ist es sehr professionell, wenn man eine Umrüstung auf Fächerkrümmer etc. inklusive Feinabstimmung im Motormanagement vornimmt. Allerdings sprengt dieses Vorgehen für viele den finanziellen Rahmen, da der gute Ofen ja ohnehin nicht günstig ist.
Ich fahre mit der Variante - Mittelschalldämpfer raus, Leerrohre rein, alles verschweißt - doch relativ gut. Im Stand brodelt er ein wenig, wie es sich für den V8 gehört. Ansonsten weiterhin dezent, aber in den oberen Touren doch einiges aggressiver. Im Innenraum weiterhin flüsterleise 🙂Edit: 4,2 Liter Benziner
Hallo habe auch 4.2 benziner und ich überlege die ganze Zeit ob ich einen vsd von fox drauf mache weil den so rumliegen habe ,aber keiner kan mir sagen wie sich das anhört einige sagen geil andere sagen bringt nicht,allso alles serie ausser vsd will das er ein pischen dumpfer wird ..hayt du vieleicht info oder erfahrungen damit ?
Zitat:
@Bmwpowerxx schrieb am 9. April 2021 um 12:04:36 Uhr:
alles serie ausser vsd will das er ein pischen dumpfer wird
Sport-ESD macht dumpfer, Sport-VSD lässt mehr hohe Frequenzen durch -> das Gegenteil von dumpfer.
Warum bietet kein einigermaßen renormierter Tuner an, nur den VSD zu ersetzen für Klang? Warum bieten die als kleinste Stufe alle nur den ESD an? Würde vom Sport-VSD (Ohne den ESD zu ändern) besserer Klang kommen, wäre dies das Einstiegsmodell, da es deutlich günstiger als die ESDs ist.
Ähnliche Themen
Sound beim V8 ist sehr schwierig, der eine mag es brabbelnd, der andere eher gleichmäßig usw.
Für gleichmäßigen Klang eher länger einflutig oder X-Pipe verwenden.
Alter Ami-V8 klingt von Haus aus untenrum mega geil, oben eher nicht so.
Bei deutschen V8 meist umgekehrt und gerade das dröhnen unterhalb 2000 U/min ist mies.
Hier kann die längere doppelflutige Führung des Abgasstranges einiges ausgleichen und klingt eher brabbelnd.
Am besten zum Auspuffbauer und die Wünsche nennen.
Allerdings geht lauter nicht mehr legal, da die Änderung der DB-Zahl im Schein seit ungefähr drei Jahren nicht mehr gestattet ist.
Ich hab in meinem S6 Plus mit Sauger-V8 die orig. Krümmer weiter verwendet, danach Metall-Kats mit 400 Zellen und den Rest fast alles doppelflutig und damals sogar noch db-Erhöhung und Klappenabgasanlage eingetragen bekommen.
Heute ist beides gestrichen.
Ich finde über das gesamte Drehzahlband geiler Klang und kein dröhnen, Klappen sind im Soundfile offen.
Ich hatte gleich zu Anfang auf eine ABT Anlage in VA umgestellt, also vor sehr vielen Jahren. Beim Turbo Diesel geht nicht viel und garantiert nicht mehr, als bei mir, ohne die BE zu verlieren. Geiler Sound, aber man darf nicht zu viel erwarten....
Der beste Klang ist beim freibrennen Berg hoch BAB > 3.000 U/min. und Stoff....dann - nur dann - klingt er wie ein V8 Rennmotor - blubbern können unsere V8 nicht wegen der Kurbelwellenkröpfung und der Zündfolge und so oder so nur Vergaser/Sauger.